
Andi#87
Hat jetzt aber lange gedauert, bevor der steinalte Spruch hier auftaucht.....'kennst Du den Unterschied zwischen Anhänger (darum geht's hier) und 'nem Hänger?![]()

Hat jetzt aber lange gedauert, bevor der steinalte Spruch hier auftaucht.....'kennst Du den Unterschied zwischen Anhänger (darum geht's hier) und 'nem Hänger?![]()
Ja, wenn du nach den Bilder hier im Thread verzurrst, dann geht die ganz Kraft auf den Reifen. Ist aber bei 2.3-2.5 Bar vorne.... Für einen wie mich der noch nie verzurrt hat.... Wenn ich das Motorrad richtig auf dem Hänger verzurre, ändert sich dann auch z. B. an der vorderen Felge die Auflagefläche des Reifen? Sprich Unterseite des Reifen wird" platt bzw. platter" ?
Ich denke zum Motorrad verzurren gibt es, wie zum Kurvenfahren ja auch viele Meinungen zu, jeder findet seine Variante am besten bzw. ist die absolut richtige..... Für einen wie mich der noch nie verzurrt hat.... Wenn ich das Motorrad richtig auf dem Hänger verzurre, ändert sich dann auch z. B. an der vorderen Felge die Auflagefläche des Reifen? Sprich Unterseite des Reifen wird" platt bzw. platter" ?
geht / sollte man nur, wenn die Gurte entweder Karabiner oder ähnliche geschlossene Hacken haben oder wenn die Gurte "umlaufen" durch die Zurrpunkte.Was eigentlich spricht gegen das "in die Federn ziehen" (ziehen, nicht knallen!)
gerd
wenn das passiert, dann sind die Dämpfer an der Q defekt,'n Abend,
eventuell schaukeln sich in dem Falle auch die schwingenden Systeme auf. Ich ziehe die Moppeds in die Federn, natürlich nicht auf Block.
Nur bei gewerblicher Nutzung, oder ? (Quelle)Denkt daran, dass Sicherungsmittel 1x im Jahr mit Schriftstück vom Sachkundigen geprüft werden müssen.![]()
Ich wollte einen Screenshot vom Hndbuch der R 1250 GS einstellen. Anscheinend mache ich einen Fehler und es funktioniert nicht.
Genau so verzurre ich meine so macht es auch der freundliche wie schon mal erwähnt habe.Ich wollte einen Screenshot vom Hndbuch der R 1250 GS einstellen. Anscheinend mache ich einen Fehler und es funktioniert nicht.
Deshalb hier als Hinweis: Auf Seite 154 ist für die Vorderradbefestigung etwas anders und deutlicher eingestellt als in dem Screenshot von Larsi.
K l i c k
Kleine Anmerkung: Du hast vorne nen Anschlag an dem das Moped steht. Daher sollte auch das Hinterrad leicht nach vorne abgespannt werden. Sollte eigentlich in der Beschreibung des Spannsystems stehen.Bevor jemand mault... ich habe mir mittlerweile noch zwei hochfeste Abspannösen am Ende der Ladefläche angebracht um die HA weiter hinten abspannen zu können..
Da ist nichts deutlicher, sondern BMW scheint die Art der Verzurrung der K50 in der Anleitung verändert zu haben.Ich wollte einen Screenshot vom Hndbuch der R 1250 GS einstellen. Anscheinend mache ich einen Fehler und es funktioniert nicht.
Deshalb hier als Hinweis: Auf Seite 154 ist für die Vorderradbefestigung etwas anders und deutlicher eingestellt als in dem Screenshot von Larsi.
K l i c k
So ist es. In der BA meiner K50 von 2016 ist noch die Variante "um den Lenker und durch den Telelever" drin. Bei mir mit ESA ist das kaum sinnvoll machbar, daher lege ich vorn auch die Gurte oberhalb der unteren Gabelbrücke um die Tauchrohre, wie im Bild oben beschrieben.BMW scheint die Art der Verzurrung der K50 in der Anleitung verändert zu haben
Sorry, war dann mein Fehler. Ich ging davon aus, da wir in der 1250er Rubrik sind und 99% aller Fahrer ein ESa haben, das die Funktion klar wäre.Welches Gas wird da komprimiert?
Durch die Ventile im Kolben strömt das Öl von einer Kolbenseite zur anderen. Die Stickstofffüllung hält lediglich das Öl unter gewissem Druck, um Blasenbildung zu vermeiden.
Im Dämpfer ist der Druck in jeder Ruhestellung gleich.
Anhang anzeigen 396052
Zündung "On" beim Niederziehen. Praktiziere ich, wie weiter oben erwähnt, bei meiner Multi.Zeihst Du nun das Hinterrad in die Federn, lastet der volle Öldruck auf dem Dichtungssitz des Ventiles. Kann man machen, gut ist aber anders.![]()