Auch ich hatte gestern für 6 Stunden das Vergnügen. Perfektes Wetter in der Eifel und eine K 1600 GT unterm Hintern.
Mein Fazit:
Das Gewicht habe ich erst gemerkt, als ich wieder auf meine GS gestiegen bin.
Der Motor klingt hochtouriger als er ist. Bei 2000 U/min klingt er wie ein 4 Zylinder bei 4000. Ich habe ständig versucht in den 8., 9. und 10. Gang zu schalten. Auf meiner Hausstrecke um den Rursee ist die Karre in engen Kurven kaum langsamer als die GS, setzt aber etwas früh auf. Umstellen auf zwei Personen Betrieb half etwas.
Leider hatte dieses Exemplar heftig Spiel im Antrieb und damit lautstarke Lastwechselschläge. Ich hoffe mal, das wird mit der Modellpflege besser, aber ich denke es tut der Haltbarkeit keinen Abbruch.
Was mich aber am meisten begeisterte war die Leichtigkeit des Fahrens bei jeder Geschwindigkeit. Ob Serpentinen, kurvige Landstrasse oder Höchstgeschwindigkeitstest auf der A44 (GPS Messung: 236km/h): Alles ist stressfrei, leise und bequem. Das Windschild in einer mittleren Position erlaubt mir (175cm), fast ohne Windgeräusche und mit nur geringem Sog zu fahren.
Die Gimmicks sind nett, aber das Radio ist überflüssig. Dazu klingt der Motor/Auspuff zu schön. Bis 100 km/ h ist es aber gut zu verstehen.
Mit diesem Ding könnte ich wahrscheinlich an einem Tag von Düsseldorf nach Nizza fahren ohne müde zu sein. Das habe ich so noch nie erlebt. Da zwickt nix, drückt nix und lärmt nix.
Wenn ich sonst immer sage: Ein Gespann summieret die Nachteile von PKW und Motorrad: So unbequem wie ein Motorrad, aber so unbeweglich wie ein Auto, dann ist es bei der K1600GT das Gegenteil. Bequem wie ein Auto, aber dynamisch wie ein Motorrad. und zwar sehr!
Will jemand eine 1200er Rennkuh? Nur 32000 km und Top gepflegt.
Ich brauche das Ding! Warum es das aber nur in Rentner-Rot und in Gähn-Silber gibt ist mir ein Rätsel.
Gruß
Frank