Vielleicht funktionieren alle ?
Ich weiß es nicht !
Es ist in meinen Augen immer eine Frage, was man will und benötigt !
Oder woran man glaubt oder was funktioniert.
Macht daraus bitte keine Glaubenssache. Es geht nur ums aufladen der Batterie eures Moppets.
So zumindest meine Ansicht.
Deshalb, zum Verständnis poste ich mal meinen "Fahrenslauf":
1991 gab es schon beim Freundlichen "BMW-Ladegeräte" ... dazu fühlte ich mich "zu arm", denn ich hatte schon eine neue R80GS incl. Zubehör erstanden ... und damals gab es noch nicht so viel Preisnachlass, wie heute ...
Notfalls wurde der Autolader benutzt, mit ran gefrickeltem Normstrecker.
Der Akku hatte ja noch 25 Ah !!!
Deshalb brauchte es den Lader eigentlich nie .. und:
Wurde aber nie gebraucht, denn man war noch jung und "fuhr zu jeder Jahreszeit".
Intermezzo ... fast vergessen: 1,5 Jahre R1100RT ... hatte zu wenig Bodenfreiheit ...
Aber: Ladegeräte wurden aber nie gebraucht, denn man war noch jung und "fuhr zu jeder Jahreszeit".
Als ich meine 1998er R1100GS kaufte, gab es noch keinen CAN-Bus am Moppet.
Der Akku war "etwas kleiner geworden".
Das ging notfalls noch mit dem Autoladegerät, obwohl es mir immer nicht so ganz geheuer war, denn die Akkus waren nicht mehr so "gewaltig groß", wie in der R80GS und ich befürchtete diese dann ggf. zu grillen ...
Wurde aber nie gebraucht, denn man war noch etwas jung und "fuhr zu jeder Jahreszeit".
Nachdem der Originalakku nach nur zwei Jahren im Jenseits war, wurde in eine HAWKER investiert.
Die brauchte an meiner 1100er anfangs kein Ladegerät.
Als 2008 die "11er" nicht verkauft wurde, gab es ja "das kleine M+S" ...
Zwischendurch gab es mal für ein paar Jahre als "Zweit- und Frauenmoppet" eine MZ500Fun ...
Als ich damals die 2008er R1200GSA gekauft habe, war das dazu passend "neue CAN-Bus-kompatible Ladegerät" noch nicht verfügbar, und das Vormodell angeblich nicht kompatibel. Die Info habe ich so hingenommen.
Dann habe ich mir die Preise angeschaut und beschlossen, es anders zu lösen.
Ich brauchte nun endlich mal ein anständiges kleines Ladegerät, also wurde ein M+S-IntelliCharger gekauft.
Der sollte CAN-Bus fähig sein. War er auch, aber nur bis Modelljahr 2006 ... toll !
Aber nicht so schlimm, weil eigentlich wurde es nur für die "11er" benutzt.
Also die zweite Steckdose separat angeschlossen und schon konnte man ggf. doch laden.
Im laufe der Zeit kamen ein paar andere/zusätzliche Moppets hinzu:
- "Zweitmoppet" = anfangs die "11er GS" , später wurde es eine BUELL XB12X wurde kurz nach "Viertmoppet"-Einkauf doch verkauft :-)
- "Tochtermoppet" ... F650GS
- "Drittmoppet" = anfangs eine BUELL XB12X , ... später eine MZ Baghira
- "Viertmoppet" ... F650GS-Dakar - stieg nach Verkauf der BUELL " zum Zweitmoppet auf :-)
- "Frauenmoppet" ... = F650GS wurde nach ein paar Jahren gegen ein neueres "Frauenmoppet" = F700GS ausgetauscht
- Erstmoppet wurde 2017 gegen eine KTM getauscht und 2019 wieder gegen eine BMW F800GSA ...
Und deshalb wurden im Laufe der Zeit ein paar weitere "universaleinsetzbare" Ladegeräte beschafft, damit "Mann" nicht ganz so oft "Loader-Jockey" spielen musste.
Davon sind jetzt ein paar potentiell über, da die verbliebenen Eintöpfe vorerst auf LiFe umgestellt wurden ...
Außerdem waren mir die BMW-Lader einfach zu teuer.
Denn im Winter musste ich ja was zu tun haben, also wurde dann lieber eine Sicherung und einen zusätzlichen Kabelanschluss moniert.
PS:
Woher die BMW-Lader kommen ist ja klar, aber "die Originale dürfen offensichtlich kein CAN-Bus" ... deshalb wird dort ein separater Anschluss angeboten:
Nachrüstsatz mit Bordsteckdose
Also gehe ich davon aus, dass dies nicht schädlich ist ... was auch wieder meine langjährige Erfahrung ist !