Servus Claus,
Wie hast du das mit dem Spezial-Werkzeug gemacht, dass Du zum Zerlegen des Getriebes benoetigst?
Wie hast du das Getriebe / die Zahnraeder eingestellt?
Gruss
Servus,
gute Fragen. Habe mir vorher genau die selben Gedanken gemacht und bin nun nach reichlich Recherche und Rennerei deutlich schlauer
Spezialwerkzeug:
- Vorallem die Führungsdorne sind ein Muss. Aber jede abgelängte M8 Schraube tut es.
- Zentrierdorn Kupplung, hatte mir extra von einem Kumpel einen drehen lassen. Würde aber sagen, gutes Augenmaß und messen mit der Schieblehre ringsherum zwischen Außenkante Nemherscheibe-Gehäuse(Nut-Kupplungscheibenverzahnung zu Kupplungsgehäuse) tut es auch. Geht ja nur darum das Getriebe später aufschieben zu können.
- Werkzeuge für WDRs Kurbelwelle nach powerboxer gemacht... Kann man sich imho schenken. Schlupfhülse hat in der Powerboxer Zeichnung eine zu kleines Loch in der Mitte (20mm) und kann deswegen nicht verwendet werden. Als Einschlagringpasst perfeckt der Ölfilter schlüssel. Innere WDR ist ein bischen kniffig, weil sehr stramm in dem inneren Bett. Äußerer ganz leicht, nicht verrückt machen wegen endgültige Positionierung, nur nicht zu weit eintreiben! Rest erledigt eh später der Ölgasdruck.
- Lager Getriebewellen, sind alle geschliffen. Heißt, wenn Du das Gehäuse nciht wechselst, das ist das entscheindenste, kannst Du bei Beibehaltung der verbauten Distanzscheiben einfach die Lager wechseln. Die Original-BMW Ersatzteillager sind auf Passung geschliffen (sind aber eigentlihc auch nur Zukaufteile). Wenn Du die Wellen wieder ins Gehäuse eintriebst nicht die Geduld verlieren. Alles penibel reinigen und Lagerschalen gut gut erhitzen. Dann mit gezielt, geschonten Schlägen hinein mit den Dingern. Dabei immer schön darauf achten, dass die Wellen nicht verkanten. Sonst klemmt es sofort.
Wichtiger sind andere Dinge. Vorallem die Schmier- und DIchtstoffe. Getriebegehäuseabdichtung, spar Dir das Geld für das vorgeschrieben Loctite 573. BMW benutzt selbst ein anderes was besser sein soll und nur die Hälfte kostet. Am besten den

fragen.
Das Gleiche mit dem Staburags und dem MP3 (mittlerweile von anderem Hersteller als Optimoly, beides kaum zu bekommen und sauteuer), welches auf Kardan und Kupplung soll. BMW FFM nimmt nur noch "nextside". Ist deren Bremsklotzfett. Kostet die Portion 1,40 und zwei dfavon langen dicke. Gibt es auch beim

.
Das Loctite 2701 (grün) zur Lagerschraubenfixierung aber unbedingt nehmen. Gibt es aber bei Louis.
Beim Einbau die Gummimanschette zwischen HInterradschwinge und Getriebe erst zum Schluss über den Anschluss vom Getriebe stülpen. Das alte Ding ist mir nämlich bei der ganzen Schrauberrei nochmal aus der Schwinge rausgeflutscht -- und dann musst du HAG und Schwinge ncohmal abschrauben und den wieder einzusetzen (den inneren Sicherungsring).
Wenn Du noch Fragen hast, gerne. Gebe geren meine Erfahrung weiter.
Gruß
Claus