Bosch z.B. gibt für die Fahrzeugelektronik (Steuergeräte etc.) eine einkalkulierte Nutzungsdauer von 15 Jahren/150.000km beim PKW und 80.000 km beim Motorrad an.
Hallo,
von einem defekten Steuergerät habe ich bei einer GS noch nie gehört, und mir sind hunderte GS mit über 100.000 km bekannt, siehe hier:
Bis 199.999 km » Transeurope - auf 2 Rädern unterwegs... die schönste Art zu reisen
Über 200.000 km » Transeurope - auf 2 Rädern unterwegs... die schönste Art zu reisen
Naja, man muss nicht ständig im Leben hinterfragen (Frau, Ausbildung, Job, Hobbys usw.) ob man andauernd etwas ändern muss.
Erst recht nicht, wenn man zufrieden ist. Ich bin fast 600.000 km Motorrad gefahren in den letzten 30 Jahren.
Die ersten ca. 130.000 km mit einer Honda CM 400 T:
Gut man braucht wohl nicht darüber zu diskutieren, wie schön diese Maschine war:
Aber, ich hatte Spaß, braucht man mehr? Hat gereicht von Schottland über Skandinavien, Portugal bis in die Osttürkei usw.
Im April 2001 folgte mein Obelix, damals 1 Jahr alt:
Gut, inzwischen (456000 km) ist er ganz gut eingefahren:
Ab und zu ergab es sich, dass ich aktuellere GS'en fahren konnte. Es steht in der Garage sogar eine LC Modell 2014 von meiner Partnerin. Mehr Spaß als mit meinem Obelix hatte ich mit keiner. Dazu die Garage voller Ersatzteile, und ständig das Gefühl, nicht nur mit einem beliebigem neuen Motorrad unterwegs zu sein, sondern im "Wir-Modus".
Mir genügt das vollauf, daher wird sich daran so schnell auch nichts ändern.