
Blacktriple
In die Federn ziehen sagt man so, da die Bikes ein gefedertes Fahrwerk haben 

Jawoll, so ist es!Eine 280 Kilo ADV nur in 20 cm Höhe durch die Achse abzuspannen ist Schwachsinn
Dem ist nichts hinzuzufügen..ist amüsant hier.......es gibt Profi´s die beruflich "Ladungssicherung" Lehrgänge und Weiterbildungen machen müssen. Die lernen auch wie , mit welchen Gurten, mit welchen Anlenkpunkten und unter Berücksichtigung welcher Hebelgesetze gezurrt werden muss. Aber hier wird etwas überheblich von "Den Kapitänen der Landstraße" munter
weiter gefachsimpelt........DIE die Ahnung haben sind ja nur blöde ungebildete Trucker. Ich bin hier raus......auf mich würdet Ihr ja sowieso nicht hören wollen.........doch meine private Meinung. Das "Eil"-System ist teuer und Geldmacherei. Eine 280 Kilo ADV nur in 20 cm Höhe durch die Achse abzuspannen ist Schwachsinn . BMW selbst gibt für Ihren Notdienst, der in der Mobilitätsgarantie die gestrandeten Bike´s mit dem Anhänger abholt an, über die Gabelbrücke und hinten über die Sozius-Fußrastenausleger zu verzurren, und zwar "IN" die Federn. Diskussion beendet. Ich mach das schon seit 20 Jahren so mit 5 Moppeds.....weder hat sich ein Mopped gelockert, auch nicht nach 3 Tagen, noch hat sich ein Fahrwerk, auch kein ESA geschädigt angefühlt. Aber wie gesagt.....ich bin ja nur ein blöder Trucker........
1. wird ja die Q auch noch die Wippe vorne an einer Seitwärtsbewegung gehindert..ist amüsant hier.......es gibt Profi´s die beruflich "Ladungssicherung" Lehrgänge und Weiterbildungen machen müssen. Die lernen auch wie , mit welchen Gurten, mit welchen Anlenkpunkten und unter Berücksichtigung welcher Hebelgesetze gezurrt werden muss. Aber hier wird etwas überheblich von "Den Kapitänen der Landstraße" munter
weiter gefachsimpelt........DIE die Ahnung haben sind ja nur blöde ungebildete Trucker. Ich bin hier raus......auf mich würdet Ihr ja sowieso nicht hören wollen.........doch meine private Meinung. Das "Eil"-System ist teuer und Geldmacherei. Eine 280 Kilo ADV nur in 20 cm Höhe durch die Achse abzuspannen ist Schwachsinn . BMW selbst gibt für Ihren Notdienst, der in der Mobilitätsgarantie die gestrandeten Bike´s mit dem Anhänger abholt an, über die Gabelbrücke und hinten über die Sozius-Fußrastenausleger zu verzurren, und zwar "IN" die Federn. Diskussion beendet. Ich mach das schon seit 20 Jahren so mit 5 Moppeds.....weder hat sich ein Mopped gelockert, auch nicht nach 3 Tagen, noch hat sich ein Fahrwerk, auch kein ESA geschädigt angefühlt. Aber wie gesagt.....ich bin ja nur ein blöder Trucker........
SKANDALÖS......und ich verzurre wie ich will........
Hier ein Bild von diesem Montag nach einem herrlichen Wochenende mit knapp 1000 Kilometer im Salzburger und Berchtesgadener Land.
Heimwärts sind die beiden Mopeds dann mit im Messe LKW gewesen. Und sie wurden da verzurrt, wo es halt ging. Wippen hatten wir dabei, aber leider war der LKW nicht breit genug um die Multi oder die GS auf die Wippe zu bekommen. Also tut es auch mal der Hauptständer. Laderampe hoch und der Schaumgummi macht den Rest. Zwischen den Mopeds war auch dicker Schaumgummi. Also reichte es sie nur leicht gegen Umkippen zu fixieren.
Anhang anzeigen 443245
Besser nicht - das verwirrt Dich nur und Du merkst, dass Du die ganze Zeit total falsch agierst.Aber ich werd den Fred mal bei Gelegenheit von vorne beginnen. Dann bin ich sicher schlauer.
Wissen wir doch: HighlanderWie immer gibt es auch in diesem Thread nur „den EINEN“, der weiß wie es geht und grundsätzlich Recht hat. So wird aus einem interessanten Thread schnell ein Chips & Bier Thread …
Alle Erfahrungen und Meinungen anderer User sind vermutlich frei erfunden und dienen nur dazu, dass jemand einen Beitrag mehr geschrieben hat … oder war es genau anderes herum …
Bin jedes Mal verwundert, dass es noch keinem Headhunter, von den üblichen verdächtigen Firmen, gelungen ist ihn „vom Foren-Markt abzuwerben“ … alles hat halt einen Grund …
ich denke, du meinst "wie früher"Hinzu kommt noch, dass die Mitarbeiter und Entwickler bei Eiler, die Verleiher des "German Innovation Awards" und die Prüfer und Tester bei DEKRA regelrecht Ahnungslose sein müssen.
Warum die nicht einfach, wie vor 20 Jahren, die Karren in die Federn zerren?
...
Sorry, aber wenn ich seh, wie die Ladung da auf der Ladefläche turnt, wird mir ganz anderst.ich denke, du meinst "wie früher"
also in der "Vor-Telelever" Zeit?, weil es damals halt die Achsen Vollmaterial (bzw. zumindest geschlossen) waren und man dann immer nur oberhalb der Feder-Dämpferelemente Zurren konnte?
und weil durch die "nachgiebigkeit" dieser Elemente eine Abspannung unten mit entsprechend schmaler Abspannbreite eher kontraproduktiv gewesen wäre, solange man diese Nachgiebigkeit gehabt hätte - und das hat man, solange die Feder-Dämpfer-Elemente nicht auf Block sind.
Ich kanns nur wiederhohlen - seit ich nur an der Gabelbrücke unten und übers Rad abspanne, fährt die Fuhre viel ruhiger.
Ist dann nämlich ein funktionierendes System, wo das Motorrad federn und dämpfen kann - wie auf der Straße auch - oder eben wie beim Auto - hier käme auch keiner auf den Gedanken, zur Erhöhung der Fahrsicherheit das Federbein auf Block zu ziehen
hier mal eine Fahraufnahme mit AXFix -was aber das gleiche Prinzip wie das Eil-Zurr verfolgt
Wie ich schon schrub. Bei ausgeschalteter Zündung, schließen die ESA Ventile der GS(A) und Federbewegungen durch das Eigengewicht der Maschine sind minimal....Sorry, aber wenn ich seh, wie die Ladung da auf der Ladefläche turnt, wird mir ganz anderst.
Beim $95, dazu gehört ua Ladungssicherung, wird einem das anders erklärt. Bewegung der Ladung geht gar nicht.
Aber wie immer im Leben gilt auch hier, jeder soll mit sich glücklich werden, solang er niemand gefährdet.