Hallo Zusammen,
dem Boxer wurde ja schon zig mal das Ende prophezeit und jedesmal hat er sich dann wieder zurückgemeldet. Das wird bestimmt noch ein paar Jahre dauern, bis BMW den Boxer aus dem Programm nehmen muß, wenn überhaupt.
Eine mögliche - und in meinen Augen äußerst interessante - Alternative wäre der Gegenkolbenmotor. Das ist quasi ein umgedrehter Boxer, die Kurbelwellen liegen außen und die Kolben laufen im gleichen Zylinder gegeneinander (daher der Name). Hier ist eine gute Prinzipskizze mit einigen Informationen:
http://boxermotor.com/technik/gegenkolben/gegenkolben.php
Die Vorteil ist vor allem der sehr gute Massenausgleich, wie beim Boxer. Momentan gibt es den Gegenkolbenmotor nur als Zweitakter. Das liegt vor allem daran, dass bei diesem Motorenkonzept die Auslasseite thermisch extrem hoch belastet ist, sodass Ventile dort nicht lange überleben würden. Die Zwei Kolben bieten aber eine tolle Möglichkeit, den Ladungswechsel so zu steuern, das das Abgas "sauber" ist. Das Motorkonzept bietet sich außerdem für eine Gleichstromspülung an, wodurch Spülungsverluste wie beim Standard-Viertakter mit Umkehrspülung vermieden werden. Die beiden Effekte kompensieren sich teilweise: schmutziges Zweitakterabgas ist garnicht so schmutzig, wegen "sauberer" Spülung.
Größter Vorteil ist das extrem hohe Leistungsgewicht des Motors. Der einzige mir bekannte Motorradmotor stammt von DKW, 1967 wurde die Entwicklung eingestellt. Der Motor war damals auch nicht außreichend thermisch stabil, deshalb wurde er 1989 an der TU-Darmstadt überarbeitet, wodurch das Problem behoben wurde. Anschließend leistete der Motor 67PS aus 250ccm! Zweitaktpower halt ;-)
Mit heutiger Technik (z.B. neu entwickelte Materialien und vor allem Beschichtungen) wäre bestimmt weitaus mehr drin.
Insgesamt steckt das Konzept noch (bzw. wieder) in den Kinderschuhen, aber ich bin überzeugt dass wenn der gleiche Entwicklungsaufwand wie beim Boxer in das Gegenkolbenmotorkonzept geflossen wäre, dann hätten wir heute einen mehr als brauchbaren Motor.
Mal schauen, momentan machen sich mehrere kleine Motorenbauer an dem Konzept zu schaffen. Vielleicht wird es ja irgendwann von einem der Großen aufgegriffen.
Gruß
Theo