Hallo Karl,
das Buch hier
https://www.reise-know-how.de/frankreich_elsass-und-vogesen-p-2110.html
kann ich Dir empfehlen, alleine schon der Fotos wegen.
Ein Klassiker ist die Route hier
Motorrad: Vogesen (Tour 54805) - Tourenblatt
mit einem Abstecher in den Südschwarzwald
Von Sarrebourg auf der Route du Donon zum Donon. Irre Strässle !
Vom Donon zum Odilienberg (Mt. St. Odile) und runter nach Obernai.
In St. Marie-aux-Mines übernachten im Hotel Aux Mines d´Argent. Sehr gut und günstig.
Grundsätzlich kannst du Dich im Elsaß überall austoben. Nett ist auch die Route du Vin, die Elsässische Weinstraße mit den mittelalterlichen Orten Riquewihr, Ribeauville, Kaysersberg und Turkheim. Von Turkheim ist die Bergrennstrecke nach Trois Èpis
ein Muss ! Die Hochkönigsburg anfahren. Colmar und Selestat sind sehenswert.
Bei Munster die Col de la Schlucht und die Auffahrt von Cernay zum Grand Ballon sind Töffstrecken de Luxe.
Schön ist auch die Rheinquerung bei Lahr. Man fährt ein paar Minuten direkt am Rhein entlang. Oder bei Neuf-Brisach rüber nach D und Breisach einen Besuch abstatten und anschließend durch den Kaiserstuhl. Liegt ja alles eng beieinander.
Im Elsaß, abseits der größeren Orte ist sehr wenig Verkehr, aber meide das Elsaß wenn die Franzosen Urlaub haben, vor allem die Route du Vin ist dann eine einzige Qual und auch die tourist. Plätze sind dann kein Spaß mehr. Selbst die Passstraßen sind nicht wieder zu erkennen. Die Straßen sind in recht gutem Zustand, allerdings liegt an einigen Stellen lange Splitt auf den Straßen, sogar jetzt noch und gerade zur Zeit, kurz vor den Ferien, erneuern die Straßenmeistereien einige höhergelegene Straßen mit einer zentimeterdicken Splittschicht. Das kann dann lange dauern bis das alles wieder weg ist.
Unbedingt auf einer Ferme Auberge mal eine Fleischtarte essen und zum Nachtisch einen Heidelbeerkuchen. Wenn noch Platz ist. Eher nicht. Mit Deutsch kommst Du überall durch, fast alle Elsässer sprechen deutsch, auch die meisten Jungen.
Das Elsaß ist toll. und wenn man schon mal da ist, sollte man auch noch den schweiz-französischen Jura mitnehmen.
Gruß
Rüdiger