Ich bin es Leid mit dem ABS

Diskutiere Ich bin es Leid mit dem ABS im R 850 GS und R 1100 GS Forum im Bereich Motorrad Modelle; moin, statt eines schalters würde ich einen aus-taster verwenden. spannung weg bei tastendruck. damit kann nicht vergessen werden das abs zu...
Larsi

Larsi

Dabei seit
10.07.2007
Beiträge
30.756
Modell
Zero DSR/X, Honda NT1100 DCT, Harley Davidson Street Glide Police, R1150GS (RoGSter), R1200S,
moin,

statt eines schalters würde ich einen aus-taster verwenden. spannung weg bei tastendruck.
damit kann nicht vergessen werden das abs zu aktivieren, es wird nur beim tasten resettet.
 
Wolfgang.A

Wolfgang.A

Dabei seit
09.08.2011
Beiträge
3.858
Ort
Salzburg
Modell
KTM 1190 Adventure R
Meine Meinung: Entweder richtig oder gar nicht. Streng betrachtet erlischt beim Umbau der Stromversorgung des ABS die BE, das dürfte mit großer Sicherheit beim Einbau des Tasters o.ä. ähnlich sein. Zudem fällt die (von BMW zu knapp ausgelegte) Sicherheitsüberprüfung bei beiden Lösungen gleich gut/schlecht aus: Die Betriebsspannung wird eben nicht beim kritischen Anlassvorgang gemessen, sondern beim normalen Lauf. Eine zu schlappe Batterie merkt man weder beim Umhängen noch beim Schaltereinbau - einen wegen loser Kollektorkohlen zu viel Strom ziehenden Anlasser auch nicht. Beim Schalter dürfte noch hinzukommen, dass man die Mühle mit solch einem Umbau vermutlich nur noch mit Problemen durch den TÜV kriegt. Der TÜV-Prüfer wird sich kaum darauf einlassen, ein Fahrzeug durchzuwinken, dessen ABS-Warnlampen erst ausgehen, wenn er auf einen geheimen Taster gedrückt hat. Deshalb mein Tipp: Maschine grüdlich checken (lassen), ob Batterie, LiMa und Anlasser in Ordnung sind, und dann die Stromversorgung des ABS auf das Entlastungsrelais legen.
Ob das ABS und dessen automatische Deaktivierung auf Grund von Unterspannung beim Starten wirklich der richtige Weg ist Batterie und Anlasser zu überprüfen?

Ich bin mir nicht klar, ob Du den geplanten Umbau verstanden hast, aber ein Taster, der bei Bedarf kurzfristig die Spannungsversorgung des ABS-Steuergerätes unterbricht und damit einen Reset und eine erneute Eigendiagnose des Steuergerätes bewirkt würde ich jetzt nicht unbedingt als sicherheitsrelevant einstufen.
Oder findest Du es besser, wegen einer schlechten Batterie ohne ABS herumzufahren.
Sollte das ABS auch während der Fahrt regelmäßig ausfallen, dann wird der Threadstarter wohl den Fehler suchen
 
MrTom

MrTom

Themenstarter
Dabei seit
19.10.2006
Beiträge
260
Ort
Tönisvorst
Modell
R1100GS
Ob das ABS und dessen automatische Deaktivierung auf Grund von Unterspannung beim Starten wirklich der richtige Weg ist Batterie und Anlasser zu überprüfen?

Ich bin mir nicht klar, ob Du den geplanten Umbau verstanden hast, aber ein Taster, der bei Bedarf kurzfristig die Spannungsversorgung des ABS-Steuergerätes unterbricht und damit einen Reset und eine erneute Eigendiagnose des Steuergerätes bewirkt würde ich jetzt nicht unbedingt als sicherheitsrelevant einstufen.
Oder findest Du es besser, wegen einer schlechten Batterie ohne ABS herumzufahren.
Sollte das ABS auch während der Fahrt regelmäßig ausfallen, dann wird der Threadstarter wohl den Fehler suchen
Also ... während der Fahrt ist das noch nie passiert. Immer nur beim Anlassen - egal ob mit klatem oder warmen Motor.
Da ich nicht warten will bis die Außentemperatur der Batterie meiner Q wieder genehm sind werde ich diesen Taster / Schalter einbauen.

Gruß
Tom
 
V

vierventilboxer

Dabei seit
25.10.2011
Beiträge
6.980
Ort
89407
Modell
R1100S, 450EXC, SB6
Was soll denn der Hardpart am Telelever mit dem ABS zu tun haben?
Das hatten wir hier vor kurzem in einem anderen Thread.
Durch das Teil wurde das Kabel des Sensors gequetscht und verursachte sporadische ABS-Ausfälle.
Natürlich gehe ich in diesem Fall davon aus dass es an der Unterspannung liegt, der TE sollte aber ausschließen, dass nicht doch ein Sensor-Fehler vorliegt.
 
Wolfgang.A

Wolfgang.A

Dabei seit
09.08.2011
Beiträge
3.858
Ort
Salzburg
Modell
KTM 1190 Adventure R
Natürlich gehe ich in diesem Fall davon aus dass es an der Unterspannung liegt, der TE sollte aber ausschließen, dass nicht doch ein Sensor-Fehler vorliegt.
Gegen einen Sensor-Fehler spricht der Umstand, dass der Fehler nur beim Starten auftritt
 
M

Momber

Gast
Durch das Teil wurde das Kabel des Sensors gequetscht und verursachte sporadische ABS-Ausfälle.
Ach so. Das ist aber ein Einzelfall, bedingt durch suboptimale Montage.

Nachdem ich selbst in ~12 Jahren noch nie Probleme mit dem ABS hatte, bin ich immer wieder verwundert darüber, wie oft das Thema hier auftaucht. Mein "Beileid" an alle ABS-Geschädigten.

Dass ich selbst keine Probleme habe, führe ich auf drei Dinge zurück (das ist aber nur geraten, ganz genau weiß das wohl niemand).
1. Ich bremse häufig in den Regelbereich, was dem ABS-Modulator jedes Mal nützliche Gymnastik verschafft. Die Bremsflüssigkeit im Modulator gammelt also nicht jahrelang unbewegt dort rum.
2. Ich wechsle die Bremsflüssigkeit religiös alle 2 Jahre.
3. Meine Batterie (Varta Gel-Akku) wird amtlich gepflegt (nicht nur über Winter) und strotzt zu jeder Zeit nur so vor Kraft.

Davon abgesehen pflege ich alle zugänglichen Steckverbindungen (auch die Sicherungen) mit Ballistol, was Oxidation und dadurch hervorgerufene Übergangswiderstände minimiert. Bin aber nicht sicher, ob das eine Rolle spielt, was das ABS angeht. Schaden kann's jedenfalls nicht.
 
P

platinus

Dabei seit
22.12.2010
Beiträge
91
Habe die ganze Geschichte zum erstenmal jetzt durchgelesen.Ich meine , mach eine Batterie mit Qualität rei(Odyse oder Hawker) und es müsste ruhe sein.
 
sampleman

sampleman

Dabei seit
13.08.2010
Beiträge
10.533
Ort
Augsburg
Modell
Honda CRF1100L Africa Twin
Der Verlust der ABE...der Deutschen wichtigstes Lieblingsproblem ....:D

Ich denke ein FUNKTIONIERENDES ABS ist sicherheitsrelevanter:rolleyes:
Wer lesen kann ist schon im Vorteil: Man kriegt mit einem ABS, an dem herummanipuliert wurde (wie auch immer) Probleme beim TÜV - wenn es der Tüv-Heini merkt. Mit einem ABS, das den Selbsttest nicht besteht, kommt man auch nicht so ohne weiteres durch den TÜV.

Das mag dir furchtbar deutsch vorkommen, aber solange man sein Mopped in Deutschland zulässt und nicht in einem anderen land, wird man sich dieser Problematik stellen müssen.
 
Frosch'n

Frosch'n

Dabei seit
08.11.2008
Beiträge
13.265
man kann es auch rausschmeißen...dann ist ruhe im Karton und das blinken entfällt....
ist zwar auch mit nem Tüvtermin verbunden aber das war es wert....

wer kommt schon darauf eine nicht eingetragene Sache austragen zu lassen..:D
 
sampleman

sampleman

Dabei seit
13.08.2010
Beiträge
10.533
Ort
Augsburg
Modell
Honda CRF1100L Africa Twin
Ob das ABS und dessen automatische Deaktivierung auf Grund von Unterspannung beim Starten wirklich der richtige Weg ist Batterie und Anlasser zu überprüfen?
Nein, aber Zustand von Batterie und Anlasser können ein Grund für den Testfehler beim Anlassen sein.

Ich bin mir nicht klar, ob Du den geplanten Umbau verstanden hast, aber ein Taster, der bei Bedarf kurzfristig die Spannungsversorgung des ABS-Steuergerätes unterbricht und damit einen Reset und eine erneute Eigendiagnose des Steuergerätes bewirkt würde ich jetzt nicht unbedingt als sicherheitsrelevant einstufen.
Ich habe den geplanten Umbau sehr wohl verstanden, aber wenn man statt dessen gleich die ABS-Stromversorgung an das Entlastungsrelais hängt, dann hat man denselben Effekt, spart sich das Getaste nach dem Starten und der TÜV-Mensch merkt auch nix, was ihn verwundern würde. Und das ABS geht. Was willste mehr?
 
V

vierventilboxer

Dabei seit
25.10.2011
Beiträge
6.980
Ort
89407
Modell
R1100S, 450EXC, SB6
man kann es auch rausschmeißen...dann ist ruhe im Karton und das blinken entfällt....
ist zwar auch mit nem Tüvtermin verbunden aber das war es wert....

wer kommt schon darauf eine nicht eingetragene Sache austragen zu lassen..:D
Ein ausgebautes ABS muss man nicht austragen lassen.
Für den TÜV ist lediglich relevant, dass das was verbaut ist funktioniert.
Allerdings wäre das Downgrade zeitintensiver als die eigentliche Reparatur, zudem verzichtet man damit auf ein Sicherheitsfeature.
Da würde ich lieber in der Bucht nach einem gebrauchten ABS suchen.
 
G

Grisu69

Dabei seit
13.10.2011
Beiträge
259
Ort
Mönchengladbach
Modell
R1100GS 98er
Startstrom und Spannungsabfall beim Starten messen und man weiß bescheid.
Aber warum einfach wenn es auch kompliziert geht.

Harald
 
S

Sumo-Lars

Dabei seit
30.01.2009
Beiträge
186
Ort
Blankenfelde bei Berlin
Modell
R1100GS Bj.99
Hallo Leuts!

Hatte mir früher alle 2 Jahre eine neue Battarie gekauft wegen dem ABS-Geblinke! Als es vor 2 Jahren dann mal wieder so weit war, habe ich den besagten Umbau, wie auf Gerds Seite beschrieben, vorgenommen! Die Battarie ist also jetzt schon 4 Jahre drin, ohne Probleme! Wenn die Battariespannung zu niedrig wird, weil die Battarie wirklich nicht mehr in Ordnung ist, dann wirst Du das auch so merken!! ...spätestens, weil sie nicht mehr startet! :D Ich meine auch, dass die US-BMWs diese Schaltung von Hause aus drin haben! Also ich kann den Umbau nur empfehlen! Es sollte aber vielleicht jemand machen, der ein bischen Ahnung hat und sich das auch zutraut!
Der TÜV kriegt davon gar nichts mit! -> ABS Lampen blinken - starten - ABS Lampen gehen aus!! ...und gut!

Gruß Lars
 
K

Kater546

Dabei seit
02.11.2009
Beiträge
87
Ort
Kassel
Modell
R 1100 GS
Hallo,

bevor ich irgendwelche "wilden" Basteleien an so einem wichtigen Feature wie dem ABS durchführen würde mit ggf. Entfernung dessen, würde ich doch mal den :) ranlassen um ggf. den Fehlerspeicher auslesen zu lassen. Dies kostet zunächst nicht die Welt, grenzt aber den Kreis der "Verdächtigen" ein. Für den ist es auch kein Ding den Startstrom zu messen. Ob ich dann ggf. weitere Maßnahmen dort ergreifen lasse, ist doch mein Ding. Wenn der Akku schlapp ist, kann man den dann auch woanders kaufen. Mit ca. 30 € ist man wesentlich schlauer.

Mein erster Akku hielt mit viel Pflege im Winter und während der Saison 8 Jahre. Seit drei Jahren habe ich einen Gel-Akku aus der Bucht, der von einer Berliner Firma vertrieben wird. Die nutzen diese auch in den Motorrädern in ihrer Fahrzeugvermietung, Preis ca. 65 €. Selbst nach längerer Standzeit keinerlei Start- bzw. ABS-Probleme. Meine Lebensgefährtin fährt auch seit letzter Saison in ihrer 850 R den gleichen Akku, mit noch längeren Standzeiten, auch keinerlei Probleme.

Gruß kater546
 
Zuletzt bearbeitet:
BMW_M54

BMW_M54

Dabei seit
19.07.2009
Beiträge
201
Ort
Odenwald
Modell
R1200GS ADV triple black
@Kater: Steht dein möppi in der Garage oder draussen?

Im übrigen halte ich einen Schalter einzubauen nicht für "wilde Bastelei". Wenn der Schalter ordentlich angeschlossen und verlötet ist, kann da gar nichts schief gehen. Ich hab es einfach nicht eingesehen ne teure Batt. zu kaufen, wenn ich das Problem für mich zufriedenstellend und kostenlos lösen konnte. Bei mir war es einfach das Problem der kalten Temperaturen (unter 10 Grad) und daß das 20W50 dann zu Kleber wird :D.
 
Frosch'n

Frosch'n

Dabei seit
08.11.2008
Beiträge
13.265
Ein ausgebautes ABS muss man nicht austragen lassen.
Für den TÜV ist lediglich relevant, dass das was verbaut ist funktioniert.
Allerdings wäre das Downgrade zeitintensiver als die eigentliche Reparatur, zudem verzichtet man damit auf ein Sicherheitsfeature.
Da würde ich lieber in der Bucht nach einem gebrauchten ABS suchen.
... das ist leider falsch...weil der Versicherungsschutz erlischt (Eingriff in relevante Sicherheitstechnik...Bremse) es ist zwar nicht eingetragen..aber die schlauen Bayern haben eine Datenbank in welcher der Auslieferungszustand des Mopeds hinterlegt ist.....also lieber austragen.....witzig war nur das der Inschinör verlangt hat einen Aufkleber sichtbar in's Cokpit zu kleben, mit dem Hinweis "Kein ABS"
egal, Hauptsache die nerverei ist vorbei und teure Reparaturkosten sind auch nicht zu erwarten wenn dieses Teil den Geist aufgibt

zum Thema Sicherheit...die einen sagen so.... die anderen anders
ich komme ohne besser klar..wenn's mich denn auf den Pinsel haut weis ich das ich Mist gemacht hab...schärft auch die Sinne bei Mistwetter mal nen Gang runter zu schalten und Kurve Kurve sein zu lassen...:D
 
MrTom

MrTom

Themenstarter
Dabei seit
19.10.2006
Beiträge
260
Ort
Tönisvorst
Modell
R1100GS
Hallo Andreas,

das Wechselblinken geht erst nach dem Start des Motors, bzw. während des Startvorgangs los. Sobald der "neue" Anlasser die Q mit Leben erfüllt. Da ich dieses Problem im Sommer nicht hatte gehe ich mal davon aus das die Batterie Probleme mit den jetzigen Temperaturen hat - da hilft au laden nix.

Gruß
Tom
 
G

Grisu69

Dabei seit
13.10.2011
Beiträge
259
Ort
Mönchengladbach
Modell
R1100GS 98er
Hatte Dir ja angeboten den Strom und Spannugseinbruch zu messen.Dann wüßte man Bescheid und müßte nicht in der Kristallkugel lesen.

Harald

Ursache beheben und nicht an Symptomen rumdoktoren,wobei das umklemmen ans Entlastungsrelai ne feine Sache sein soll.
 
Thema:

Ich bin es Leid mit dem ABS

Ich bin es Leid mit dem ABS - Ähnliche Themen

  • GS1200-2004 Getriebe Gerumpel, leider auch beim Fahren

    GS1200-2004 Getriebe Gerumpel, leider auch beim Fahren: Hallo zusammen, habe eine GS1200 Baujahr 2004 mit 80.000km. Ich war wieder einmal im Piemont habe die Standardtouren beginnend mit Mte Jafferau...
  • Habe nun endlich eine R 1200 GS gekauft, aber sitze leider sehr unbequem.....Fazit

    Habe nun endlich eine R 1200 GS gekauft, aber sitze leider sehr unbequem.....Fazit: Nun ist es so weit, ich bin neuer Besitzer einer R 1200 GS Bj 2006 mit wenig km (16 000). Gestern kaufte ich sie und fuhr damit 350km nach Hause...
  • 1 Woche TET Italien sind leider schon vorbei.

    1 Woche TET Italien sind leider schon vorbei.: Es war einfach unbeschreiblich. Und alles ohne unfaller mit der dicken Adventure, den es war für mich als Flachlandiroler 🤣 aus Norddeutschland ...
  • Unser Urlaub in Kärnten (Jenig)....das voraussichtliche Wetter.....sehr schlecht, leider!

    Unser Urlaub in Kärnten (Jenig)....das voraussichtliche Wetter.....sehr schlecht, leider!: Hallo Forum, wir wollen am 21.05.2024 nach Kärnten (Ort Jenig, Basislager) und dort 7 Tage Urlaub machen. Wir haben ein Ticketangebot gebucht...
  • Headset Sena SMH5 - leider geht nur (noch) der rechte Lautsprecher

    Headset Sena SMH5 - leider geht nur (noch) der rechte Lautsprecher: Hallo! Bei meinem Headset geht leider nur noch der rechte Lautsprecher. Anschluss und Kabel habe ich gecheckt und nichts Auffälliges entdeckt...
  • Headset Sena SMH5 - leider geht nur (noch) der rechte Lautsprecher - Ähnliche Themen

  • GS1200-2004 Getriebe Gerumpel, leider auch beim Fahren

    GS1200-2004 Getriebe Gerumpel, leider auch beim Fahren: Hallo zusammen, habe eine GS1200 Baujahr 2004 mit 80.000km. Ich war wieder einmal im Piemont habe die Standardtouren beginnend mit Mte Jafferau...
  • Habe nun endlich eine R 1200 GS gekauft, aber sitze leider sehr unbequem.....Fazit

    Habe nun endlich eine R 1200 GS gekauft, aber sitze leider sehr unbequem.....Fazit: Nun ist es so weit, ich bin neuer Besitzer einer R 1200 GS Bj 2006 mit wenig km (16 000). Gestern kaufte ich sie und fuhr damit 350km nach Hause...
  • 1 Woche TET Italien sind leider schon vorbei.

    1 Woche TET Italien sind leider schon vorbei.: Es war einfach unbeschreiblich. Und alles ohne unfaller mit der dicken Adventure, den es war für mich als Flachlandiroler 🤣 aus Norddeutschland ...
  • Unser Urlaub in Kärnten (Jenig)....das voraussichtliche Wetter.....sehr schlecht, leider!

    Unser Urlaub in Kärnten (Jenig)....das voraussichtliche Wetter.....sehr schlecht, leider!: Hallo Forum, wir wollen am 21.05.2024 nach Kärnten (Ort Jenig, Basislager) und dort 7 Tage Urlaub machen. Wir haben ein Ticketangebot gebucht...
  • Headset Sena SMH5 - leider geht nur (noch) der rechte Lautsprecher

    Headset Sena SMH5 - leider geht nur (noch) der rechte Lautsprecher: Hallo! Bei meinem Headset geht leider nur noch der rechte Lautsprecher. Anschluss und Kabel habe ich gecheckt und nichts Auffälliges entdeckt...
  • Oben