G
Gast 41871
Gast
Hallo Gerd, er schreibt doch dass er das selbst so umgebaut hat.Hi
Zumindest ich habe diese Variante noch nie gesehen und bin mir ziemlich sicher, dass sie in DE auch nicht ausgeliefert wurde.
gerd
Hallo Gerd, er schreibt doch dass er das selbst so umgebaut hat.Hi
Zumindest ich habe diese Variante noch nie gesehen und bin mir ziemlich sicher, dass sie in DE auch nicht ausgeliefert wurde.
gerd
Hallo GärtnerHallo,
alle R1100 ohne Katalysator und Lambdasonde haben zur Steuerung (Einspritzmenge/dauer und Abgaswert) des Leerlaufs und teilweise auch für den Teillastbereich im hinteren Bereich (bei der GS rechts unter dem Soziussitz) ein Co² Potentiometer versteckt.
In allen Publikationen dazu wird immer nur gesagt dass man dieses Potentiometer mit einem Co²-Messgerät auf den für diese BMWs vorgegebenen Wert von 1,5% +-0,5% einstellt.
Nun gibt es aber Situationen wo ein solches Messgerät weit und breit nicht erreichbar ist. Es gibt auch BMW-Fahrer in Ländern die wahrscheinlich ein CO²-Messgerät noch nie gesehen und gebraucht haben. Gibt es eine Grundeinstellung wie man das Potentiometer ungefähr richtig einstellen kann? Ein Multimeter ist heute fast überall zugänglich, ein ungefährer Messwert zwischen den Anschlüssen 1 und 2 bzw. 2 und 3 währen schon mal eine Vorgabe. Zwischen 1 und 3 sollte ungefähr 1KiloOhm zumessen sein, das ist ein fester Wert.
Weiterhin wird nirgendwo angegeben in welche Drehrichtung das Gemisch fetter wird bzw. magerer wird. Auch Angaben zum Laufverhalten und daraus zu schließende Vorgehensweisen sind nicht bekannt.
Von der Vergasereinstellung her kennen die meisten von uns noch die Angabe für das Leerlaufgemisch, z.B. 2,5 Umdrehungen rausdrehen... Damit und mit etwas Feingefühl konnte man vernünftig fahren, bei Gelegenheit hat man das mal genauer kontrolliert, meist hat man dieses unterlassen...
Hat jemand das C0² Potentiometer mal ausgemessenen oder kann das eingebaute und funktionierende mal ausmessen? Oder hat jemand Angaben zur Einstellung?
Bitte keine Ratschläge in eine Werkstatt zu fahren und dort zu messen, es geht um die Einstellung ohne
CO² Messgerät.
Dankeschön.
MfG Gärtner
Hallo Gärtner
Ich habe bei mir 326 Ohm eingestellt zwischen 1und 2 gemessen.Das tückische ist das es relativ lange dauert bis der Motor und co Tester reagiert.Meine läuft damit sehr gut.
Gutes gelingen
Grüße Peter
Damit hast du meine Frage nicht beantwortet?Ich stelle den CO-Wert immer beim TÜV während der AU ein....Der TÜVler schaut dann immer doof ;-)
Ich weiß es nicht mehr, Peter. Das Problem ist dass bei Dir 326Ohm perfekt sein können, bei einer anderen GS nicht. Ich denke das ist wie mit Vergasern: Die werden mit nur einer Grunddeinstellung geliefert...Hast du mit den 326 keine Au bekommen?
Darauf habe ich geantwortet....aber die TÜVler sind da eher hilfsbereit....Danke Peter,
so ungefähr hatte ich es dann auch eingestellt, ist schon eine Welle her... Mein TÜV-Prüfer hat mir sein Messgerät zur Verfügung gestellt. Damit konnte ich einen zulässigen und fahrbaren Wert einstellen.
Wenn man freundlich fragt...Darauf habe ich geantwortet....aber die TÜVler sind da eher hilfsbereit....
Das ist ja nahezu perfekt!Hallo Gärtner
Noch zur Ergänzung.Mein lambda stand bei den 326 Ohm bei 0,97
Gruß Peter
Was ich gemeint habe war hast du mit co Tester solange probiert bis der ideale Abgaswert erreicht war und dann den Widerstandswert am Poti gemessen hast ?Hallo Jürgen
Wie bereits erwähnt reagiert der Motor sehr träge beim einstellen.Nicht mehr wie eine Umdrehung machen und ablesen was passiert.Es ist ein Geduldsspiel sich da heranzutasten.
Gruß Peter