![gerd_](/data/avatars/m/1/1718.jpg?1577655811)
gerd_
- Dabei seit
- 17.04.2004
- Beiträge
- 18.568
Hi
@Truckie
Man braucht kein zusätzliches Loch.
Denk mal mit:
Der Hebel geht auch bei der 1100 nicht durch die Kupplungsglocke sondern sitzt "hinter" dem Getriebe.
Effektiv ist das dort so gebaut wie bei der 1150. Nur hat die einen Nehmerzylinder und bei der 1100 ist ein Zylinder im G-gehäuse eingegossen in dem ein Kolben mit dem Ausrücklager gleitet.
Wenn Du das hintere Ende des Nehmerzylinders absägst hat Du etwa die gleiche Situation.
Jetzt musst Du nur ein (zu konstruierendes) Schwenklager für den Hebel an den drei vorhandenen Schrauben befestigen und kannst einen originalen Hebel verwenden. Ein Gegenlager für den Zug dürfte das kleinere Problem darstellen.
Weshalb "ich" einen derartigen Umbau machen sollte verstehe ich auch nicht aber das ist nicht mein Problem :-)
gerd
Nö und nö. Aber ich weiss wie der Nehmerzylinder arbeitet und wie er angeschraubt ist.sprichst Du aus Erfahrung? Falls Ja, gibt es vielleicht Bilder?
@Truckie
Man braucht kein zusätzliches Loch.
Denk mal mit:
Der Hebel geht auch bei der 1100 nicht durch die Kupplungsglocke sondern sitzt "hinter" dem Getriebe.
Effektiv ist das dort so gebaut wie bei der 1150. Nur hat die einen Nehmerzylinder und bei der 1100 ist ein Zylinder im G-gehäuse eingegossen in dem ein Kolben mit dem Ausrücklager gleitet.
Wenn Du das hintere Ende des Nehmerzylinders absägst hat Du etwa die gleiche Situation.
Jetzt musst Du nur ein (zu konstruierendes) Schwenklager für den Hebel an den drei vorhandenen Schrauben befestigen und kannst einen originalen Hebel verwenden. Ein Gegenlager für den Zug dürfte das kleinere Problem darstellen.
Weshalb "ich" einen derartigen Umbau machen sollte verstehe ich auch nicht aber das ist nicht mein Problem :-)
gerd