Nach Montage Horning Lenkererhöhung 40mm bleibt ‘Spalt’ ?!

Diskutiere Nach Montage Horning Lenkererhöhung 40mm bleibt ‘Spalt’ ?! im R 1200 GS LC und R 1200 GS Adventure LC Forum im Bereich Motorrad Modelle; Bei BMW sind die Schrauben nicht Microverkapselt und müssen nach Gebrauch auch nicht getauscht werden. Bei Touratech wird z.B. auch keine...
Hobbyfahrer

Hobbyfahrer

Dabei seit
26.09.2009
Beiträge
8.539
Ort
Hamburg
Modell
R 1250 GSA TB 21, G 650 XC ABS 07, ab Ende Februar Honda Africa Twin ES 2025
Bei BMW sind die Schrauben nicht Microverkapselt und müssen nach Gebrauch auch nicht getauscht werden.

Bei Touratech wird z.B. auch keine Schraubensicherung gefordert.

Das Montagebvideo von Hornig ist schon haarsträubend. Da wird alles nach Gefühl angezogen ohne Drehmomente.

 
Zuletzt bearbeitet:
JUG

JUG

Dabei seit
12.07.2008
Beiträge
2.766
Ort
Neanderland
Modell
Mille GT, R1250GS ADV (K51)
Hallo
will hier keinen Glaubenskrieg wegenSchraubensicherung lostreten aber bei den Wunderlichen Lenkerhöhungen wird Schraubensicherung verlangt. Könnte es sein das Bmw diese nicht erwähnt weil neue Schrauben bei denen bereits mikrogrkapselt sind?

gruß
gstommy68
Bei welcher Wunderlichen ist das mit dem Schraubensicherungsmittel angegeben?
Die originalen Schrauben haben beim Rausdrehen kein MK dran.
 

Anhänge

Makes2068

Makes2068

Dabei seit
26.07.2020
Beiträge
933
Ort
im Badnerland
Modell
R1200GS LC (Bj 2013)
Ich habe eine Lenkererhöhung von Voigt und auch keine Schraubensicherung dran ;-)
 
gerd_

gerd_

Dabei seit
17.04.2004
Beiträge
18.552
Hi
Wenn kein Spalt bliebe würde der Lenker nicht geklemmt werden. Nimm an der Lenker hätte 20 Durchmesser, die geteilte Bohrung 21. Ohne Spalt würde der Lenker "herumbollern".
Jetzt macht man eines der Teile so, dass 1mm Spalt entsteht. Der Lenker wird "oben" und "unten" in der (jetzt etwas "ovalen" Bohrung) anliegen und vielleicht "gerade so" halten wenn kein Spalt besteht.
Macht man den Spalt 1,5 mm breit, dann fängt die Klemmung an wenn er noch 0,5 mm beträgt. Schraubt man ganz zusammen wird es den Lenker etwas oval verquetschen und er wird fest sein (Reibung + Formschluss).
Verringert man die anschaulichen 21mm auf 20,1, dann kommt das der Wirklichkeit nahe.
Das Drehmoment wählt man ganz einfach so wie es die DIN empfiehlt.
Z.B. hier Drehmoment Schrauben | Übersichtstabelle
Wer vergleicht wird feststellen, dass die von BMW empfohlenen Werte meist identisch sind.
Den Fetischisten sei gesagt:
Was BMW für die Lenkerklemmung empfiehlt ist vollkommen egal. Eine Erhöhung ist kein BMW-Teil und daher sind die Empfehlungen Schall und Rauch!
Der Lieferant der Teils hat einen Wert anzugeben (und wenn er ihn nur bei BMW abschreibt) oder es gilt die DIN!
Gleiches gilt für alle Nicht-BMW Teile wie Zündkerzen etc.
gerd
 
Andi#87

Andi#87

Dabei seit
07.11.2010
Beiträge
17.632
Ort
42781
Modell
R 1250 GSA 2019
Was BMW für die Lenkerklemmung empfiehlt ist vollkommen egal. Eine Erhöhung ist kein BMW-Teil und daher sind die Empfehlungen Schall und Rauch!
Der Lieferant der Teils hat einen Wert anzugeben (und wenn er ihn nur bei BMW abschreibt) oder es gilt die DIN!
Was in sofern inkorrekt ist, das eine Schraube der LH in die BMW Gabelbrücke geschraubt ist. Hier gelten natürlich die BMW Nm.
Da die Schrauben im Alu der ZUbehör LH die gleichen Nm haben, wie BMW (oder DIN) liegt dann auf der Hand :wink:
 
gerd_

gerd_

Dabei seit
17.04.2004
Beiträge
18.552
Hi
Was in sofern inkorrekt ist, das eine Schraube der LH in die BMW Gabelbrücke geschraubt ist. Hier gelten natürlich die BMW Nm.
Da die Schrauben im Alu der ZUbehör LH die gleichen Nm haben, wie BMW (oder DIN) liegt dann auf der Hand
Nö, das stimmt nicht!
Die BMW-Schrauben könnten vollkommen anders beschaffen sein und deshalb könnte für sie ein absurd geringes Drehmoment gelten. In der Praxis sind sie das natürlich nicht.
Oder der Zubehördealer weiss/meint/rechnet, dass ein höheres Drehmoment erforderlich ist um sein zusätzliches Teil zuverlässig zu klemmen und hat auch ermittelt, dass das BMW-AL-Teil dieses Drehmonent verträgt.
ER hat ein Drehmo für seine Konstruktion anzugeben. Dabei reicht der Hinweis "nach Vorgabe des Fahrzeugherstellers" (die Erhöhung passt auch bei Honda).
Hat man bei vorgeschriebenen 50Nm das Gewinde in der Hand kann man meckern (der Beweis ist "lustig"), verdreht sich der Lenker bei 48 Nm hat man nicht fest genug angezogen. Das sogar wenn BMW 24 Nm angibt.
Muss ich noch sagen, dass meine Werte einfach aus der Luft gegriffen und der Anschauung halber übertrieben sind?.
gerd
.
Gesunder Menschenverstand ist heute (leider) nicht mehr gefragt.
 
Hinode-cho

Hinode-cho

Dabei seit
31.05.2013
Beiträge
1.019
Modell
R1200GS K25 TÜ, R1200GS K25, R1100GS Scrambler und R80GS
Hi,

wie Gerd schon schreibt muß der Hersteller der Lenkererhöhung das Moment angeben, auch wenn es in die BMW Gabelbrücke geschraubt wird. Das zul. Drehmoment ist ja eine Kombination aus Schraube und Gegengewinde und da bei der Lenkererhöhung längere Schrauben mitgeliefert werden und die oft auch noch eine andere Beschichtung haben, ändert sich der Reibwert und damit das entsprechende Moment.

Finde auch immer lustig wenn hier über den Einsatz des Drehmomentschlüssels diskutiert wird, dann aber empfohlen wird die Schrauben zu schmieren.......damit kann man bei gleichem Drehmoment ganz schnell durch den geänderten Reibwert ein Gewinde an seine Grenzen bringen.

Übrigens, @Patcap auf dem Foto sieht man, daß vorne und hinten ein Spalt ist. Ich würde die Lenkerklemmung nochmal lösen und vorne wirklich runter schrauben bevor Du hinten anziehst. Mit oder ohne Drehmoment ist mir egal, solange es mit Gefühl ist.

Gruß
Tom
 
Papa40

Papa40

Dabei seit
11.08.2019
Beiträge
1.096
Ort
in der Mitte von Franken
Modell
R 1200 GS ADV K51 BJ: 014
Nur mir Drehmoment anziehen bzw. bei anderen Bikes vorne auf Block und hinten ist dann ein kleiner Spalt
 
JUG

JUG

Dabei seit
12.07.2008
Beiträge
2.766
Ort
Neanderland
Modell
Mille GT, R1250GS ADV (K51)
Hi,
....
Finde auch immer lustig wenn hier über den Einsatz des Drehmomentschlüssels diskutiert wird, dann aber empfohlen wird die Schrauben zu schmieren.......damit kann man bei gleichem Drehmoment ganz schnell durch den geänderten Reibwert ein Gewinde an seine Grenzen bringen.
....
Ich würde die Lenkerklemmung nochmal lösen und vorne wirklich runter schrauben bevor Du hinten anziehst. Mit oder ohne Drehmoment ist mir egal, solange es mit Gefühl ist.

Gruß
Tom
Hallo Tom,
Humor ist meistens gut.
Der Einsatz von Drehmomentschlüsseln auch.
Sogar das Fetten von Schraubengewinden ist je nach Verwendungszweck mehr als sinnvoll.
Anbei exemplarisch ein link:
Schrauben einfetten – warum, wie und womit? – Schrauben Guide
Eine Frage hätte ich noch zum Festschrauben mit Gefühl:
Wie ist den das Gefühl zu verstehen?
Kraft und Gefühl sind ja höchst individuell.
Viele wollen im Forum ja gerne dazulernen.
 
yammyrot

yammyrot

Dabei seit
01.11.2014
Beiträge
116
Ort
Unterfranken
Modell
GS1200 LC Rally
Ich habe mir letzte Woche auch eine lenkererhöhung angebaut.
Die passt wie Faust aufs Auge, bündig. Aber mit Gefühl angezogen, ohne
Drehmoment. Fest ist Fest und mehr geht nicht, außer kaputt drehen.
Und die ist von Wunderlich.
 
Hinode-cho

Hinode-cho

Dabei seit
31.05.2013
Beiträge
1.019
Modell
R1200GS K25 TÜ, R1200GS K25, R1100GS Scrambler und R80GS
Hallo JUG,

ich sag nicht, daß man keinen Drehmomentschlüssel verwenden soll, aber wenn man viel schraubt bekommt man ein Gefühl dafür und kann auch ohne Drehmomentschlüssel auskommen. Ich hab auf Reisen noch nie einen Drehmomentschlüssel dabei gehabt, aber auch da sogar schon Lenker demontiert.......damals gabs natürlich noch kein Internet und ich wußte gar nicht, daß ich was falsches gemacht hatte.

Wenn jemand schreibt, daß er die Schraube schon so angeknallt hat, daß er fürchtet als nächstes reißt das Gewinde raus oder die Schraube ab, dann ist das zumindest schon mal ein wichtiges Gefühl 😉
Besser wäre da sicher das Gefühl gewesen, „es ist genug für die Schraube“.

Zu Deinem Schrauben Guide........Du hast hoffentlich das Impressum gelesen.....wenn jemand Schmiermittel und sonstiges zu Schrauben auf vertreibt, dann ist klar was in dem Guide steht oder?
Ich habe jahrelang Schraubverbindungen beruflich ausgelegt und ich habe einige Versuche hinter mir bei der wir den Klemmkrafteinfluß unter Verwendung von Schmiermitteln mit entsprechenden Kraftmessdosen gemessen haben. Ich sage nicht, daß es falsch ist Schmiermittel zu verwenden, aber man sollte sich bewußt sein, daß bei gleichem Drehmoment eine wesentlich höhere Klemmkraft erreicht werden kann. Einfach WD40 drauf und mit gleichem Drehmoment anziehen wie vorgeschrieben ist nicht so gut. Da hilft auch kein Drehmomentschlüssel und schon gar keiner den man mal im Baumarkt gekauft hat und seit 10 Jahren nicht zum kalibrieren gebracht hat.

Gruß
Tom
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JUG
Andi#87

Andi#87

Dabei seit
07.11.2010
Beiträge
17.632
Ort
42781
Modell
R 1250 GSA 2019
Zu Deinem Schrauben Guide........Du hast hoffentlich das Impressum gelesen.....wenn jemand Schmiermittel und sonstiges zu Schrauben auf vertreibt, dann ist klar was in dem Guide steht oder?
Ohne das jetzt hier ausufern zu lassen.
Es gibt sehr wohl Gründe für "Fett" an Schrauben. Schon alleine Edelstahlschrauben in Guss etc. sollten schon irgendwas an Keramikpaste o.Ä. sehen, sonst kann man die nach 2 Jahren nur noch ausbohren.
Und jede Hochtemperatur Seize verhindert nachhaltig Korrosion an Schrauben, ohne die Haftreibung signifikant zu verringern.

Und das mit den Drehmomentschlüssel kommt regelmäßig alle 3 Monate hier hoch....die, die meinen sie brauchen Ihn nicht sind dann oft die, die in der Bastelecke fragen wie sie ihre Schrauben wieder raus bekommen.

Irgendwie scheint es unter Motorradfahrern einen Hormon Award zu geben. Anstatt "Meiner ist größer als deiner" oder "Ich kann schräger als du" kommt nun "Ich kann Schrauben auch ohne Drehmomentschlüssel anziehen".

O.K. :facepalm:
 
Hinode-cho

Hinode-cho

Dabei seit
31.05.2013
Beiträge
1.019
Modell
R1200GS K25 TÜ, R1200GS K25, R1100GS Scrambler und R80GS
Es gibt sehr wohl Gründe für "Fett" an Schrauben. Schon alleine Edelstahlschrauben in Guss etc. sollten schon irgendwas an Keramikpaste
Ich hab doch geschrieben, daß es nicht falsch ist, aber es kommt halt drauf an was ich nehme und welche Auswirkung es hat. Der Link zu dem Amazonverkäufer der sich „Schrauben Guide„ nennt hat als erstes Nigrin Mehrzweckfett und als zweites WD40 als Werbung drin.........das hat mit Seize nichts zu tun und da wäre ich sofort bei Dir.

Ich habe auch nicht geschrieben, daß man keinen Drehmomentschlüssel nehmen soll (ich nehm ja selbst einen) aber ich muß hier auch niemanden an dem Pranger stellen weil er einen Lenker ohne Drehmoment montiert hat und in meinem Bordwerkzeug ist auch keiner und ich würde unterwegs deswegen nicht den ADAC rufen nur weil ich keinen Drehmomentschlüssel dabei habe.

Gruß
Tom
 
Andi#87

Andi#87

Dabei seit
07.11.2010
Beiträge
17.632
Ort
42781
Modell
R 1250 GSA 2019
Tom,

meine Antowrt war auch eher allgemein gehalten und nicht direkt gegen Dich..also: Ruhe bewwaahren :wink:
 
Thema:

Nach Montage Horning Lenkererhöhung 40mm bleibt ‘Spalt’ ?!

Nach Montage Horning Lenkererhöhung 40mm bleibt ‘Spalt’ ?! - Ähnliche Themen

  • R1100GS Seitenkoffer klemmen bei Montage/Demontage

    R1100GS Seitenkoffer klemmen bei Montage/Demontage: Bei meiner neu erstandenen R1100GS waren auch die Seitenkoffer dabei, die ich jetzt nach einer dringend notwendigen Grundreinigung (die hatte der...
  • Montage SW Motech Tankrucksack

    Montage SW Motech Tankrucksack: Benötigt man beim Pro Daypack Tankrucksack für die GSA eine Erhöhungsplatte? Bei der Suche habe ich nur Beiträge für die 1300er gefunden. Danke...
  • Halteclip Lambdasonde entfernen (Montage Sturzbügel F 800 GS 2024)

    Halteclip Lambdasonde entfernen (Montage Sturzbügel F 800 GS 2024): Hallo zusammen meine Partnerin (hier nicht angemeldet) hat nun neu eine F 800 GS 2024 erworben und ich versuche mich derzeit daran, ihr die...
  • Montage Action Cam am X.Wed 3 von Nexx

    Montage Action Cam am X.Wed 3 von Nexx: Morgen, ich scheitere an der Anbringung meiner Insta Ace Pro an meinem Nex Helm. Ich habe den Adapter vorne montiert, aber irgendiwie fehlt das...
  • Topcase- Montage R1200GS LC

    Topcase- Montage R1200GS LC: Hallo zusammen, ich habe meine R1200GS Adv. K25 nun gegen eine R1200GS LC K50 - ohne Adv.- eingetauscht. Nun suchen wir (meine Sozia und ich)...
  • Topcase- Montage R1200GS LC - Ähnliche Themen

  • R1100GS Seitenkoffer klemmen bei Montage/Demontage

    R1100GS Seitenkoffer klemmen bei Montage/Demontage: Bei meiner neu erstandenen R1100GS waren auch die Seitenkoffer dabei, die ich jetzt nach einer dringend notwendigen Grundreinigung (die hatte der...
  • Montage SW Motech Tankrucksack

    Montage SW Motech Tankrucksack: Benötigt man beim Pro Daypack Tankrucksack für die GSA eine Erhöhungsplatte? Bei der Suche habe ich nur Beiträge für die 1300er gefunden. Danke...
  • Halteclip Lambdasonde entfernen (Montage Sturzbügel F 800 GS 2024)

    Halteclip Lambdasonde entfernen (Montage Sturzbügel F 800 GS 2024): Hallo zusammen meine Partnerin (hier nicht angemeldet) hat nun neu eine F 800 GS 2024 erworben und ich versuche mich derzeit daran, ihr die...
  • Montage Action Cam am X.Wed 3 von Nexx

    Montage Action Cam am X.Wed 3 von Nexx: Morgen, ich scheitere an der Anbringung meiner Insta Ace Pro an meinem Nex Helm. Ich habe den Adapter vorne montiert, aber irgendiwie fehlt das...
  • Topcase- Montage R1200GS LC

    Topcase- Montage R1200GS LC: Hallo zusammen, ich habe meine R1200GS Adv. K25 nun gegen eine R1200GS LC K50 - ohne Adv.- eingetauscht. Nun suchen wir (meine Sozia und ich)...
  • Oben