GS verzurren auf Anhänger mit Eil-Zurr System

Diskutiere GS verzurren auf Anhänger mit Eil-Zurr System im R 1250 GS und R 1250 GS Adventure Forum im Bereich Motorrad Modelle; Jetzt wird's esoterisch.
Larsi

Larsi

Dabei seit
10.07.2007
Beiträge
31.191
Modell
Zero DSR/X, Honda NT1100 DCT, Harley Davidson Street Glide Police, R1150GS (RoGSter), R1200S,
Winduro

Winduro

Dabei seit
06.06.2009
Beiträge
57
Ort
Lüdenscheid
Modell
2 Zyl. Adv in Orange
@ ChiemgauQtreiber: Und die hier bereits vorgestellten Beulen in den Rückwänden der Wohnmobile sind natürlich alles Überbleibsel von Unfällen. Beschäftige Dich einfach mal mit den Prinzipien der Ladungssicherung zusätzlich google auch noch mal nach dem Begriff Kräfteparallelogramm.
 
ChiemgauQtreiber

ChiemgauQtreiber

Dabei seit
09.03.2008
Beiträge
10.475
Ort
Chiemgau - nahe an AT
Modell
R 1200 GSA TÜ - Gelb & R 1250 GSA Trophy
Jetzt wird's esoterisch.
Auch hier Nachtrag:
@Larsi
ich bin - wie im Thema geschrieben - von Verladung auf den Anhänger ausgegangen ☝
weil auch @Hohenseelbacher von "vorne" schrieb

bei Querverladung auf dem Womo stimmt das natürlich mit der zus. Belastung des Gurtes - aber m.E. unterkritisch
wenn der Schwerpunkt der Maschine z.B. bei 0,5 m über Boden ist und der Gurt aber 0,1 m ausserhalb der Radmittelachse ist, dann ist das Hebelverhältnis 5:1, d.h. wenn die Maschine mit ca. 125 kg auf dem Vorderrad zum Boden Drückt, dann sind beim Bremsen bei einer Verzögerung von 1g (das ist Sportwagenbremsniveau) 5x125 = 625 kg auf den beiden Gurtbändern = ca. 315 kg auf einem
bei einer normalen Bremsung mit 5ms² sind es nur noch ca. 160 kg

die Eil-Zurrgurte haben 750 daN = 1500 kg bei doppeltem Gurt
 
Zuletzt bearbeitet:
Larsi

Larsi

Dabei seit
10.07.2007
Beiträge
31.191
Modell
Zero DSR/X, Honda NT1100 DCT, Harley Davidson Street Glide Police, R1150GS (RoGSter), R1200S,
ich hatte ja bisher eine hohe Meinung von deinen Beiträgen, aber das schindet gerade dramatisch

warum stellst du das in Abrede, bzw. was ist daran falsch :fragezeichen:
Ich sehe auf dem Bild ein Vorderrad, das Heck eines Womo und einen gelben Gurt im Vordergrund.
Bremst das Womo, neigt sich das Mopped in Richtung Rückwand und der gelbe Gurt muss diese Kraft auffangen, strafft sich also.
 
GSLudwig

GSLudwig

Dabei seit
11.01.2016
Beiträge
2.911
Ort
Südsteiermark
Modell
R1250GSA, und andere.
wenn der Schwerpunkt der Maschine z.B. bei 0,5 m über Boden ist und der Gurt aber 0,1 m ausserhalb der Radmittelachse ist, dann ist das Hebelverhältnis 5:1, d.h. wenn die Maschine mit ca. 125 kg auf dem Vorderrad zum Boden Drückt, dann sind beim Bremsen bei einer Verzögerung von 1g (das ist Sportwagenbremsniveau) 5x125 = 625 kg auf den beiden Gurtbändern = ca. 315 kg auf einem
bei einer normalen Bremsung mit 5ms² sind es nur noch ca. 160 kg

die Eil-Zurrgurte haben 750 daN = 1500 kg bei doppeltem Gurt
Deine Rechnung stimmt aber nur wenn das Zurrsystem mindestens am Schwerpunkt oder höher angeschlagen wird. Eil-Zurr ist aber in Radmitte so auf 30cm angeschlagen und da sieht das Hebelverhältnis schon gewaltig anders aus.
 
ChiemgauQtreiber

ChiemgauQtreiber

Dabei seit
09.03.2008
Beiträge
10.475
Ort
Chiemgau - nahe an AT
Modell
R 1200 GSA TÜ - Gelb & R 1250 GSA Trophy
Deine Rechnung stimmt aber nur wenn das Zurrsystem mindestens am Schwerpunkt oder höher angeschlagen wird. Eil-Zurr ist aber in Radmitte so auf 30cm angeschlagen und da sieht das Hebelverhältnis schon gewaltig anders aus.
Da hast du leider nicht Recht :nono_old:
 
GSLudwig

GSLudwig

Dabei seit
11.01.2016
Beiträge
2.911
Ort
Südsteiermark
Modell
R1250GSA, und andere.
Da hast du leider nicht Recht :nono_old:
Hier geht es ja nicht nur um Haftreibung die das Moped auf dem Gestell hält, sondern auch um die Seitliche Kraft die beim Bremsen dazukommt.
Da haben wir damals gelernt, das die verschiedenen Kräfte die auftreten addiert werden müssen.
Bei dieser Art der Verzurrung (quer zur Fahrtrichtung) ist es schon kippelig und da ist die Anschlaghöhe schon zu beachten.
Seitliches kippen ist ja so wie wenn Du mit einem Nageleisen einen Nagel aus einem Brett ziehst.
Jä länger das Zugeisen ist, um so leichter geht der Nagel raus.
Einfach gesagt: je niedriger der Anschlagpunkt, um so mehr (kipp)Kraft wirkt auf den Spanngurt.
 
FlyingSalamander

FlyingSalamander

Dabei seit
17.02.2016
Beiträge
1.842
Ort
irgendwo im schönen Westerwald
Modell
BMW R 1200 GS Rallye K25 und BMW F 650 GS Dakar
Genau! Einfaches Beispiel:

Man umschließe eine 2m lange Holzstange am untersten Ende mit der Faust und lasse sie langsam kippen.
Wie lange kann man sie wohl festhalten?

Wenn man die Stange in 1m hält, geht das problemlos.

An der Spitze bei 2m gehalten, hat es sich komplett ausgekippelt...
 
ThorstenF

ThorstenF

Dabei seit
01.08.2021
Beiträge
135
Modell
HD Street Glide
Genau! Einfaches Beispiel:

Man umschließe eine 2m lange Holzstange am untersten Ende mit der Faust und lasse sie langsam kippen.
Wie lange kann man sie wohl festhalten?

Wenn man die Stange in 1m hält, geht das problemlos.

An der Spitze bei 2m gehalten, hat es sich komplett ausgekippelt...
Ein schönes Beispiel für die Funktionsweise des EilZurr Systems
 
ChiemgauQtreiber

ChiemgauQtreiber

Dabei seit
09.03.2008
Beiträge
10.475
Ort
Chiemgau - nahe an AT
Modell
R 1200 GSA TÜ - Gelb & R 1250 GSA Trophy
Hier geht es ja nicht nur um Haftreibung die das Moped auf dem Gestell hält, sondern auch um die Seitliche Kraft die beim Bremsen dazukommt.
Da haben wir damals gelernt, das die verschiedenen Kräfte die auftreten addiert werden müssen.
Bei dieser Art der Verzurrung (quer zur Fahrtrichtung) ist es schon kippelig und da ist die Anschlaghöhe schon zu beachten.
Seitliches kippen ist ja so wie wenn Du mit einem Nageleisen einen Nagel aus einem Brett ziehst.
Jä länger das Zugeisen ist, um so leichter geht der Nagel raus.
Einfach gesagt: je niedriger der Anschlagpunkt, um so mehr (kipp)Kraft wirkt auf den Spanngurt.
diese Punkte sind ja richtig,
aber dein Beitrag in #487 eben nicht
 
ChiemgauQtreiber

ChiemgauQtreiber

Dabei seit
09.03.2008
Beiträge
10.475
Ort
Chiemgau - nahe an AT
Modell
R 1200 GSA TÜ - Gelb & R 1250 GSA Trophy
Genau! Einfaches Beispiel:

Man umschließe eine 2m lange Holzstange am untersten Ende mit der Faust und lasse sie langsam kippen.
Wie lange kann man sie wohl festhalten?

Wenn man die Stange in 1m hält, geht das problemlos.

An der Spitze bei 2m gehalten, hat es sich komplett ausgekippelt...
Hi Dirk,
auch das ist richtig!
aber es bedeutet auch, daß man abhänig vom Kippwinkel eben immer mehr Kraft aufwenden muß - was ja möglich ist, wenn auch nicht jedem im ausreichenden Maße :zwinkern:
und das habe ich in der Rechnung berücksichtig
 
virility

virility

Dabei seit
10.03.2018
Beiträge
1.300
Ort
Hamburg
Modell
R1250GS
Die Rechnung oben mag passen, bei einem Bremsvorgang mit 1g. Aber was ist mit unfallartigen Situationen? Da wirken Kräfte, die dem System gefährlich werden könnten.
 
ChiemgauQtreiber

ChiemgauQtreiber

Dabei seit
09.03.2008
Beiträge
10.475
Ort
Chiemgau - nahe an AT
Modell
R 1200 GSA TÜ - Gelb & R 1250 GSA Trophy
Die Rechnung oben mag passen, bei einem Bremsvorgang mit 1g. Aber was ist mit unfallartigen Situationen? Da wirken Kräfte, die dem System gefährlich werden könnten.
OK, dann bau du einen Panzer, der alles aushält - jedem das seine.

was macht ein Auto bei einem Unfall - eben, es verbiegt sich auch!

Und wenn die GS wirklich das Heck Beschädigt ist das eine, aber die Gurte halte sicher einiges aus, bis die GS - inclusive der Womo Einbauten dann nach vorne kommt. Und wenn die Gurte nicht reissen - wer sagt, daß der Träger das aushält :nixweiss:
 
Hohenseelbacher

Hohenseelbacher

Dabei seit
02.02.2023
Beiträge
228
Ort
Mal hier, mal dort, jenachdem wo die Sonne scheint
Modell
KTM 1290 Super Adventure S
Die Rechnung oben mag passen, bei einem Bremsvorgang mit 1g. Aber was ist mit unfallartigen Situationen? Da wirken Kräfte, die dem System gefährlich werden könnten.
Dann gibt’s noch ne Beule in der Rückwand 😉
Denn der Abstand vom Lenkerende bis dahin beträgt keine 10 cm. Die Beule gibt's dann allerdings auch mit Zurrgurten und zusätzlicher Haltestange, ist halt so bei einem Heckträger da man nicht seitlich verspannen kann.

Durch die Fixierung mit dem AXfix habe ich jedoch Vorteile bei meinem Heckträger, mein Moped steht durch die Fixierung über die Achse in Verbindung mit kurzen, nach unten verspannten Gurten und einer zusätzlichen Sicherung über die Sturzbügel (eventuell auch untere Gabelbrücke) um seitliches Schwanken bei extremen Bremsvorgängen zu reduzieren, jetzt sicherer, schneller und materialschonender hinten drauf.
Wäre das in den letzten 170.000 KM auch mit Zurrgurten möglich gewesen, hätte ich mich wohl kaum nach einer Alternative umgeschaut.

Sollte es bei den nächsten Kilometer noch eine zusätzliche Beule in der Rückwand geben, lass ich es euch gerne wissen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
virility

virility

Dabei seit
10.03.2018
Beiträge
1.300
Ort
Hamburg
Modell
R1250GS
Zum Glück muss ich nichts bauen. Einfach normal verzurren für weniger Geld 😅.

Herrlich dieser Thread.
 
qtreiber

qtreiber

Dabei seit
26.01.2005
Beiträge
20.450
Ort
Ostfriesland
Modell
R1300GS (EZ 03-2024) / Ex: V2S Multi - V4 Pikes Peak - R1250GS - XCountry - Multi1260S - R1200R - ff
Larsi hat so oder so keine Ahnung. Fast so wenig wie ich. Auf vielen 1.000 Km hat die Motorradverzurrung gehalten. Jederzeit. Weshalb das mit „nur“ mit Gurten funktioniert hat, weiß ich nicht. :)

vielleicht wünsche ich mir zu Weihnachten ein Eil Zurr System.
 
L.E.Six26

L.E.Six26

Dabei seit
12.08.2017
Beiträge
88
Ort
Speyer
Modell
R1250 GS Adventure
Larsi hat so oder so keine Ahnung. Fast so wenig wie ich. Auf vielen 1.000 Km hat die Motorradverzurrung gehalten. Jederzeit. Weshalb das mit „nur“ mit Gurten funktioniert hat, weiß ich nicht. :)

vielleicht wünsche ich mir zu Weihnachten ein Eil Zurr System.
Und sind Deine „vielen 1.000 Km“ schwerer als meine?
 
Hohenseelbacher

Hohenseelbacher

Dabei seit
02.02.2023
Beiträge
228
Ort
Mal hier, mal dort, jenachdem wo die Sonne scheint
Modell
KTM 1290 Super Adventure S
So, Männer, Theorie ist das eine, Praxis das andere. Darum habe ich mir heute Vormittag mal die Mühe gemacht die möglichen Varianten in der Praxis zu testen.

Verspannung NUR über die untere Gabelbrücke.
Verspannung NUR über die Sturzbügel
Verspannung NUR mit AXfix.

Ergebnis, nur über die untere Gabelbrücke kommt der Lenker schon bei sehr wenig Druck an die Heckwand des Wohnmobil. Funktioniert also gar nicht. Hätte sie wohl bis zum Anschlag in die Federn ziehen müssen um mehr Stabilität zu bekommen, was ja nun mal wirklich nicht sinnvoll ist.
Auserdem scheurt die Gurtschlaufe hierbei am Standrohr, was langfristig zu Lackschäden führt.

Nur über die Sturzbügel steht das Moped schon stabiler, ist aber mit etwas mehr Kraftaufwand immer noch etwas hin und her zu schaukeln. Hat aber natürlich sonst keinen halt.
Nur mit Axfix steht es in etwa gleich wie über die Befestigung am Sturzbügel. Eventuell etwas stabiler, zumindest aber genauso stabil.

Danach habe ich dann das AXfix angespannt und abwechselnd zusätzlich noch über die untere Gabelbrücke und anschliessend über die Sturzbügel verspannt. Ergebnis, mit Verspannung über die untere Gabelbrücke verändert sich nichts.

Das beste Resultat bezüglich Querstabilität hatte ich definitiv mit dem AXfix und zusätzlichem Gurt an den Sturrzbügeln. Da bewegt sich nichts mehr und vor allem gibts so auch keine Beschädigungen.

Wie erwähnt, auf einem Heckträger, also ohne Möglichkeit einer seitlichen Abspannung sondern nur nach unten.

Und für den Fall der Fälle hab ich mir noch einen "Stossdämpfer" an den Lenker gebastelt, damit's nicht gleich ne Delle gibt bei einer eventuellen Vollbremsung. Schmunzeln ist akzeptiert ;)

Wichtig, für die Spassvögel unter euch: Die Gurte an der unteres Gabelbrück habe ich wieder entfernt, und nur für's Foto alle drei für euch dran gelassen.
Gurtsicherung-Moped-Heckträger.jpg
Stossdämpfer Lenker.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema:

GS verzurren auf Anhänger mit Eil-Zurr System

GS verzurren auf Anhänger mit Eil-Zurr System - Ähnliche Themen

  • Motorradanhänger & GS 1300 verzurren

    Motorradanhänger & GS 1300 verzurren: Ich habe schon eine Menge unterschiedliche Motorräder mit dem Motorradanhänger verzurrt und durch die Lande bewegt. Irgendwie kommt mir das alles...
  • verzurren ohne Soziusfußrasten

    verzurren ohne Soziusfußrasten: Hallo Zusammen, Überlege meine Soziusfußrasten zu demontieren und auf den Auspuffhalter ohne Fußrasten umzubauen. Bei Schuhgröße 46 bleibe ich hin...
  • R 1200 GS Adventure LC auf Anhänger "verzurren"

    R 1200 GS Adventure LC auf Anhänger "verzurren": Hallo in die Runde! Im Sommer geht es mit der GS in den Urlaub. - Da auch eine (nicht langstreckentaugliche) Harley mit dabei ist, soll alles auf...
  • GS auf Anhänger verzurren - alternative Möglichkeiten

    GS auf Anhänger verzurren - alternative Möglichkeiten: Hallo zusammen, es gibt zwar schon ein paar Threads zum Thema Anhänger und Verladung, jedoch habe ich eine Frage zum Verzurren. Für den...
  • Auf Anhänger verzurren

    Auf Anhänger verzurren: Wer hat schon mal eine 1200 er GS auf einem Hänger verzurrt? Benötige Tipps und wenn möglich Bilder. Wo bringt man am besten die Spanngurte an?
  • Auf Anhänger verzurren - Ähnliche Themen

  • Motorradanhänger & GS 1300 verzurren

    Motorradanhänger & GS 1300 verzurren: Ich habe schon eine Menge unterschiedliche Motorräder mit dem Motorradanhänger verzurrt und durch die Lande bewegt. Irgendwie kommt mir das alles...
  • verzurren ohne Soziusfußrasten

    verzurren ohne Soziusfußrasten: Hallo Zusammen, Überlege meine Soziusfußrasten zu demontieren und auf den Auspuffhalter ohne Fußrasten umzubauen. Bei Schuhgröße 46 bleibe ich hin...
  • R 1200 GS Adventure LC auf Anhänger "verzurren"

    R 1200 GS Adventure LC auf Anhänger "verzurren": Hallo in die Runde! Im Sommer geht es mit der GS in den Urlaub. - Da auch eine (nicht langstreckentaugliche) Harley mit dabei ist, soll alles auf...
  • GS auf Anhänger verzurren - alternative Möglichkeiten

    GS auf Anhänger verzurren - alternative Möglichkeiten: Hallo zusammen, es gibt zwar schon ein paar Threads zum Thema Anhänger und Verladung, jedoch habe ich eine Frage zum Verzurren. Für den...
  • Auf Anhänger verzurren

    Auf Anhänger verzurren: Wer hat schon mal eine 1200 er GS auf einem Hänger verzurrt? Benötige Tipps und wenn möglich Bilder. Wo bringt man am besten die Spanngurte an?
  • Oben