T
Aber sicher doch Hans, hätten wir durchaus können, aber niemand wollte, weil das Ergebnis klar war:Das Ganze hat weder mit Stammtischparolen noch Mehrheitsbeschluss zu tun, da wir nie über eine Verschärfung der SVG, analog StVo abgestimmt haben.
Der Rest der Initiative hätte bei der Volksabstimmung keine Chance gehabt, weshalb die Initianten ja dann auch darauf verzichtet haben.Für die, die's interessiert: Die Verschärfung geht auf eine Volksinitivative (100t Unterschriften in 18Mt) zurück, die zusatndgekommen zur Volksabstimmung bereit lag. Das Parlament hat angesichts der öffentlichen Meinung wesentliche Punkte dieser Initivative in ein Gesetz gegossen. Gegen dieses Gesetz hätte das Referendum (50t Unterschriften in 100 Tagen) ergriffen und damit eine Volksabstimmung erzwungen werden können, worauf aber angesichts des absehbaren Ergebnisses keiner Lust hatte.
Einen Erfolg gegen "Vision Zero" konnten wir mit Hilfe der IG Motorrad verbuchen, die Limitierung der Motorräder, da war ich auch aktiv. Aber da gebe ich Dir Recht, gegen die anderen Punkte hätte eine Volksabstimmung nichts gebracht.Aber sicher doch Hans, hätten wir durchaus können, aber niemand wollte, weil das Ergebnis klar war:
Der Rest der Initiative hätte bei der Volksabstimmung keine Chance gehabt, weshalb die Initianten ja dann auch darauf verzichtet haben.
Das mag so sein, wir haben in der ohnehin schon zugebauten Schweiz nicht überall Platz für Ortsumfahrungen, ebenso für neue Autobahnen. Dies alles vor dem Hintergrund jährlicher Verkehrszunahme, will sagen, immer mehr Verkehr muss sich die gleichen Strassen teilen. Aber auf der Tabelle ist ersichtlich, dass die Zahl der Getöteten in den dreissig Jahren doch markant zurückging.@BMW-Hans und GSA Traveller.
Ist einfach interessant, wie immer in der CH ausschliesslich über Tempolimit und Sanktionen debattiert wird. Das Andere aussendrum wird ausgeblendet.
Trotz strengster Gesetze und Tempolimits starben in der CH 20% mehr Töffler als in D oder der Alpenrepublik Österreich. Die Grafik anbei stammt vom BFU, http://www.bfu.ch/PDFLib/1795_75.pdf, Seite 28.
Anhang anzeigen 83925
Das Problem der CH ist der Strassenbau. Es gibt kaum Ortsumfahrungen, eine ungenügende Infrastruktur bei den Nationalstrassen und es exisiert ein Fussgängervorrang. Dewsegen werden in der Eidgenossenschaft auch 30% mehr Menschen je Millionen vom Strassenverkehr getötet als in D.
Man muss sich an die Gesetze halten um kein unglücklicher Mensch zu werden. Das ist keine strittige Frage. Aber was ist im Schweizer Strassenverkehr durch Staat, Verwaltung und den endlos trägen Prozessen verzapft wird ist hanebüchend. Hier könnte wirklich noch sehr viel optimiert werden. Via Secura fängt bei Strassenbau an und ist nicht die alleinge Obliegenheit des Automobilisten.
VG
Joachim
Das sehe ich dann doch etwas anders, JoachimMan muss sich an die Gesetze halten um kein unglücklicher Mensch zu werden. Das ist keine strittige Frage.
Doch denke ich darf man nicht das existierende Strassennetz für mehr oder weniger Verkehrstote verantwortlich machen. Viele dieser tödlichen Unfälle, ob Motorrad-oder Autofahrer gehen auf übersetzte Geschwindigkeit, Nichtanpassen an die Strassenverhältnisse und Alkoholkonsum zurück
Ob du darauf eine realistische Antwort bekommen wirst?Also woran könnte es ansonsten liegen?
Kann nicht sein, da ja schon alle außer mir scheiße fahren!Alle fahren scheisse außer ich
wer mental mit dem INDIVIDUALverkehr überfordert ist soll halt Zug fahren.
Ich gehe mal davon aus, dass keine Rotlicht-und Radarwarner für die Schweiz drauf sein dürfen, aber soviel mir bekannt ist, sind sie ja in Deutschland auch nicht erlaubt. Früher hatten die neuen Garmin-Navis immer Demoversionen der Cyclops-Radarwarn POI's drauf, bei meinem neuen 350 war der Hinweis, dass diese für die Schweiz, Deutschland und Oesterreich nicht mehr vorinstalliert werden, da verboten und neu meine ich, dass sie in Frankreich auch nicht mehr erlaubt sind.Mal 'ne Frage zur Klärung: In der Schweiz können Navis beschlagnahmt werden, die Blitzwarner-Programm enthalten? Gilt das nur für Programme, die die Schweiz abdecken oder auch für andere? Mein Navi hat nämlich ein Blitzwarner-Programm drauf, aber es hat für die Schweiz keine Einträge. Wenn sie das auch beschlagnahmen können, dann wird es aber eng mit der Schweiz und mir.
(Ach ja, und bevor Gutmenschen maulen: Das Navi warnt nur vor fest installierten Blitzern und die sind in der Regel an den Stellen, wo sie stehen, nicht aus Gründen der Verkehrssicherheit installiert, sondern aus Gründen der Budgetsituation. Und das mache ich nicht mit.)
Der war gut. Oder auch nicht.Hält man sich an die geltenden Geschwindigkeiten, ist völlig egal, wo die Blitzer stehen und dann trägt man auch nichts zum Budgetsoll bei.