Uli - wir reden hier von Festplatten - nicht von Harley Motoren
Kramer, der zugibt, dass er Ulis Post verfremdet hat
Das WD-40 Bad würde ich erst anwenden, wenn der Austausch der Platine, plattklatschen der HDD auf dem Wohnzimmertisch oder die sonst vorgeschlagenen Methoden nicht von Erfolg gekrönt waren
.
Mit der von mir vorgeschlagenen Methode konnte ich ca. 8 von 10 HDD's retten ...
Was der Threadersteller nun letztendlich macht bleibt ihm überlassen ...
Grüße
Kramer
Max. 80% (8 v. 10) Platten gerettet?
Wie kläglich
.
Die WD40 Methode hatte, bei mechanisch versagenden Platten, etwa 100% Erfolg
, ohne dabei aber weitere Maßnahmen zu behindern.
Bei der Bootplatte meines 286ers würde ich sie nicht anwenden wollen, weil bei der "nur" ein Kopf "klebt". Anlaufen gestaltet sich deswg. als schwierig, man hört das Knallen des klebenden Kopfes (wenn er denn losgerissen und in den mechanischen Anschlag "geschleudert" wird, aber, hartnäckig wie Mechanik ist, klebt er immer u. immer wieder
, und die Plattendrehzahl läuft rauf o. auch nicht, immer u. immer wieder, ... bis alles warm ist u. plötzlich problemlos geht). Platte warm (dauert halt etwas), u. der Spuk ist vorbei (die Disk-Fehlerliste wächst
).
Bei einer sich nicht bewegenden Platte würde ich sofort zuerst mechanische Probleme suchen, solange nicht die Platte bereits nicht o. falsch erkannt wird.
Grüße
Uli
p.s.
Mit 'nem zuverlässigen Harleymotor wäre jede Festplatte gut bedient