Hoi zäme
Um das Dynamic ESA der LC mit einem ebenfalls Dynamischen System zu ersetzten, gibt es im Moment nur die zwei Möglichkeiten.
Touratech Suspension FAHRWERSET DDA / Plug & Travel für BMW R 1200 GS ab 2013 oder WESA Dynamic Feedback.
Beide arbeiten nach demselben Prinzip und können grundsätzlich das gleiche. Ausserdem haben beide zusätzlich zur dynamischen Dämpfungsregelung noch eine mechanische Übersteuerung, welche es beim Organalen Dynamic ESA nicht gibt.
Wo liegen denn nun die Unterschiede, wenn man nur die Dämpfung betrachtet. Den die Anpassung der Federraten können alle identisch und ist kein Unterscheidungsmerkmal, sondern muss bei Bedarf nur gemacht werden.
Die variable Dämpfung bestehend aus Nadelventil, Motor und Elektronik ist beim WESA Dynamic Feedback vom Original Dynamic ESA übernommen. Somit haben wir hier keinen Vorteil gegenüber dem Original.
Bei TT Plug & Travel wurde das Nadelventil, Motor und die Ansteuerelektronik neu entwickelt und die Dämpfungscharakteristik angepasst und ist beim Wechsel zwischen den Modi Soft, Normal und Hard deutlich spürbar.
Die mechanische Übersteuerung ist beim WESA Dynamic Feedback mit einer Stellschraube realisiert. Leider habe ich weder im Gespräch mit Wilbers noch konnte ich es testen herausgefunden in welchem Bereich diese eine Stelleinrichtung arbeitet (Low-, Highspeed oder eine Mischung).
Bei TT Plug & Travel sind zwei Stellschrauben vorhanden, welche eine klare Trennung zwischen High- und Lowspeed aufweisen. Für mich war die Highspeed Einstellung extrem wichtig. Habe nun bereits 5000 km mit dem TT Plug & Travel gemacht und es ist einfach nur sensationell.
KO Kriterium gegen WESA Dynamic Feedback war für mich, dass ich es nicht testen konnte. Das TT Plug & Travel konnte ich testen und mich überzeugen, dass es meine Bedürfnisse erfüllt. Ich geben kein Geld aus in einem Bereich von über 1000 Euro, wenn ich nicht weiss, was ich dafür bekomme.
Gruss
CH31