Ich finde es interessant - um nicht zu sagen bezeichnend - wie viel hier über die Optik geschrieben wird. Mich interessiert das Fahrverhalten, und das ist ohne Koffer natürlich agiler und schmaler (hindurchschlänglen). Deshalb bleiben die Alukisten bei mir weg, wenn ich sie nicht unbedingt brauche d.h. eine Woche+ wegfahre. Das Baugerüst stört nicht beim Fahren.
Rolf.
Okay, wenn du Alukisten hintendran hast, mag das sein. Aber ich habe an meiner 1100er die normalen Touringkoffer, die sind schon mal nicht breiter als der Lenker, d.h. die stören mich nicht wirklich beim Durchschlängeln. Der Agilitätszuwachs beim Weglassen der Koffer und der fehlende Luftwiderstand bewegen sich ebenfalls im überschaubaren Bereich, wenn die Koffer nicht schwer beladen sind. Ich habe in meinen Koffern Kofferinnentaschen. Der linke Koffer ist klein, weil am Auspuff. Darin habe ich meine Regenkombi, Ersatzhandschuhe, ein paar Packgurte und Kleinkram wie Visierreiniger. Also lauter Sachen, bei denen man sich ärgert, wenn sie nicht da sind. Im rechten Koffer liegt die (leere) Kofferinnentasche sowie eine Gel-Auflage für den Sattel, die ich bei längeren Fahrten auf den Sattel draufpacke. Wenn ich zum Beispiel abends nach der Arbeit noch zum Supermarkt fahre, packe ich einfach die leere Innentasche in den Einkaufswagen, dann weiß ich, wie viel ich einkaufen kann, damit das noch problemlos in den Koffer passt. Die Koffer am Krad haben handlingmäßig überhaupt keine Nachteile, sie erschweren lediglich den Zugang zum Hinterrad bei Luftdruckkontrollen.
Die Leute, die sich Gedanken darüber machen, warum ich meine Koffer meistens dran habe und die sich dann lustige Gedankengebäude bauen, dass ich mit Koffern dran den Eindruck eines Globetrotters vor der Eisdiele erzeugen möchte, denen kann ich nur höflich zu einem Arztbesuch raten - offenbar haben sie ihn nötig. Das ist eine GS, da geht es nicht so sehr um die Optik. Schließlich fragt auch keiner bei einem Unimog, wieso der hinten eine Pritsche drauf hat.