Natürlich ist es empfehlenswerter, wie in meinem Auszug aus der original BMW-Rep.-Anleitung beschrieben, die Nochenwellen auszubauen. Wenn man die Kurbelwelle unten mit einer spitzgeschliffenen M8-Schraube am oberen OT fixiert, kann es beim Zusammenbau auch keinen Versatz geben, müsste gut klappen. Aber den Kettenspanner auszubauen, bzw. zu lösen is schon echt nervig, weil völlig unzugänglich. Mit einem schmalen Maulschlüssel kommt man dran, is aber sehr mühsam.
Ich würde folgendermaßen vorgehen:
Sehr vorsichtig versuchen, den Stift rauszudrücken, hämmern kann hier schon zu viel sein. Sollte er so fest sitzen, dass das nicht geht, würde ich auf keinen Fall zu viel Kraft aufwenden. Dann lieber ausbauen wie oben beschrieben und beim austreiben des Stiftes die Welle gut abstützen, damit sie keinen Schaden nimmt. Und sehr pingelig aufpassen, dass keine Kleinteile ins Motorgehäuse fallen, dass wäre der Supergau.
Zur Information:
Ich habe diese Reparatur noch nicht selbst ausgeführt. Auch das Ventilspiel musste ich bei meiner noch nicht einstellen (46.000km). Lediglich die Kontrolle habe ich schon mehrfach gemacht, daher der Tipp mit der Fixierung der Kurbelwelle am oberen OT. An der Kurbelwelle ist eine kleine Kerbe angebracht, wo die Fixierschraube eingreift, das klappt gut mit der Taschenlampe. Das Öl kann bei der gesamten Prozedur übrigens drinbleiben, lediglich der kleine Schlauch vom Öltank in den Zylinderkopfdeckel muss abgeklemmt oder zugestopft werden.