Hallo Allerseits,
ich hoffe, ich kann mich auch beteiligen, ohne dass ich alle Beiträge bis hierher durchgelesen habe.
Man kann ja sicher der Meinung sein, dass in Deutschland bzgl. Tempoverstößen eher milde Sanktionen gelten, zumindest im Verhältnis zum umliegenden Ausland.
Welche etwaig höheren Strafen nun optimal auf die Verkehrsteilnehmer einwirken, kann niemand genau sagen.
Sicher werden viele Tempoverstöße vorsätzlich begangen (20 km/h drüber kostet ja nicht viel... bei uns zumindest)
Aber jedem von uns dürfte es schon vielfach so gegangen sein, dass man mal etwas verbummelt hat (innerorts mit 90 auf dem Tacho kurz nach dem Ortsschild, außerorts den 70'er übersehen usw.).
Manche sitzen 5 Stunden am Tag im Auto, dann kann es einfach einmal passieren, etwas zu übersehen. Es ist auch in Ordnung, durch Strafen, die weh tun, alle möglichst dazu anzuhalten, sehr gut aufzupassen, niemand mag von einem Raser umgenietet werden.
Es bringt aber auch nichts, mit überharten Strafen Angst und Schrecken zu verbreiten.
Ja, ich wäre durchschnittlich deutlich langsamer unterwegs, wenn ich für 10 km/h zu schnell 2000.- € bezahlen müßte und für 20 km/h zu schnell 1 Monat ins Gefängnis muss. 5 Jahre Führerscheinentzug bei mehr als 0,5 Promille? Ok, das sind etwas übertriebene Beispiele, es geht um die Tendenz.
Zu einer freien Gesellschaft gehört nicht das Recht auf "rasen", aber doch eine gewisse Verhältnismäßigkeit bei den Sanktionen für Fehlverhalten. Dreht man die Schraube für die Strafen für fahrlässige Verkehrsdelikte bis zum Anschlag, passt es irgendwann nicht mehr.
Von mir aus könnte man Dinge schärfer bestrafen, bei denen man sich nicht täuschen kann, z.B. über 150 km/h auf einer kurvigen Landstraße. Aber überall dort, wo man mal pennen kann ( 130 im 80'er auf der Autobahn, 110 im 70'er auf der Landstraße, 86 am Ortsanfang, der nur zum Ortsanfang wird, weil man dort ein Ortsschild aufgestellt hat, die Häuser sind noch weit weg) sollte man es mit den Strafen nicht zu sehr übertreiben.
Die neuen regeln in Schweiz gelten wohl für folgende Bereiche:
Tempo 70 bei erlaubten 30 km/h, Tempo 100 bei erlaubten 50 km/h, Tempo 140 bei erlaubten 80 km/h oder 80 Stundenkilometer zu schnell auf Autobahnen.
Ok. da kann man sich nicht mehr getäuscht haben, das muss man dann in dem Moment genau so gewollt haben. Die Raserregeln in der Schweiz ab dem 01.01.2013 betreffen einen halbwegs normalen Menschen nicht.
Aus Norwegen kenne ich folgende Geschichte: Erlaubt innerorts 50, aber wg. Baustelle, die den Verkehr nicht wirklich beeinträchtigt auf 30 reduziert. Motorradfahrer übersieht das Schild und fährt 56 km/h... kostete fast 1000.- € (ich wars nicht), da wird es dann schon grenzwertig.