zurück zum Thema:
mit aufgeklapptem Kinnteil sollte man aus verschiedenen Gründen nicht fahren. Zum Einen ist es Verboten (steht auch in der Bedienungsanleitung drin) zum Anderen extrem gefährlich. Im Falle eines Falles könnte das aufgestellte Kinnteil Dir das Genick brechen und/oder die Kauleiste am Asphalt abgefräst werden.
Klapphelm also nicht als Jetersatz nehmen. Genug Lehrmeister
Das stimmt so nicht. Man kann es ganz leicht an den ECE-Prüfsiegeln sehen. Wenn ein Helm nur die Prüfnorm ECE 22.05 für Integralhelme erfüllt, dann darf er nicht offen gefahren werden. Wobei das "darf" relativ ist, denn in D. gibt es kein Gesetz, wie man einen Helm aufzusetzen hat. Allerdings darf es einen nicht wundern, wenn bei einem solchen Klapphelm zum Beispiel das Kinnteil während der Fahrt zuklappt, weil es eben nicht vorgesehen ist, damit ofdfen zu fahren. Wenn der helm jedoch sowohl die ECE 22.05 für Integralhelme als auch die für Jethelme erfüllt, dann darf er sowohl offen als auch geschlossen gefahren werden. Natürlich schützt ein offener Klapphelm in keinem Fall besser als ein Jethelm, schlechter aber wohl auch nicht.
Bei meinem Caberg Sintesi ist das Kinnteil konstruktiv so angebracht, dass es in aufgeklapppter Position in eine Raste hineinrutscht, ein ungewolltes Schließen ist nicht möglich. In der Bedienungsanleitung wird lediglich davor gewarnt, das Kinnteil während der fahrt zu betätigen, aber ein verbot des Offenfahrens ist nirgends erwähnt. Natürlich hat ein aufgeklappter Klapphelm einen höheren Luftwiderstand als ein geschlossener, allerdings ist das von Helm zu Helm unterschiedlich. Meinen Sintesi kann ich durchaus mit mehr als 100 km/h fahren, ohne dass es mir den Kopf von den Schultern reißt
Wenn ich vor hätte, regelmäßig Rennen zu fahren, würde ich mir dafür einen anderen Helm zulegen. Erstens werden von den Rennstreckenbetreibern oft Integralhelme gefordert, zweitens sind Klapphelme signifikant größer und schwerer als Integralhelme. Mein Caberg wiegt 2,4 kg (gemessen), mein Shoei Raid II wiegt 1,6 kg (gemessen). Mir erzählte auch mal ein Händler, dass Helme mit eingebauten Sonnenblenden im Stirnbereich weniger stabil seien als solche ohne, weshalb Shoei keine Helme mit Sonnenblenden baue.
Hauptnachteil meines Caberg gegenüber dem Shoei: Er ist viel, viel lauter. Dafür ist er bequemer, komfortabler, hat eine Sonnenblende und beseitigt Hitzestau mit einem Handgriff;-)