Für mich abschliessend.
Selbst wenn die Genauigkeit ( und die ist sicher nicht vergleichbar mit einer Bügel-Messchraube) zu wünschen übrig lässt.
Und wir diese Berechnung zu Grunde legen...
Hi
Wie findet Ihr die Idee mit Temperaturgang des Kupplungsbelags?
Nachem die Hebelbewegung letztendlich in einem Hub der Reibscheibe von ca 1 mm resultiert, ist die Übersetzung 50:1? D.h. wenn sich der Belag um 0,1 mm dehnt macht das 5mm am Hebel aus
gerd
Würde das bei 0.05 mm, 2.5 mm am Handhebel ausmachen. Wieviel das auf das relevante Mass B ausmacht, könnte man ausprobieren. Ich würde mal vermuten das es durch das Mass "Drehpunkt Hand- Hebel zu Einhänge-Punkt des Nippels" etwa einen Milimeter weniger bei heissem Motor, bei Mass B geben könnte.
Mass A und B korrespondieren ja 1:1
Mit Inbetracht Ziehung der restlichen Komponenten ( Wärme-Kälte) denke ich das eine Kalt-Heiss differenz ohne weiteres 1.5 mm, Mass B betragen kann.
Das würde in etwa bedeuten ( bin kein Mathematiker) bei aufbrauchen von Mass A(12mm) wäre die Kupplungsscheibe ca. 0.6 mm dünner geworden. Also wäre ein Nachstellen am Getriebe Umlenkhebel
1 mal, möglich. ( 6 mm- 4.5 mm )
Jetzt ist mein Pulver verschossen...Ich mag solche Gedankenspiele.
Sorry wenn ich Euch gelangweilt habe.