-Das Kabel zu Pin 15 zum ABS habe ich im Stecker getrennt und mit zwei Kabeln nach aussen geführt (Klemmverbinder).
Das führt dazu, dass, wenn die beiden Kabel kurzgeschlossen sind, das ABS betieben wird wie vorher. Unterbricht man die beiden kurzgeschlossenen Kabel, wird das ABS zurückgesetzt (nur die obere Leuchte brennt).
- Parallel zum Anlasser-Relais (grosses, gelbes Relais (Relais 3, Starter Motor) im Sicherungsfach) habe ich ein 1xUmschalt-Relais geschaltet (Schnellverbinder), welches die beiden Kabel, welche ich aus dem ABS Stecker herausgezogen habe, im Ruhezustand verbindet.
Sobald der Anlasserknopf betätigt wird, zieht sowohl das Anlasser-Relais wie auch mein hinzugefügtes "Unterbrecher-Relais" an und unterbricht so die Stromzufuhr auf Pin 15.
Der Effekt ist, dass jedes Mal, und nur dann, wenn der Anlasserknopf betägigt wird, das ABS zurückgesetzt wird und nachher, wenn der Motor läuft, normal seinen Betrieb aufnimmt und beim losfahren einrastet.
Das ABS blinkt nur dann, wenn wirklich ein Fehler vorliegt und nicht einfach, weil die Spannung der Batterie beim Starten des Motors etwas unter eine Mindestspannung fällt. Die extrastarken Batterien mit kurzer Lebensdauer und die unnützen und vorallem teuren Reparaturen, einen zu viel Strom fressenden Starter zu ersetzen, entfallen.
Es ist nur noch notwendig, dass die Batterie genug Saft hat, um den Motor zu starten... und das gelingt oft noch, wenn die Batterie schon recht betagt und schwach ist...
Wenn Interesse besteht, kann ich meine Schaltungsänderung noch genauer dokumentieren.
Seit ich die Schaltung drin hab, hatte ich keine nervigen ABS-Absturz-Blinker mehr beim Starten und das ABS funktioniert wie gewohnt.
Gruss
Goerps