Hi Jörg!
Hier meine bisherige Erfahrung mit BMWs:
1. 1150 GS mit BKV 2003-2008
2. 1200 GS mit BKV 2005-2009
3. 1200 GS MÜ ohne BKV ab 2009
Zudem hat mein Bruder seit Herbst des letzten Jahres eine gebr. 1150 GS ADV mit BKV. Vorher hatte er eine XCountry.
Also bis heute drei BMWs mit BKV. Ein Problem gab es nur mit der ersten 1200er, die bei dem von BMW im Jahre 2005 angeordneten Bremstest durchfiel. Es gab dann von BMW sofort und kostenlos ein neues Steuergerät.
Laß dich vom Thema BKV nicht verrückt machen. Bei fast allen BMW-Motorrädern sind die BKVs unauffällig. Sie machen einfach nur das, was sie sollen: funktionieren.
Die ADV und die 1200er haben vom Werk aus Stahlflexleitungen. Ein klarer Vorteil, zumal es für die normale 1150er GS mit BKV keine Möglichkeit gibt, Stahlflexleitungen nachzurüsten.
Zur 1150er ADV solltest du nur dann greifen, wenn du über 183 cm groß bist. Sie ist 3 cm höher, als die normale ADV und ist - gerade mit einem befüllten 30 ltr. Tank - kein Leichtgewicht. Dennoch muss man die Fußrasten tiefer legen, da der Kniewinkel bei allen 1150ern zu klein geraten ist. Die Sitzposition auf der 1200er ist um Klassen besser, da der Fahrer mehr in und nicht auf dem Motorrad sitzt. Auch das Gewicht spricht für die 1200er.
Bei deiner Preisvorstellung würde ich daher zu einer 1200er GS aus den Jahren 2005 oder 2006 mit BKV raten. Bis 2006 gabs sogar noch ein Fahrwerk von WP. Danach wurde preiswerter bei Showa eingekauft.
Immer einen Nachweis über alle Inspektionen verlangen. Wenn der Vorbesitzer sein Bike pfleglich behandelt hat, ist der Boxer - ganz egal, wieviel ccm er hat - bei 30.000 bis 40.000 km gerade erst eingefahren.
CU
Jonni