Gedanken zum Kardan

Diskutiere Gedanken zum Kardan im Technik & Bastel-Ecke Forum im Bereich Modellunabhängige Foren; Ich greife das allzeit beliebte Thema nochmal auf, der liebe Kardan, ein Thema, über das sich die Geister gerne mal scheiden. Der Hintergrund...
keinnamenfinder

keinnamenfinder

Themenstarter
Dabei seit
26.05.2018
Beiträge
73
Modell
R1250GS ADV Rallye
Ich greife das allzeit beliebte Thema nochmal auf, der liebe Kardan, ein Thema, über das sich die Geister gerne mal scheiden.

Der Hintergrund, weshalb ich mich mit dem Thema gerade wieder beschäftige, ist, dass meine R1250GS ADV aus 2022 mit 27.000 km ein bisschen "ruckelt" - was sie schon seit 18.000 km tut, dies sich aber sukzessive verstärkt.
Ich hatte davor 60.000 km lang eine R1200GS Rallye aus 2018 und hatte mich dann - wegen zweier so schön fahrenden Werkstatt-Ersatz-1250er-Mopeds - zum Kauf der o. g. GS entschieden.
Also im Mai 2023 eine EZ 05/2022 ADV Rallye mit gerade mal 3.000 km von einem Werksangehörigen beim Händler gekauft.
Meine ersten 6.000 km mit der ADV waren ein Traum, ich war so happy und fühlte mich bei jeder Fahrt in dem Kauf bestätigt, sie lief so schön geschmeidig, egal in welchem Gang, sogar mit Pirelli Scorpion Rally STR Reifen.
Dann bemerkte ich plötzlich ein leichtes Ruckeln innerorts, wenn ich bspw. 30 km/h im 2. Gang oder 50 km/h im 3. Gang fuhr, von vielen oft als Konstantfahrruckeln bezeichnet.

Was war hier plötzlich los???

Wenn ich hier jetzt schreibe, was ich alles kontrolliert habe und in welchen Fahrsituationen, Straßenzuständen, eben, bergab, bergauf, mit 95er, 98er, 100er Oktan Kraftstoff usw., würden sich einige an den Kopf fassen.
Aber der 10.000er Service stand bevor, da kann ich dem Meister schön auf''n Sack gehen :tongue:.
Also dem Werkstatt-Meister alles ganz genau dargelegt - ich konnte förmlich spüren, wie er innerlich die Augen verdreht hat - und auf eine Lösung oder zumindest eine Erklärung bei der Abholung gehofft. Leider kam nur "alles normal, die laufen/fahren alle so, ist halt kein 4-Zylinder-Reihenmotor", und bei dem ganzen einen Kilometer Endkontrollfahrt wusste ich, wie ernst man mein Anliegen nahm. Sei es drum, einen richtigen Defekt hab ich ausgeschlossen, Jammern auf hohem Niveau vielleicht.
Wenig später waren dann die Reifen fällig, die wechsle ich selbst - als ich noch jung und schön war, habe ich mal Kfz-Mechaniker gelernt, sowas traue ich mir noch zu.

!!!!! Jetzt etwas, das mir zu dieser Zeit nicht bewusst war und ich mich nur jetzt wieder daran erinnere. !!!!!

Ich hatte nach dem Reifenwechsel - keine Ahnung weshalb - mit dem ESA herumgespielt, von AUTO zu MIN und auch MAX und irgendwann wieder zu AUTO.

Und die folgenden Tage hatte ich das Gefühl, das Moped läuft wieder ruhiger, habe es aber nur mit den neuen Reifen in Verbindung gesetzt, kein Gedanke an das ESA, warum auch, ich war happy, hab es jedem erzählt, der es nicht hören wollte, wie toll die Dicke wieder fährt.

Jetzt hat das eine Zeitlang angehalten, aber das Ruckeln kam wieder, so ganz langsam und schleichend, damit ich es nicht sofort merkte, wie bei dem Frosch im Kochtopf, aber plötzlich war es wieder präsent.
Also ging die Hirn-Fickerei wieder los, liegt's an den Reifen, die jetzt wieder mehr abgefahren sind, aber die bin ich auch schon 60.000 km auf der 1200er gefahren, kann ja jetzt bei der 1250er ADV nicht schlechter sein, keine Ahnung, ich war mit meinem Latein am Ende und hab es hingenommen und mich mehr oder weniger innerorts oder im Kreisel oder bei Serpentinen aufgeregt.

Für den 20.000er Service wollte ich auch wieder zu meiner ansässigen Werkstatt und habe bei 17.500 km einen Termin vereinbart - die haben meist einen ganz guten Vorlauf - und hab gleich mal einem Meister mein Leid geklagt, woraufhin dieser ganz spontan eine Runde gefahren ist, fand ich sehr flexibel und nett.
Leider kam auch da nur "alles normal, die fahren/laufen alle so, ich sollte mal eine Ducati fahren, dann wüsste ich, was Ruckeln bedeutet", ja ich weiß, hilft aber gerade gar nicht.

20.000er Service dann, hab es bei Abgabe nochmal erwähnt, aber bei Abholung schon gar nicht mehr nachgefragt.

Und jetzt bin ich bei 27.000 km - endlich kommt der mal Typ mal auf'n Punkt, was.:wink:

Termin für den 30.000er Service im Juni ausgemacht - ich war fast versucht nochmal einen anderen Meister auf das Ruckeln anzusetzen - da erzählt mir ein Bekannter mit einer 2013er GS wie er mit seinen langen Beinen gerne das Fahrwerk auf zwei Personen und Gepäck stellt, aber das dem Kardan wegen des größeren Knickwinkels nicht gefällt und dieser Geräusche mache.
Also habe ich mich mal genauer mit dem Thema Kardanwelle GS beschäftigt, und jetzt nicht wegen Rost, bei meiner 3 Jahre alten ADV ohne Flussdurchfahrten mache ich mir da keine Gedanken, nein, generell über Kreuzgelenke.

Die Kardanwellen unterm Auto kannte ich und die hatten eher einen sehr flachen Winkel an den Kreuzgelenken, ganz im Gegenteil zu den Antriebswellen, die waren schon ordentlich abgewinkelt. Warum also hatte die Kardanwelle Kreuzgelenke und die Antriebswellen Kugelgleichlaufgelenke (Homokinetische Gelenke)?
Und da ich keine Bücher mehr aus meiner Ausbildungszeit habe, musste ich Tante-Google bemühen und dort kam mir das Wort "Kardanfehler" unter.
Da heißt es doch, ich mache es jetzt hier kurz und knapp, wer Lust hat, kann es ausführlicher in Wikipedia nachlesen, dass Kreuzgelenke ungleiche Drehübertragungen haben und bspw. bei Autos gerade deshalb nicht als Antriebswelle zum Einsatz kommen und auch anfälliger gegen Beschädigungen bei höheren Kräften sind.

Da hab ich doch den Grund für mein Ruckeln gefunden, die Kreuzgelenke sind zum einen nicht für diese Winkel bestimmt (viel Federweg bei einer Reiseenduro) und zum anderen halten die Kreuzgelenke mit ihren Wälzlagern dem Drehmoment der GS auf Dauer nicht stand und bekommen Spiel, was den o. g. Kardanfehler noch mehr begünstigt.

Und laut Teilekatalog von Leebmann ist es seit der LC immer dieselbe Teilenummer, da wurde bis zum Ende der Baureihe R1250GS/ADV nichts verändert.

Und wer jetzt bis hierhin gelesen hat, der hat entweder genauso einen 100er Zimmermannsnagel im Kopp wie ich und fragt sich ......... WARUM BMW??? .......... oder kann mir da einer eine Erklärung geben.

Vielleicht bin ich ja jetzt mit dem Thema auch schon "Betriebsblind" geworden, daher bitte an alle Hobbyschrauber, Mechaniker und Ingenieure, haut raus, was Ihr zu meiner Theorie sagt.
 
Klausmong

Klausmong

X-Moderator
Dabei seit
30.10.2015
Beiträge
11.308
Ort
Wien
Modell
R 1150 GS ADV 2003, Transalp 600 Umbau, Yamaha TDM 850 4TX, BMW F 650 Dakar
Vielleicht bin ich ja jetzt mit dem Thema auch schon "Betriebsblind" geworden, daher bitte an alle Hobbyschrauber, Mechaniker und Ingenieure, haut raus, was Ihr zu meiner Theorie sagt.
Ich denke Du machst Dir da zu viele Gedanken, die Kardanwellen sind sehr wohl für die Knickwinkel gebaut.

Was nicht heißen muss das Du kein problem hast.
Gerade an dieser Serie (und an der 1200erLC) gibt es ja den Kardanaustausch und die Überprüfung ob die OK sind.
 
hydrantenfritz

hydrantenfritz

Dabei seit
02.02.2015
Beiträge
11.302
Ort
CH
Modell
R 1100 GS Quasimodo Jg. 94 ist ein Oldtimer
Ja..und wenn ich es richtig im Kopf habe, hätte Deine 1250 GSA, mit 20000km, auf die Funktionsfähigkeit des Kardans überprüft werden müssen. Bzw. wenn nicht OK..ersetzt werden.

Lies Dich da mal ein...es hat noch andere ähnliche Thread's.
Serviceaktion Kardanwelle R1200GS / R1250GS
 
Andi#87

Andi#87

Dabei seit
07.11.2010
Beiträge
18.487
Ort
42781
Modell
R 1250 GSA 2019
IUnd wer jetzt bis hierhin gelesen hat, der hat entweder genauso einen 100er Zimmermannsnagel im Kopp wie ich und fragt sich ......... WARUM BMW??? .......... oder kann mir da einer eine Erklärung geben.

Vielleicht bin ich ja jetzt mit dem Thema auch schon "Betriebsblind" geworden, daher bitte an alle Hobbyschrauber, Mechaniker und Ingenieure, haut raus, was Ihr zu meiner Theorie sagt.
Ich glaube, du hörst die Flöhe husten...
Deine GSA hat im Getriebe einen Ruckdämpfer. Eine feder, die natürlich mit der Zeit ausleiert. Bei steigender Laufleistung zu beobachten. Bei 160.000km ist es wesentlich schlimmer, als bei einem neuen Motorrad.

Die Kardanwelle icl. der Gelenke kannst Du ausschließen. Überleg mal, wie oft sich die Kardanwelle dreht. Und welche Frequenz dein Ruckeln hat.

Spiel im Antriebsstrang ist nun mal immer vorhanden.
Was Du machen kannst: Lass mal die Adaptionswerte für die Drosselklappen zurücksetzen. Evtl. auch die Abgaswerte und den Gasgriff neu anlernen.
Aber ganz wegbekommen, wirst du das Konstantfahrruckeln nicht. Höhere Drehzahlen (am besten noch unter Last) minimieren die Sache, aber wer will schon immer im ersten Gang durch die Stadt fahren :grin: .

Schalte mal zum Testen deinen Tempomaten ein und beobachte, was passiert
 
H

HeikoRoadKing

Dabei seit
09.05.2019
Beiträge
205
Meiner 1200er von 2018 hatte Kfr. Es nervte und BMW sagte das wäre normal.

Hier meine Änderungen zum Beseitigen des Kfr

Booster Plug. Eine dem System niedrigere Aussentemperaturen vorgauckelnde Vorrichtung sorgt für eine leichte Anfettung des Gemischs und beseitigte das KFR komplett in Verbindung mit...

... Brisk Zündkerzen und ein KN Luftfilter machten das Fahrvergnügen komplett.

50 Kmh und 6ter Gang ohne KFR dahinrollen und ohne Ruckeln beschleunigen problemlos möglich. Innerorts fahre ich nur im 5ten weil das Display das durch Pfeil ~oben~ empfiehlt.

Ich tanke ausschließlich Aral 102.

Verbrauch ohne BW 3.9L, mit Beiwagen 5L
 
Thema:

Gedanken zum Kardan

Gedanken zum Kardan - Ähnliche Themen

  • Kluge Sprüche und Gedanken von berühmten Menschen

    Kluge Sprüche und Gedanken von berühmten Menschen: Es gibt hier schon so viele Themen über Lustiges, Kritisches, Technisches, Haustiere, Essen, Erfahrenes u.v.m. Wie wäre es mit Zitaten kluger...
  • Gedanken zur Planung und Vorbereitung einer Fernreise

    Gedanken zur Planung und Vorbereitung einer Fernreise: Gedanken zu einer Mongolei Reise: Eine kleine Anleitung zum Nachdenken, wenn man eine Reise in die Mongolei plant. (Ziel ist auswechselbar, egal...
  • Gedanken Bremsflüssigkeit

    Gedanken Bremsflüssigkeit: Hallo meine Gastrol Bremsflüssigkeit ist aufgebraucht. Mal eben schauen welche besonders gut ist. Motul PKW-Bremsflüssigkeit Trockensiedepunkt...
  • Gedanken nach einem schweren Motorradunfall

    Gedanken nach einem schweren Motorradunfall: Nachdem ich den hier stehenden Text schon drei Mal gelöscht habe…….habe ich mich doch dazu entschlossen, ihn zu posten. Normalerweise wundere ich...
  • Gedanken zur Heimat Umwelt ....

    Gedanken zur Heimat Umwelt ....: Moin zusammen, jetzt im Winter ist für manchen Zeit zum Nachdenken und ich mach mir Gedanken zum Motorradfahren, aber auch Sorgen um Natur und...
  • Gedanken zur Heimat Umwelt .... - Ähnliche Themen

  • Kluge Sprüche und Gedanken von berühmten Menschen

    Kluge Sprüche und Gedanken von berühmten Menschen: Es gibt hier schon so viele Themen über Lustiges, Kritisches, Technisches, Haustiere, Essen, Erfahrenes u.v.m. Wie wäre es mit Zitaten kluger...
  • Gedanken zur Planung und Vorbereitung einer Fernreise

    Gedanken zur Planung und Vorbereitung einer Fernreise: Gedanken zu einer Mongolei Reise: Eine kleine Anleitung zum Nachdenken, wenn man eine Reise in die Mongolei plant. (Ziel ist auswechselbar, egal...
  • Gedanken Bremsflüssigkeit

    Gedanken Bremsflüssigkeit: Hallo meine Gastrol Bremsflüssigkeit ist aufgebraucht. Mal eben schauen welche besonders gut ist. Motul PKW-Bremsflüssigkeit Trockensiedepunkt...
  • Gedanken nach einem schweren Motorradunfall

    Gedanken nach einem schweren Motorradunfall: Nachdem ich den hier stehenden Text schon drei Mal gelöscht habe…….habe ich mich doch dazu entschlossen, ihn zu posten. Normalerweise wundere ich...
  • Gedanken zur Heimat Umwelt ....

    Gedanken zur Heimat Umwelt ....: Moin zusammen, jetzt im Winter ist für manchen Zeit zum Nachdenken und ich mach mir Gedanken zum Motorradfahren, aber auch Sorgen um Natur und...
  • Oben