Batzen
von mir mußt du aber mittlerweile schon mal eines drin haben, gell!
Hallo Friedl,( insbesondere ab der 2010 DOHC ist mit selber Service machen nun wirklich Schluss )
Friedl
Schiet drop, hauptsach löptFrag mal unsere Nachbarn, da im Osten - sehr weit im Osten, Raketentechnik kann auch seeehr rustikal sein
Was regt's euch eigentlich so auf? Der oane is der King im Dreck, der andere hot die sauberste Karre im Ort und alle san verruckt g'nug 15'000 Euro aufwärts dafür auszugeben - was sagt uns des?
Jepp, i hob doch glatt vergess'n, des 145.145km Buildl z'mocha, so guat is heit gloffa...Schiet drop, hauptsach löpt
Aber nahe drann an der Wahrheit, der Kreis der Selberschrauber wird kleiner werden. Wer legt sich schon ein Sortiment der Shimms/Plättchen/Halbkugeln zur Ventileinstellung in die Garage.Hallo Friedl,
das ist sicher genauso unrichtig wie die oft, im Forum zu lesende Aussage:
Leider. Heute ist nix mehr (wie zu Studentenzeiten) mit 6 Wochen in Griechenland rumschraddeln.Toll. Aber aus dem Alter bin ich raus.
Auch viele GrüßeHallo Friedl,
das ist sicher genauso unrichtig wie die oft, im Forum zu lesende Aussage:
"Bei den Modellen mit BKV kann der Bremsflüssigkeitswechsel nur in der Fachwerkstatt durchgeführt werden!"
Wir sollten nicht Birnen mit Äpfeln vergleichen
Bremsflüssigkeitswechsel kann man selber machen, muss man aber nicht zwansgläufig - bei den anderen Dingen der 1200 er GS Modell 2010 wird es dann schon kitzelig .
Ich stelle mir das ganz vereinfacht vor - Du machst Service an einer DOHC und stellst fest, dass das Ventilspiel nicht stimmt .
Als zuerst einmal Nockenwellen demontieren und dann Schublade in der gut sortierten Garage auf - hast die richtigen Einstellkügelchen und baust sie ein.
Dann wieder Nockenwellen einbauen und schon bist Du wieder fertig - ach nein, Du mußt jetzt noch mittels eigenem Laptop und passendem Programm den Fehlerspeicher zurücksetzen und dann geht es wieder für die nächsten
10 000 km ( so profane Dinge wie Ölwechseln usw. erwähne ich jetzt gar nicht )
Beides ist alles andere als Raketentechnik...
Nun ja ich denke mal, für die meisten Hobbyschrauber fängt hier bereits das Raketenzeitalter an
Zum Thema:
Ich würde mir beim nächsten Modell mehr Leistung und weniger Gewicht wünschen. Wenn nur eines von beiden geht nehm ich weniger Gewicht bei gleicher Leistung.
Die Möglichkeit hast Du ja bereits jetzt, dein 2005 er Modell hat weniger Leistung als das 2010 Modell und wiegt ( auf dem Papier ) gleich viel.
Kurzum- das Verhältnis Leistung/ Gewicht sollte erhöht werden, mit Zielvorgabe das heutige Gewicht keinesfalls zu erhöhen, besser zu senken....
Wie bereits gesagt das kannst Du dir noch heute bei BMW bestellen - mußt dich nur von deiner 2005 er trennen.
Wenn dir das auch noch reicht mußt Du zu den Spezialisten gehen, die heben dir die Leistung an und senken dir das Gewicht
( siehe dazu die Wunderlich F 800 GS - 30 kg leichter als das Original und eine wirkliche Augenweide )
Viele Grüße, Grafenwalder
Das Ding ist keine Enduro - sondern ein Reisemotorrad mit vielen Vorteilen und ebensovielen Nachteilen - BMW hat es aber über die Jahre geschafft ein Motorrad zu kreieren, welches vielen Leuten als Prestigeobjekt dient .Das Ding is ne Enduro und kein Rennsemmel auch wenns manche nicht kapieren und ewig nach mehr PS gieren.
Hallo Hartmut,Aber nahe drann an der Wahrheit, der Kreis der Selberschrauber wird kleiner werden. Wer legt sich schon ein Sortiment der Shimms/Plättchen/Halbkugeln zur Ventileinstellung in die Garage.
Hallo Friedl,Auch viele Grüße
Friedl
Ich sag ja nicht dass es nicht mehr geht, der Kreis der SElberschrauber wird nur kleiner. Messen, von 8 vielleicht 3 ausbauen, zum Händler fahren, neue besorgen, wieder einbauen, nachmessen, 1 war falsch nochmal zurück, nochmal einbauen nachmessen zusammenbauen - da geht schon mal ein Urlaubstag für hin (es sei denn man hat's Samstags bis 12 zum Dealer geschafft UND sein Ersatzteilverkauf ist Samstags offen UND nicht von einem ahnungslosen PKW-Verkäufer besetzt) - ist nicht jedermann's Sache.Hallo Hartmut,
es braucht kein Sortiment. Am Anfang setzen sich die Ventile. Bei 10 und 20tkm müssen die Shimms ausgetauscht werden- durchgeführt beim Händler- wegen Garantie.
Danach, meiner Erfahrung nach, ist nur noch Messen angesagt, kein Einstellen mehr nötig. Und wenn dann nach 80 oder 100tkm doch einer eingesetzt werden muss, dann kauf ich mir einen passenden- ein Sortiment ist nicht nötig. Und wenn ich 500km vom nächsten Freundlichen entfernt wohne, lege ich mir den nächsten "verdächtigen" Shimm in die Schublade.
Na ich denke die Antwort kennen wir alle....Wobei noch abzuwarten ist ob BMW mit seiner bekannt geldgeilen Ersatzteilpolitik einzelne 'Kügelchen' verkauft oder nur ganze Sätze.