Mal an ne K 75 gedacht ?
Nahmdt !
Mein erstes Moped war ne K 75 RT gewesen - die klassische Bullenschleuder der 90er Jahre. Den "kleinen" Dreizylinder gibt es auch als "S" und als "Basis" (naggisch). Für einen kleinen Anfänger ist das Modell unter anderem deswegen erwägenswert, weil mit einer sogen. "Stecksitzbank" anstelle der serienmässigen Klapp-Bank der Sitz ca. 5 cm niedriger gelegt werden kann. Ich habe zwar keine Erfahrung damit, man müsste es ausprobieren, aber 1,66 cm dürften dann kein allzugroßes Problem mehr sein.
Der kleine Dreizylinder ist ein vibrationsfreier, sehr kultivierter und unverwüstlicher Motor, der insbesondere dem Anfänger sehr entgegenkommt. Er ist leicht unter Kontrolle zu halten. Das gesamte Motorrad nimmt kaum etwas krumm - es ist unglaublich "leidensfähig", dh steckt ein großes Spektrum an Fahrfehlern einfach so weg, die mit einer anderen Maschine möglicherweise schon zum Sturz führen könnten. Schotterstrecken und leichtes Gelände nimmt sie ebenso mit, wie Eis und Schnee.
Mit der RT-Verkleidung, die bei den K-Fahrern den passenden Spitznamen "Telefonzelle" bekommen hat, ist der 750er Motor etwas überfordert - wenn man zügiger unterwegs sein will, kommt da ein Ende der Fahnenstange. Das trifft aber nicht auf die nackte und die S-Version zu, die noch ziemlich weit auch mit stärkeren Maschinen gut mithalten können.
Ein ganz erhebliches Argument ist auch der Preis - mehr als 3000 € dürften allenfalls für Top-Exemplare unter 50.000 km Laufleistung zu zahlen sein. Übrigens - als MOTORRAD letztes oder vorletztes Jahr nach dem Motorrädern mit der höchsten Laufleistung ausschau hielt, hat eine K 75 mit über 800.000 km (kein Witz) den 1. Platz belegt. Man braucht also den Gebrauchtkauf nicht zu scheuen.
Sehr angenehm: sehr viele Ks, auch die 750er, sind mit ABS I ausgerüstet, das ich auch in meiner K 1100 RS noch drin habe. Das produziert zwar bei der Arbeit den berüchtigten "Rodeo-Effekt", aber seine eigentliche Arbeit verrichtet das erste aller Motorrad-ABS-Systeme immer noch klaglos und zuverlässig.
Die alten "fliegenden Ziegelsteine" haben zwar ein gewöhnungsbedürftiges Design, aber sind auf der anderen Seite schon hart an der Grenze zum vom Youngtimer zum jungen Klassiker - man kann sich überall damit sehen lassen.
Näherers zum Thema gibts bei
http://www.flyingbrick.de.
Gruß
Kroni