Ladevorbereitung/Schnellkontakt

Diskutiere Ladevorbereitung/Schnellkontakt im F 650 GS, F 700 GS und F 800 GS Forum im Bereich Motorrad Modelle; Hi, die F 800 GS steht derzeit noch beim Händler, ich kann daher nicht drauf zugreifen: Gibt es - außer die BMW-Steckdose oben, neben Zündschloss...
G

Gast/in 58757

Gast
Hi,

die F 800 GS steht derzeit noch beim Händler, ich kann daher nicht drauf zugreifen: Gibt es - außer die BMW-Steckdose oben, neben Zündschloss - noch irgendwo ein Kabel nebst Normstecker, das zwecks Schnellzugang fürs Laden vorbereitet ist?

Gruß
 
D

Dani-B

Dabei seit
12.06.2020
Beiträge
107
Ort
Bergdietikon
Modell
F 800 GS (2008)
Hoi Old Schotterhand :-)
An meiner F 800 GS (BJ 2008) habe ich nichts dergleichen gefunden. Ich habe das dem CTEK-Ladegerät beiliegende Adapterkabel mit den beiden Ringösen mit den Batteriepolschrauben direkt mit der Batterie verbunden. Der Adapterstecker hat einen wasserdichten Gummideckel, das Kabel habe ich zwischen dem Lenkkopf und der Verkleidung reingeschoben. So kommt man zum gelegentlichen Nachladen problemlos und ohne Werkzeug ran.
Gruesss Dani
 
G

Gast/in 58757

Gast
Ich habe das dem CTEK-Ladegerät beiliegende Adapterkabel mit den beiden Ringösen mit den Batteriepolschrauben direkt mit der Batterie verbunden.
Genau so hab ich das bei meinen anderen Fahrzeugen auch. Hoffte nur, BMW hätte da mal was komfortableres. ;-) Dann mach ich das an meiner auch so, geht ja schnell.
 
MarinGS

MarinGS

Dabei seit
18.06.2020
Beiträge
6.109
Ort
Bielefeld
Modell
F 650 GS Twin
Frage: Weil es mich interessiert - wo sitzt die Batterie bei der F 800 GS ?

Nehme an auch unter dem Tankdeckel wie bei der F 650 GS.

Also bei mir sind die Prüfer nicht so davon angetan, wenn da im Lenkkopfbereich so ne Strippe von der Batterie rumhängt.

Warum das? - lässt sich unter ABE gut nachlesen


Für mich ist das keine Option
 
Zuletzt bearbeitet:
MarinGS

MarinGS

Dabei seit
18.06.2020
Beiträge
6.109
Ort
Bielefeld
Modell
F 650 GS Twin
Hoffte nur, BMW hätte da mal was komfortableres.
Ein Ladegerät von BMW (gibt auch andere) direkt an der Bordsteckdose mit CAN-Bus.

Also komfortabler geht nicht ... oder?


Ich selber nutze dazu ein PM1100 Canbus von POLO und hab mich von meinem CTEK (nicht CAN-Bus fähig) verabschiedet.

Außerdem ist zu beachten, dass bei CTEK der beigelegte Kabelsatz mit Ringkabelschuhen (M6) keine Sicherung enthält.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eckart

Eckart

Dabei seit
29.08.2008
Beiträge
3.356
Ort
Berlin
Modell
F800GS 2011
die F 800 GS steht derzeit noch beim Händler, ich kann daher nicht drauf zugreifen: Gibt es - außer die BMW-Steckdose oben, neben Zündschloss - noch irgendwo ein Kabel nebst Normstecker, das zwecks Schnellzugang fürs Laden vorbereitet ist?
Meine von 2011 hat auch keinen extra Ladeanschluss, sondern auch nur die Möglichkeit über die Steckdose mit einem geeigneten Ladegerät. Einen extra Ladeanschluss habe ich nicht verlegt.
Also bei mir sind die Prüfer nicht so davon angetan, wenn da im Lenkkopfbereich so ne Strippe von der Batterie rumhängt.
Man würde so eine Strippe ja auch nicht dort herausführen sondern nach hinten führen.
die F 800 GS steht derzeit noch beim Händler
Ich bin höchst erstaunt über die Frage und den Zeitpunkt, zu dem sie gestellt wird.
Übergibt denn der Händler die F800GS nicht aufgeladen ?
Die F800GS hat auch keinen überdurchschnittlich hohen Ruhestrom, sodass selbst bei einer Übergabe in Kürze der Saisonstart ohne Nachladen sichergestellt ist !
Du wirst sie doch auch fahren wollen, oder nicht ?
Wenn überhaupt, hat die Frage bis zum Spätherbst Zeit.

Eckart
 
G

Gast/in 47232

Gast
Habe ich genau so wie Dani gemacht.
Der Anschluß ist am dort verlaufenden Kabelstrang befestigt.
"Rumhängen" tut da nichts. Und die ABE betrifft es auch nicht.
Wüßte nicht, was es da zu bemängeln gäbe.
Wurde bisher auch nicht bemängelt.
 
G

Gast/in 58757

Gast
Ich bin höchst erstaunt über die Frage und den Zeitpunkt, zu dem sie gestellt wird.
Übergibt denn der Händler die F800GS nicht aufgeladen ?
Die F800GS hat auch keinen überdurchschnittlich hohen Ruhestrom, sodass selbst bei einer Übergabe in Kürze der Saisonstart ohne Nachladen sichergestellt ist !
Du wirst sie doch auch fahren wollen, oder nicht ?
Wenn überhaupt, hat die Frage bis zum Spätherbst Zeit.

Eckart
Ja, das Leben ist voll von ganz erstaunlichen Zuständen. Geht mir immer wieder so. :) Mich verblüfft beispielsweise gerade, dass fremde Menschen anderen empfehlen, wann sie welche Fragen stellen könnten oder möglicherweise sollten ("Wenn überhaupt, hat die Frage bis zum Spätherbst Zeit"). :)

Nun, ich muss wohl aufklären: Aktuell nutze ich die Zeit, alles für mich Sinnvolle vorzubereiten und folgerichtig zu erwerben. Bis hin zur (leider erfolglosen) Recherche nach den Lochabständen vom Kennzeichenträger für das Kennzeichen gehört das zu meiner Kultivierung der Vorfreude.

Ein komfortabler Ladezugang ist bei meinen Fahrzeugen absoluter Standard (wg. Standzeiten wie Urlaube etc., Batterieüberwachung, Nachladung - Stecker rein, fertig). Bei der erwähnten BMW müsste ich ja sogar 6 Schrauben entfernen, um Laden zu können (wenn ich kein geeignetes Ladegerät für die Bordsteckdose habe).

Jahreszeitbedingt steht das Moped ohnhin bei mir auch noch etwas länger und so schließe ich in gewohnter Manier ein CTEK-Ladegerät (großartige Helfer mit perfekter Lade- und Wartungselektronik) an und gut ist.

Das ist so mein persönliches Prozedere im Umgang mit Batterien und Mopeds und diesbezügliche Fragen stelle ich, wann mir danach ist. Den musste ich abschließend noch mal loswerden. :)
 
flouchtl

flouchtl

Dabei seit
15.01.2018
Beiträge
240
Modell
800GS
Ich habe auch einen ctek Stecker montiert inkl. Flachsicherung.

Bei mir ist er in der Nähe vom Kühler /Agb.

Besonders bei der 800er macht das ja Sinn, da die Batterie dabbisch verbaut ist.
 
Alinger

Alinger

Dabei seit
11.09.2017
Beiträge
373
Ort
SG
Modell
R1200 GS TÜ
@Old Schotterhand Natürlich kann jeder fragen was oder wann er will.
Aber gleiches gilt dann auch für die Antworten und auf Dein Thema ist Eckart eingegangen.
Ich meine: RTFM!
Und die gibt es auch online.
 
obelixx

obelixx

Dabei seit
04.09.2007
Beiträge
391
Ich habe die Steckdose der F700GS und der F800GSA direkt mit der Batterie verbunden.
Weil die mir bekannten Ladegeräte in "CAN-Bus-Einstellung" keine Erhaltungsladung können.

Und damit die Original-Steckdose nicht umgepfriemelt werden muss, bzw. das vorhandene Anschlusskabel zerteilt werden muss, habe ich mir eine "Luxus-Steckdose aus dem Zubehör" gekauft und diese eben, mit zwischengeschalteter Sicherung, direkt an die Batterie angeschlossen !

BST 24 - KFZ - Normsteckdose, 12/24V, 16A, Einbau, mit Schnappdeckel

BST 67607100 - KFZ - Normsteckdose, 12-24V, 16A, Einbau, mit Schutzdeckel
 
M

MAB

Dabei seit
02.05.2015
Beiträge
760
Modell
F800GS 2010, G650 Xco 2009, Yamaha TW 1997
Hi,
das passende originale BMW-Ladegerät für die Boardsteckdose der F800xx kann doch auch bei CAN-Bus die Erhaltungsladung!

MlG
Mab
 
obelixx

obelixx

Dabei seit
04.09.2007
Beiträge
391
Früher war das, wenn überhaupt, immer Baujahr- bzw. Softwarestandabhängig, weshalb ich es mir schon zu meiner R1200GSA nicht gekauft habe ...
 
pogibonsi

pogibonsi

Dabei seit
27.07.2017
Beiträge
2.642
Ort
Niedersachsen
Modell
F700GS 2017
Hi,
das passende originale BMW-Ladegerät für die Boardsteckdose der F800xx kann doch auch bei CAN-Bus die Erhaltungsladung!

MlG
Mab
Nein, es kann Erhaltungsladung nur wenn es direkt an die Batterie angeschlossen wird, nicht aber über die Bordsteckdose. Steht auch so in der Anleitung.
 
G

Gast/in 47232

Gast
Hi zusammen
Möchte etwas zum Thema beitragen.
Nach Rücksprache mit mehreren Akku- Herstellern wurde mir von sog. Erhaltungsladern durchgängig abgeraten.
Das Argument ist: Da wird mit zu niedrigen Ladeströmen gearbeitet.
Die dann auf Dauer die Sulfatierung des Akkus fördern und die Lebensdauer verringern.
Besser den Akku bis auf ca. 50% entladen lassen und dann wieder mit vollem Ladestrom laden.
Eine optimale Lager-Ladung wird bei 80% gesehen.
Ging in meinem Fall um die Wiederbelebung von AGM-Akkus mit 1200Ah auf dem Boot nach 2 J. Nichtgebrauch und Ladezustand "0" V.
Hat mit entsprechendem Equipment und passender Vorgehensweise funktioniert.
Das Prinzip ist übertragbar.
 
G

Gast/in 58757

Gast
Eine optimale Lager-Ladung wird bei 80% gesehen.
Und genau an der Stelle setzt mein CTEK an, so weit ich informiert bin. Seit ich im Winter damit "arbeite", halten meine Batterien 6-8 Jahre.

Eine Tiefentladung ist für den Akku tödlich, und die passierte mir dann schon mal, weil ich nie daran denke, rechtzeitig nachzuladen (auch bei der Versorgungsbatterie unseres Wohnmobils). Mit dem CTEK habe ich seit Jahren Ruhe.
 
G

Gast/in 47232

Gast
Na ja
Eine sog. Tiefentladung ist nicht unbedingt tödlich. Hängt auch vom Batterie-Typ ab.
Man darf nur nicht versuchen einen z.B. 200Ah Akku mit einem 5A Lader zu regenerieren. Da müssen dann andere Kaliber her.
Hat bei unserem Transporter auch funktioniert.
Klugscheißer-Modus aus.:smile:
 
G

Gast/in 58757

Gast
Wie auch immer. Ich "pflege" meine Batterien mit CTEKs und das Ergebnis (immer startklar) genügt mir. Für mehr Aufwand fehlt mir die Zeit. Und das Interesse. :smile:
 
Thema:

Ladevorbereitung/Schnellkontakt

Oben