Tankrucksack ("Ausgeh"-Schuhe
, div. Handschuhe, Kochgeschirr, Kocher, Besteck,
Trinkflasche, Papiere, unabdingbares Photoequipment, das nicht in den -leicht zugreifbaren- Außentaschen der Bekleidung unterbracht werden kann/wurde ...)
Seesack (Ortlieb Rollsack) für Klamotten.
Seeesack (Ortlieb Rollsack) für Zelt (ca. 25 Jahre altes Jack Wolfskin "Timetunnel", Zweimannzelt, allerkleinstes Packmaß u. geringes Gewicht, auch für Wandertouren geeignet (aber: wer geht schon zu Fuß, wenn er ein Moped hat?), Häringe sind aus Titan, absolut leicht und stabil, für festen Boden/Geröll geeignet, für Sand braucht's etwas größeres) und Isomatte (25 Jahre alte ThermARest "Camp Rest" 4.5cm, war damals recht neu auf dem Markt und sauteuer, funzt dafür immer noch -bis Anfang Mai, zum "Zelten auf der Düne" bei Prerow, ein bis drei allerkleinste Perforationen ich noch reparieren muss, spitze Katzenkrallen doch recht durchdringend sind
).
Rucksack (max. 25l, ca. 25Jahre alt, von HG, für T-Shirts etc. zum schnellen Wechsel, Taschentücher -eine große Packung "Tempos"/Tour
, Ladegeräte, zusätzl. Photoequipment, ....)
Hocker?
Nein, meine Mopeds stehen auch auf weichen Untergründen sicher auf dem Seitenständer (Haupt~ haben sie gar nicht
), da kann ich mich locker draufhocken (Harleys waren im Gelände unterwegs, bevor BMW Mopeds gebaut hat
).
Kocher ist wahlweise ein altes
Enders "Baby", o.a. ein
Borde Brenner. Werden beide leider nicht mehr hergestellt. Auf dem "Baby" haben schon meine Eltern 1956 während der Nordkapfahrt (im 54er Käfer) für uns drei gekocht. Alle paar Jahre Dichtungen tauschen und eine neue Ledermaschette für die Pumpe "schnitzen", und das Ding funktioniert immer noch wie am ersten Tag
.
Schlafsack abhängig von der Jahreszeit, zwischen +40°C
(viel zu warmes Seidenlaken) bis -28°C
(Hohlfaserfüllung, ca. 10cm Dicke, zusätzl. im Fuß- u. Kopfbereich/Kapuze gedoppelt
, reicht zum Zelten im Rondane
Høifjell bei -20°C locker) Komforttemperatur habe ich alles.
Grüße
Uli