Fahreindrücke einer nackten 1300GS mit Enduro Paket ohne DSA

Diskutiere Fahreindrücke einer nackten 1300GS mit Enduro Paket ohne DSA im R 1300 GS Forum im Bereich Motorrad Modelle; Danke.
gastleser

gastleser

Dabei seit
01.12.2023
Beiträge
60
Ort
Bezirk Zell am See Österreich
Modell
Yamaha XT 250 1989; BMW R 1300 GS EZ 04/24
Ich will das natürlich nicht relativieren und die Berechtigung hierzu nicht negieren. Natürlich macht das elektronische Fahrwerk mehr als nur ein bisschen Federvorspannung einstellen. Mir ist schon bewusst, dass die Dämpferrate permanent angepasst wird wofür ich einmal absteigen und ein paar Klicks rauf oder runterregeln muss. Für Fahrer die sich nicht mit dem Thema Fahrwerk intensiv auseinandersetzen wollen mag ein elektronisches Fahrwerk die bessere Lösung sein.

Jedenfalls will ich auch keine Grundsatzdiskussion darüber auslösen, wenngleich mir bewusst ist, dass es das irgendwie doch tut. jeder soll doch das Fahren was ihm am besten taugt.
Für mein Benutzerprofil jedenfalls ist es schlichtweg nicht notwendig und ich bin froh dass BMW Motorrad das so anbietet, da es viele Hersteller gibt, die in dieser Fahrzeugkategorie automatisch ein elektronisches Fahrwerk als Standard servieren, was wie gesagt für meine Anforderung und auch für meinen persönlichen Geschmack nicht immer ein Plus ist.

Ich habe das bereits mehrfach erwähnt und möchte hier noch mal die Gelegenheit nutzen. In erster Linie möchte ich Menschen informieren, die es auch interessiert. Gleich gefolgt von der Tatsache dass BMW Motorrad Marketingleute, die mitlesen auch meine und mir gleichgesinnte Meinungen wahrnehmen und in ihre Paketpolitik zugunsten des Individualisten miteinfließen lassen.
Ja, grundsätzlich sehe ich das auch so, dass eine geringere Menge von Dingen (Klimbim) dazu führt, dass das Ergebnis besser ist und eine höhere Qualität vorhanden ist als bei einer größeren Menge, die dann auf Kosten der Qualität geht.

Sozusagen: "weniger ist mehr"

Schöne Grüße
 
qtreiber

qtreiber

Dabei seit
26.01.2005
Beiträge
20.406
Ort
Ostfriesland
Modell
R1300GS (EZ 03-2024) / Ex: V2S Multi - V4 Pikes Peak - R1250GS - XCountry - Multi1260S - R1200R - ff
Jedenfalls will ich auch keine Grundsatzdiskussion darüber auslösen,
Es geht mir auch nicht um "besser" oder "schlechter"!
In diesem Beitrag wird deutlich, dass einige sich kaum mit dem elektronischen Fahrwerk der 1300er beschäftigten und etliche nicht wissen was dieses in Fahrt alles regelt. Das ist eben mehr als nur ein paar Klicks z. B. für die Federvorspannung und das in Fahrt unterschiedliche Optionen gewählt werden können.

Lieber mit den Fahreindrücken einer nackten GS weiter machen!
 
Ihsan2005

Ihsan2005

Themenstarter
Dabei seit
27.03.2023
Beiträge
123
Ort
Amberg in der Oberpfalz
Modell
R1250GSA HP Modell 2020
Ja, grundsätzlich sehe ich das auch so, dass eine geringere Menge von Dingen (Klimbim) dazu führt, dass das Ergebnis besser ist und eine höhere Qualität vorhanden ist als bei einer größeren Menge, die dann auf Kosten der Qualität geht.

Sozusagen: "weniger ist mehr"

Schöne Grüße
Für mich ist das zumindest so, nach unzähligen BMW Motorrädern mit eben elektronischen Fahrwerk natürlich in früheren Ausbaustufen, finde ich es erfrischend es simpel zu halten.

Aus der Sicht der innovationsgetriebenen Industrie völlig verständlich, neues zu bringen.
Der Fortschritt soll ja auch weitergehen. Allerdings sieht man das in vielen anderen Industriebereichen auch, dass nicht alles was neu ist Anklang beim Nutzer findet. Für mein Verständnis bzw mein Motorradfahrerlebnis ist eben nicht alles Neue automatisch ein Fortschritt.
Vielleicht werde ich aber auch einfach nur alt und möchte mich nicht mehr mit neuen Dingen beschäftigen 😜.
 
GSme

GSme

Dabei seit
05.04.2016
Beiträge
2.415
Modell
R 1300 GS
Wie funktioniert
die dynamische
Fahrwerkseinstellung DSA?
Dynamic Suspension Adjust-
ment (DSA) ist ein semiaktives
Fahrwerkssystem, das auto-
matisch auf Fahrmanöver so-
wie die Fahrbahnbeschaffen-
heit reagiert. Die DSA erkennt
über einen Höhenstandssensor
die Bewegungen im Fahrwerk
und reagiert darauf durch An-
passung der Dämpferventile.
Zusätzlich kann auch die Fahr-
werkscharakteristik passend
zum gewünschten Fahrerleb-
nis eingestellt werden. Je nach
Fahrmodus wird hierzu zusätz-
lich zur Dämpfung auch die Fe-
derrate automatisch angepasst.

Cooler Scheiß - muss ich haben! 😂👍👍
 
Zuletzt bearbeitet:
Bullerbue

Bullerbue

Dabei seit
19.07.2020
Beiträge
2.266
Ort
Düsseldorf
Modell
BMW R1200 GS LC - 2018
Für mich ist das zumindest so, nach unzähligen BMW Motorrädern mit eben elektronischen Fahrwerk natürlich in früheren Ausbaustufen, finde ich es erfrischend es simpel zu halten.

Aus der Sicht der innovationsgetriebenen Industrie völlig verständlich, neues zu bringen.
Der Fortschritt soll ja auch weitergehen. Allerdings sieht man das in vielen anderen Industriebereichen auch, dass nicht alles was neu ist Anklang beim Nutzer findet. Für mein Verständnis bzw mein Motorradfahrerlebnis ist eben nicht alles Neue automatisch ein Fortschritt.
Vielleicht werde ich aber auch einfach nur alt und möchte mich nicht mehr mit neuen Dingen beschäftigen 😜.
Moin,

ich habe das ja auch vorsätzlich so gehandhabt bei der 1200 er. Würde ich es bei einer 1300 er oder 1300 ADV wieder so machen? Beides. Ich habe ja ein TT Fahrwerk drin und bin davon begeistert. Allerdings würde ich wohl heute eher so verfahren, bei der GSA habe ich da ja auch gar keine Wahl mehr, das ich mir eine mit elektronischem Fahrwerk, aber auf Grund meiner Größe von 1.93 ohne irgendwelche Absenkungen, kaufen würde und dann sobald von TT auch für das elektronische Fahrwerk eine Variante verfügbar ist, dieses dann in die GSA einbauen.

Gerade wenn man viel Wechsel hat zwischen alleine und zu zweit und Gepäck und ohne Gepäck, ist das elektronische Fahrwerk ein Komfortplus. Wenn man wie du meist alleine fährt und ohne viel Gepäck, kann man sich das tatsächlich sparen. Ich zumindest würde mir aber dann trotzdem noch ein manuelles TT gönnen.

Macht einfach Spaß und geht auch mit plus 25 mm (hohe Variante) als Ersatz für das nicht ohne elektronisches Fahrwerk verfügbare Sportfahrwerk gut durch.

Gruß Guido
 
gastleser

gastleser

Dabei seit
01.12.2023
Beiträge
60
Ort
Bezirk Zell am See Österreich
Modell
Yamaha XT 250 1989; BMW R 1300 GS EZ 04/24
Cooler Scheiß - muss ich haben! 😂👍👍
Ja, echt Cooler Scheiß...es bügelt die Unebenheiten von schlechten Straßen mühelos aus, schlägt nie durch und wirkt dabei komfortabel.
Aber kann auch sportlich-straff eingestellt werden. Je nach Deinen Bedürfnissen. Wichtig ist, dass Du deine richtige Einstellung findest.

Anfangs wollte ich das Dynamikpaket nicht. Aber ich wollte unbedingt die Adaptive Fahrzeughöhenregelung, was jedoch ohne Dynamikpaket nicht möglich war. Ich bin einen Monat nach Bestellung noch mal zu meinem Händler gerannt um dies nach zu konfigurieren. Wie gesagt bin echt froh darüber.
Meine letzte GS (12erGS) bin ich 19 Jahre gefahren. Habe auch vor meine neue 13erGS lange zu fahren.

Schöne Grüße
 
HB1962

HB1962

Dabei seit
21.04.2025
Beiträge
1
Nicht ganz nackt, aber auch ohne elektr. Fahrwerk
Ich habe meine R1300GS mit Touren-, Komfort- und Enduropaket letzte Woche erhalten. An zusätzlicher Ausstattung habe ich den hohen Komfortsitz, Sitzheizung und die Enduroschmiederäder konfiguriert.
Die alten Koffer meiner R1250GS habe ich behalten und werden mit dem Wunderlich Umbausatz weiterverwendet.
Durch das Enduropaket habe ich die Lenkererhöhung und einstellbare Fussrasten drauf, was in Verbindung mit dem hohen Komfortsitz eine für mich (1,87m) ordentliche Ergonomie, bei immer noch akzeptablem Windschutz, ergibt.
Nach einer Probefahrt im Nov. 2023 hatte ich die Entscheidung für eine neue R1300GS zunächst vertagt, weil ich zu viele Negativpunkte hatte und der jämmerlich Motorsound für mich inakzeptabel waren und diese Entscheidung im nach hinein, ob der ganzen Kinderkrankheiten, auch gut war,
Für mich persönlich sind der Keyless Scheiss (mit riesigem Schlüssel) und Koffer unter Strom nach wie vor zwei Punkte mit denen ich hadere.
Ich kenne niemanden der beleuchtete Koffer, autom. Verriegelung und USB - bis auf die Reporter, die ihr ganzes Equipement laden können, brauchen und in den Tests immer belobigen.
Jedem das Seine, schlimm nur, das man dies in der Konfiguration nicht abwählen kann. Gott sei Dank hat man beim Schaltassi, elektr. Fahrwerk und Abstandstempomaten noch die Wahl - habe ich bewusst alles nicht!
Ohne Schaltassi ist die Schaltung knackiger und mit dem elektr. Fahrwerk hatte ich in der Vergangenheit Probleme, geht auch ohne ganz gut.
Schade finde ich, dass die Öleinfüllung nun nicht mehr am Zylinder erfolgt und auch die Sitzhöhenverstellung (nur noch Neigung) entfallen ist.
Für die Verstellung des Fahrwerks ist nun übrigens ein 14er Maulschlüssel erforderlich, das praktische Handrad wurde eingespart.
Für Lebensgefährlich halte ich die in die Blinker integrierte Bremslichtfunktion. Blinken wird bei Sonneneinstrahlung leicht übersehen.
Ansonsten bin ich sehr zufrieden, ein sehr agiles und leistungstarkes Motorrad mit schönem Ansprechverhalten. Auch am Sound scheint man gearbeitet zu haben. Ich rede hier von Sound und nicht von Krach, war aber an der R1250GS deutlich besser.
Ach ja, das Getriebe - da hoffe ich, dass dieses nach dem Einfahren noch etwas geschmeidiger wird und das Thema schöngerechnetes Gewicht ist für mich persönlich nicht so von elementarer Bedeutung, ich fahre häufig mit Sozia, da kommts auf 5 KG nicht so an.
Allen eine gute Fahrt!
 
Zuletzt bearbeitet:
sigmali

sigmali

Dabei seit
08.02.2020
Beiträge
4.186
Ort
Landkreis Sigmaringen
Modell
R 1250 GS, EZ 03/2020
Nicht ganz nackt, aber auch ohne elektr. Fahrwerk
Ich habe meine R1300GS mit Touren-, Komfort- und Enduropaket letzte Woche erhalten. An zusätzlicher Ausstattung habe ich den hohen Komfortsitz, Sitzheizung und die Enduroschmiederäder konfiguriert.
Die alten Koffer meiner R1250GS habe ich behalten und werden mit dem Wunderlich Umbausatz weiterverwendet.
Durch das Enduropaket habe ich die Lenkererhöhung und einstellbare Fussrasten drauf, was in Verbindung mit dem hohen Komfortsitz eine für mich (1,87m) ordentliche Ergonomie, bei immer noch akzeptablem Windschutz, ergibt.
Nach einer Probefahrt im Nov. 2023 hatte ich die Entscheidung für eine neue R1300GS zunächst vertagt, weil ich zu viele Negativpunkte hatte und der jämmerlich Motorsound für mich inakzeptabel waren und diese Entscheidung im nach hinein, ob der ganzen Kinderkrankheiten, auch gut war,
Für mich persönlich sind der Keyless Scheiss (mit riesigem Schlüssel) und Koffer unter Strom nach wie vor zwei Punkte mit denen ich hadere.
Ich kenne niemanden der beleuchtete Koffer, autom. Verriegelung und USB - bis auf die Reporter, die ihr ganzes Equipement laden können, brauchen und in den Tests immer belobigen.
Jedem das Seine, schlimm nur, das man dies in der Konfiguration nicht abwählen kann. Gott sei Dank hat man beim Schaltassi, elektr. Fahrwerk und Abstandstempomaten noch die Wahl - habe ich bewusst alles nicht!
Ohne Schaltassi ist die Schaltung knackiger und mit dem elektr. Fahrwerk hatte ich in der Vergangenheit Probleme, geht auch ohne ganz gut.
Schade finde ich, dass die Öleinfüllung nun nicht mehr am Zylinder erfolgt und auch die Sitzhöhenverstellung (nur noch Neigung) entfallen ist.
Für die Verstellung des Fahrwerks ist nun übrigens ein 14er Maulschlüssel erforderlich, das praktische Handrad wurde eingespart.
Für Lebensgefährlich halte ich die in die Blinker integrierte Bremslichtfunktion. Blinken wird bei Sonneneinstrahlung leicht übersehen.
Ansonsten bin ich sehr zufrieden, ein sehr agiles und leistungstarkes Motorrad mit schönem Ansprechverhalten. Auch am Sound scheint man gearbeitet zu haben. Ich rede hier von Sound und nicht von Krach, war aber an der R1250GS deutlich besser.
Ach ja, das Getriebe - da hoffe ich, dass dieses nach dem Einfahren noch etwas geschmeidiger wird und das Thema schöngerechnetes Gewicht ist für mich persönlich nicht so von elementarer Bedeutung, ich fahre häufig mit Sozia, da kommts auf 5 KG nicht so an.
Allen eine gute Fahrt!
Gut und umfassend die "pro' s" und "contra' s" beschrieben. 👍
Die Dämpferverstellschraube statt Handrad finde ich bescheuert. Ich fahre die 1250er ohne ESA. Ebenfalls bewusst wegen negativen Vorerfahrungen mit ESA an der Vorgängerin. Das Handrad ist für mich noch okay, zumal man nicht wenige Umdrehungen zählen muss bei Veränderung der Einstellung.
Falls ich eine 1300er kaufe, wäre ich deshalb auch eher beim Serienfahrwerk. Aber die Prozedur mit einem Maulschlüssel?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ihsan2005

Ihsan2005

Themenstarter
Dabei seit
27.03.2023
Beiträge
123
Ort
Amberg in der Oberpfalz
Modell
R1250GSA HP Modell 2020
Gestern musste ich feststellen, dass es offensichtlich keine Zugstufeneinstellung gibt sondern nur Federvorspannung per Maulschlüssel. ich frage mich ernsthaft ob derart Einsparungen wirklich notwendig sind. Ich meine was kostet so eine Rändelschraube und die Einstellung per Zugstufe? Das Grundsetup passt für mich aber sehr gut und mittelfristig kommt ein Wilbers oder Öhlins rein.
 
Bullerbue

Bullerbue

Dabei seit
19.07.2020
Beiträge
2.266
Ort
Düsseldorf
Modell
BMW R1200 GS LC - 2018
Gestern musste ich feststellen, dass es offensichtlich keine Zugstufeneinstellung gibt sondern nur Federvorspannung per Maulschlüssel. ich frage mich ernsthaft ob derart Einsparungen wirklich notwendig sind. Ich meine was kostet so eine Rändelschraube und die Einstellung per Zugstufe? Das Grundsetup passt für mich aber sehr gut und mittelfristig kommt ein Wilbers oder Öhlins rein.
Touratech Suspension Set für BMW R1300GS Typ Extreme2

Oder 25 mm höher:

Touratech Suspension Höherlegungsset +25mm für BMW R1300GS, Extreme2

sind auch eine Überlegung wert. Sind bald erhältlich und ABE kommt nach Auskunft TT wohl mit Verfügbarkeit.

Ach ja, der Vollständigkeit halber auch um 25 mm niedriger:

Touratech Suspension -25mm Tieferlegungsset für BMW R1300GS Typ Extreme2

Gruß
 
Ihsan2005

Ihsan2005

Themenstarter
Dabei seit
27.03.2023
Beiträge
123
Ort
Amberg in der Oberpfalz
Modell
R1250GSA HP Modell 2020
Touratech Suspension Set für BMW R1300GS Typ Extreme2

Oder 25 mm höher:

Touratech Suspension Höherlegungsset +25mm für BMW R1300GS, Extreme2

sind auch eine Überlegung wert. Sind bald erhältlich und ABE kommt nach Auskunft TT wohl mit Verfügbarkeit.

Ach ja, der Vollständigkeit halber auch um 25 mm niedriger:

Touratech Suspension -25mm Tieferlegungsset für BMW R1300GS Typ Extreme2

Gruß

Danke für die Info. İch bin eher bei Wilbers oder Öhlins, sobald es da was verfügbares gibt.
 
D

desperate250

Dabei seit
06.10.2019
Beiträge
862
Modell
R1300GS Pure
Angenommen man benutzt das Moped nur für 1 Einsatzzweck, z.B. zur Arbeit oder nur auf Schotterstrecken. Dann könnte ein einmal eingestelltes Fahrwerk völlig ausreichen Und muss nie umgestellt werden.
Das wird bei den meisten GS-FahrerInnen nicht zutreffen, und deshalb ist das ESA so erfolgreich
 
Ihsan2005

Ihsan2005

Themenstarter
Dabei seit
27.03.2023
Beiträge
123
Ort
Amberg in der Oberpfalz
Modell
R1250GSA HP Modell 2020
Angenommen man benutzt das Moped nur für 1 Einsatzzweck, z.B. zur Arbeit oder nur auf Schotterstrecken. Dann könnte ein einmal eingestelltes Fahrwerk völlig ausreichen Und muss nie umgestellt werden.
Das wird bei den meisten GS-FahrerInnen nicht zutreffen, und deshalb ist das ESA so erfolgreich

Naja das kommt ganz auf den Anspruch des Fahrers an. Selbst bei deinem Beispiel gibt es Parameter, wie z.b die Außentemperatur, ein anderer Reifen, unterschiedliche Beladungszustände, die das Fahrwerk maßgeblich beeinflussen und eine individuellere Einstellung notwendig machen und da ist es toll wenn man das selbst regeln kann. Im Übrigen ein weiterer für mich persönlich negative Aspekt der elektronischen Einstellung. Ich muss mit der voreingestellten Fahrmodi klarkommen und kann z.b nicht sagen ich nehme jetzt das Dynamikmodus aber mache es noch ein bisschen weicher oder nutze eine Einstellung zwischen dynamik und Road. Aber ich bin bei dir für die breite Masse ist das elektronische Fahrwerk sicherlich die bessere Wahl.


Das ESA ist deshalb so erfolgreich, weil niemand eine GS ohne ESA probefahren kann weil es schlichtweg keine gibt, die beim Händler in der Ausstellung oder als Probefahrer zur Verfügung steht. Daran ist BMW auch gar nicht interessiert.
Und demnach wird der breiten Masse suggeriert das ESA sei für die Fahrleistungen verantwortlich dabei ist es das nur zum Teil. Ich negiere das nicht. Ich sage bewusst zum Teil aber eben nicht ausschließlich.
Und noch etwas. Ich respektiere auch andere Meinungen. Nicht gleich ausrasten 😀
 
Zuletzt bearbeitet:
finepixler

finepixler

Dabei seit
29.12.2020
Beiträge
3.364
Ort
MKK
Modell
F750GS
Angenommen man benutzt das Moped nur für 1 Einsatzzweck, z.B. zur Arbeit oder nur auf Schotterstrecken. Dann könnte ein einmal eingestelltes Fahrwerk völlig ausreichen Und muss nie umgestellt werden.
Das wird bei den meisten GS-FahrerInnen nicht zutreffen, und deshalb ist das ESA so erfolgreich
Right. Wenn sich meine Frau hinten draufschwingt, drücke ich mal kurz den Knopf. Angenehm komfortabel.
 
Vinne

Vinne

Dabei seit
23.10.2023
Beiträge
636
Ort
BaWü
Danke für die Info. İch bin eher bei Wilbers oder Öhlins, sobald es da was verfügbares gibt.
Sei mir mal nicht böse, aber Du hast - so lese ich das zumindest - von elektronischen Fahrwerken keine Ahnung - verzichtest darauf, um Dir dann anschl. wieder ein mechanisches Fahrwerk von Wlbers und Co. einbauen zu lassen ?

Sorry aber genau für uns Alltagsfahrer, die ständig im unterschiedlichen Gelände, auf unterschiedlichen Belägen unterwegs sind, ist ein elektronisches Fahrwerk ein Segen - die beste Erfiindung nach dem Schräglagen-ABS.

Vielleicht einfach noch mal etwas einlesen...

Nix für ungut...
 
qtreiber

qtreiber

Dabei seit
26.01.2005
Beiträge
20.406
Ort
Ostfriesland
Modell
R1300GS (EZ 03-2024) / Ex: V2S Multi - V4 Pikes Peak - R1250GS - XCountry - Multi1260S - R1200R - ff
Wir drehen uns im Kreis. Nach wie vor halte ich das ESA-System, das deutlich mehr als nur die Federvorspannung, u. a. bei Fahrten mit Sozia, anpasst, für den Otto-Normalfahrer für das geeignetere System. Fast möchte ich "sicherere" schreiben.
Wer schon beim ESA-System nicht weiß was es kann und wie es einzustellen ist, Bedienungsanleitungen nicht liest oder nicht versteht, weiß dies bei einem händischen/mechanischen Federbein in aller Regel erst recht nicht.

Kosten und Gewicht stehen auf einem anderen Blatt. Ein individuelles Öhlins, für mich immer eine gute Wahl, ist kein Schnäppchen.
 
Ihsan2005

Ihsan2005

Themenstarter
Dabei seit
27.03.2023
Beiträge
123
Ort
Amberg in der Oberpfalz
Modell
R1250GSA HP Modell 2020
Sei mir mal nicht böse, aber Du hast - so lese ich das zumindest - von elektronischen Fahrwerken keine Ahnung - verzichtest darauf, um Dir dann anschl. wieder ein mechanisches Fahrwerk von Wlbers und Co. einbauen zu lassen ?

Sorry aber genau für uns Alltagsfahrer, die ständig im unterschiedlichen Gelände, auf unterschiedlichen Belägen unterwegs sind, ist ein elektronisches Fahrwerk ein Segen - die beste Erfiindung nach dem Schräglagen-ABS.

Vielleicht einfach noch mal etwas einlesen...

Nix für ungut...

Freunde beruhigt euch doch bitte mal. Ich teile nur meine Erfahrung mit demjenigen, den es interessiert. Will jetzt auch kein Wettpinkeln einleiten. Ich habe genug Fahrerfahrung gesammelt, dass ich für mich entschieden habe, auf ein mechanisches Fahrwerk zu setzen. Wer ESA fahren möchte bitte natürlich.
 
qtreiber

qtreiber

Dabei seit
26.01.2005
Beiträge
20.406
Ort
Ostfriesland
Modell
R1300GS (EZ 03-2024) / Ex: V2S Multi - V4 Pikes Peak - R1250GS - XCountry - Multi1260S - R1200R - ff
Der Punkt ist eher, und das ist hier gut zu lesen, dass einige nicht wissen was ESA in der 1300er leistet und was nicht.

Ein individuell angepasstes, hochwertiges (z. B.) Öhlins, ist grundsätzlich einem Serienfahrwerk überlegen. Darum geht es aber nicht.
Wie in #23 gesagt, geht es auch mir nicht um "besser" oder "schlechter".

Leider wurde hier im Beitrag, in dem es um Fahreindrücke einer nackten GS geht, der Fahrwerksvergleich reingetragen. Lies sich vermutlich kaum verhindern.

Wäre gut, wir könnten dieses Thema beenden. :wink:
 
Thema:

Fahreindrücke einer nackten 1300GS mit Enduro Paket ohne DSA

Fahreindrücke einer nackten 1300GS mit Enduro Paket ohne DSA - Ähnliche Themen

  • F 900 GS - erste Fahreindrücke

    F 900 GS - erste Fahreindrücke: Servus zusammen, ich habe mal ein neues Thema erstellt, mit der Bitte, doch Eure ersten Fahreindrücke der GS 900 hier zu posten, egal ob off-...
  • Meine ersten Fahreindrücke der R1150 GS ......ein Fahrbericht.

    Meine ersten Fahreindrücke der R1150 GS ......ein Fahrbericht.: Hier mein Fahrbericht mit meinen ganz persönlichen Eindrücken einer GS 1150 ADV. Ist vermutlich nicht mehr ganz so aktuell :-)....aber gerade weil...
  • Die neue R1300GSA - Fahreindrücke und Bewertungen (Adventure)

    Die neue R1300GSA - Fahreindrücke und Bewertungen (Adventure): Hier dürfen all jene ihre Eindrücke und Bewertungen posten, welche die neue R1300GSA (Adventure) selber gefahren sind - oder anderweitig...
  • MV - Fahreindrücke und Bewertungen

    MV - Fahreindrücke und Bewertungen: Ich schreibs mal hier rein, so als Vergleich.. gestern habe ich meine MV in den Jahresservice gebracht und da stand draussen gleich diese hier...
  • Erledigt Wieso wurde mein Beitrag im Thema "Die neue BMW R1300GS - Fahreindrücke und Bewertungen" gelöscht

    Wieso wurde mein Beitrag im Thema "Die neue BMW R1300GS - Fahreindrücke und Bewertungen" gelöscht: Hi, jemand von euch hat meinen Beitrag im besagten Thema gelöscht, wo ich gefragt habe, ob das Schaukeln der 1250er weg ist bei der 1300er. Das...
  • Wieso wurde mein Beitrag im Thema "Die neue BMW R1300GS - Fahreindrücke und Bewertungen" gelöscht - Ähnliche Themen

  • F 900 GS - erste Fahreindrücke

    F 900 GS - erste Fahreindrücke: Servus zusammen, ich habe mal ein neues Thema erstellt, mit der Bitte, doch Eure ersten Fahreindrücke der GS 900 hier zu posten, egal ob off-...
  • Meine ersten Fahreindrücke der R1150 GS ......ein Fahrbericht.

    Meine ersten Fahreindrücke der R1150 GS ......ein Fahrbericht.: Hier mein Fahrbericht mit meinen ganz persönlichen Eindrücken einer GS 1150 ADV. Ist vermutlich nicht mehr ganz so aktuell :-)....aber gerade weil...
  • Die neue R1300GSA - Fahreindrücke und Bewertungen (Adventure)

    Die neue R1300GSA - Fahreindrücke und Bewertungen (Adventure): Hier dürfen all jene ihre Eindrücke und Bewertungen posten, welche die neue R1300GSA (Adventure) selber gefahren sind - oder anderweitig...
  • MV - Fahreindrücke und Bewertungen

    MV - Fahreindrücke und Bewertungen: Ich schreibs mal hier rein, so als Vergleich.. gestern habe ich meine MV in den Jahresservice gebracht und da stand draussen gleich diese hier...
  • Erledigt Wieso wurde mein Beitrag im Thema "Die neue BMW R1300GS - Fahreindrücke und Bewertungen" gelöscht

    Wieso wurde mein Beitrag im Thema "Die neue BMW R1300GS - Fahreindrücke und Bewertungen" gelöscht: Hi, jemand von euch hat meinen Beitrag im besagten Thema gelöscht, wo ich gefragt habe, ob das Schaukeln der 1250er weg ist bei der 1300er. Das...
  • Oben