Die Lichtmaschine oder Generator zählt zu den passiven Bauelementen der Elektrotechnik. Das bedeutet, wenn man das Teil richtig dimensioniert (Umweltbedingungen, Strom, Spannung, ...) geht es so gut wie nie kaputt. Wenn man irgendwo spart oder nicht konstruieren kann, dann ja (siehe F800GS).
So wie ich das (aus 2. Hand) gehört habe könnte das mit dem "konstruktiven Kippen" des Motors von der 800S auf die GS nach hinten (45° --> 11° Neigung der Zylinder) zusammenhängen. Damit wurden auch Ölbohrungen zur Lima "gekippt" und damit die Ölmenge zur Limakühlung unfreiwillig reduziert. Daher auch die spätere Änderung der Lima. Bei S und ST hört man ja eher wenig von Limaproblemen, oder?
Wenn man dann die Ergebnisse der Dauerhaltbarkeitsprüfung für die GS von der S einfach nur übernimmt...

Denn speziell bei dem LiMa-Problem handelt es sich sicher nicht um "einzene Fehler"...
Bei unserem Kälbchen war es nach 45tkm so weit. Das kam aber nicht schleichend sondern kündigte sich über ein paar tkm durch langsam immer zäher werdendes Anspringen an. Die Leerlaufspannung war da immer noch bei knapp 14V. Nur mit Fernlicht und Griffheizung Stufe 2 ging se dann (bei 3000U/min) innerhalb von 5tkm von 13,2V (auch schon nicht mehr OK) auf 12,3V zurück.
Ach ja, das LKL war auch fertig nach 45tkm.
Ich hab die Radlager gleich mitgewechselt (sind vorne und hinten auf je einer Seite ohne Simmerring davor). Aber die waren eigentlich noch OK.
Gruß
Edi