
Andi#87
Interessant, woher hast Du diese Aussage?
Interessant, woher hast Du diese Aussage?
Nur wenige Benutzer sind sich bewusst, dass sie die Homologation des Helms verlieren, wenn eine nicht-spezifische Gegensprechanlage an 22.06-Helme montiert wird. Die Hersteller von Helmen und Gegensprechanlagen halten dies gut versteckt, insbesondere diejenigen, die keine speziellen Gegensprechanlagen haben. Selbst die Helmbewerter auf youtube sprechen nicht darüber.Es gibt (glaube ich) bisher keinen Helm mit UA, aber mindestens 1 Kommunikationssystem mit UA (von Midland). Die anderen Hersteller werden schon merken dass die Umsätze geringer werden und dann von selbst UA Systeme anbieten
Da wird sich doch ein Bekannter finden lassen, mit dessen Rechner du das mal probierst.Da ja ein neues Update für das SC2 in Aussicht steht, und ich immer noch damit kämpfe das letzte Update vom August in den Helm zu bekommen, hat vielleicht hier jemand die rettende Idee.
Windows 10, und letztes Windowsupdate, neuste Device Manager installiert, Senna Hilfe zum deaktivieren der Treibersignatur im Start von Windows ausgeschaltet und trotzdem verbindet er den Helm nicht. USB Port kann nicht geöffnet werden. Schon mal Danke für die Tips.![]()
Unwahrscheinlich, aber möglich: Teste mal mit einem anderen USB-Kabel, falls das SC gar nicht als Gerät erkannt wird. Es gibt reine USB-Ladekabel. Da fehlen die „Datendrähte“.Da ja ein neues Update für das SC2 in Aussicht steht, und ich immer noch damit kämpfe das letzte Update vom August in den Helm zu bekommen, hat vielleicht hier jemand die rettende Idee.
Windows 10, und letztes Windowsupdate, neuste Device Manager installiert, Senna Hilfe zum deaktivieren der Treibersignatur im Start von Windows ausgeschaltet und trotzdem verbindet er den Helm nicht. USB Port kann nicht geöffnet werden. Schon mal Danke für die Tips.![]()
Warum wird es so gut versteckt? Ist es nicht klar und eindeutig Nachvollziehbar? Diese sogenannte Regelung von Gegensprechanlagen in Helmen existiert überhaupt nicht in der (UN)ECE-R 22.06.Die Hersteller von Helmen und Gegensprechanlagen halten dies gut versteckt, insbesondere diejenigen, die keine speziellen Gegensprechanlagen haben. Selbst die Helmbewerter auf youtube sprechen nicht darüber.
Die einzige UA homologierte Gegensprechanlage ist die Midlan BT Mini, aber wenn Sie auf ihre Homologationsseite gehen, gibt es keine Erwähnung davon und es gibt kein Homologationszertifikat zum Download.
Ein Video ist noch lange keine rechtliche Grundlage. Schon gar nicht, wenn jemand irgend etwas versucht zu interpretieren oder zu erklären. (dazu auch noch falsch - also Fake News - erstellt)
Sie ist versteckt, weil jeder, der an einer Gegensprechanlage in seinem Helm interessiert ist und sich an das Gesetz hält, niemals einen Arai-Helm oder eine Gegensprechanlage von Cardo kaufen würde (die keine Vereinbarung mit den Helmherstellern haben).Warum wird es so gut versteckt?
Das Zeuch ist extrem zickig:und trotzdem verbindet er den Helm nicht. USB Port kann nicht geöffnet werden. Schon mal Danke für die Tips.![]()
Erinnert mich irgendwie an die Reifenbindung für Motorräder (für nur) in DE.....Sie ist versteckt, weil jeder, der an einer Gegensprechanlage in seinem Helm interessiert ist und sich an das Gesetz hält, niemals einen Arai-Helm oder eine Gegensprechanlage von Cardo kaufen würde (die keine Vereinbarung mit den Helmherstellern haben).
Das soll kein Beweis sein, sondern eine Informationsquelle.Ein Video ist noch lange keine rechtliche Grundlage. Schon gar nicht, wenn jemand irgend etwas versucht zu interpretieren oder zu erklären. (dazu auch noch falsch - also Fake News - erstellt)![]()
Dazu müsste man(n) DAS! einzige originale Dokument auch als solches anerkennen.Das soll kein Beweis sein, sondern eine Informationsquelle.
Und wenn es deiner Meinung nach Fake ist, wäre es (vor allem für Deine Reputation) schön, wenn Du hier mit (belastbaren) Fakten um die Ecke kommst.
Zudem: manche USB-3 Ports (die mit High-Speed und Super-Speed, hellblaue Plastikzunge in der USB-A Buchse am PC) machen auch Ärger. Ebenso wie manchmal die Verbindung mit einem Hub dazwischen. Nach Möglichkeit all diese Faktoren auschliessen, also direkt am PC anschliessen. Kein USB Hub.Das Zeuch ist extrem zickig:
- gutes Kabel
- anderer USB Port testen
- Treiber & Software Sena und OEM Schuberth nicht durcheinander machen, zur Not alles wieder runter und von vorne
- Antivirengedöns ausschalten
- nicht aufgeben...
Du hast daran gedacht, dass das SC2 zum verbinden mit dem PC AUSgeschaltet sein muss?Da ja ein neues Update für das SC2 in Aussicht steht, und ich immer noch damit kämpfe das letzte Update vom August in den Helm zu bekommen, hat vielleicht hier jemand die rettende Idee.
Windows 10, und letztes Windowsupdate, neuste Device Manager installiert, Senna Hilfe zum deaktivieren der Treibersignatur im Start von Windows ausgeschaltet und trotzdem verbindet er den Helm nicht. USB Port kann nicht geöffnet werden. Schon mal Danke für die Tips.![]()