F
FroeMa
Was du nicht zu unterscheiden vermagst ist, dass lokal immer mit Stromausfällen zu rechnen ist. Das liegt dann aber an den lokalen Netzbetreibern. In größeren Städten gibt es sog. Ringnetze, welche redundant sind. Auf dem Land sind es dann eher die Stichleitungen, da führt eine Unterbrechung zum Blackout. Für die lokalen Blackouts, welche durch Sabotagen, Unwetter, Hochwasser oder technische Störungen (z.B. Kabelschaden durch Tiefbauarbeiten) verursacht werden, müssen im Katastrophenfall Notversorgungen geschaffen werden.Wo doch keinerlei Anlaß zur Sorge ist...
Nicht komisch. Na gut.
Schön, dass Rosenheim das jetzt auch macht.
Was da in Spanien und Portugal passiert ist, hat damit aber nichts zu tun. Da geht es um die großen Übertragungsnetze auf Höchstspannungsebene. Wenn diese plötzlich wegfallen, kommt es zu einer Kettenreaktion von Sicherheitsabschaltungen, weil sich durch die wegfallende Last die Spannungen und Frequenzen ändern. Entweder steht plötzlich zu viel Leistung im Netz, oder es fehlt schlichtweg Leistung und die Netze sind überlastet. Beides führt zu oben beschriebenen Szenario.
In Deutschland sind diese Übertragungswege aber immer doppelt ausgeführt, damit genau das nicht passieren kann. In Amerika kennen sie diese Redundanz oft nicht und in teilen Europas auch nicht.
Dumm ist nur, wenn man unwissend Behauptungen oder Vergleiche aufstellt. Gedanken sollte man sich immer machen.Und Entschuldigung das ich mir so meine eigenen Gedanken mache. Ich Dummerchen.