Quhn
Themenstarter
Hallo liebes Forum!
Mich interessiert schon lange die Frage, was genau ich mir unter dem Drehmoment an meinem Motorrad vorzustellen habe und natürlich, wie ich es technisch veranschaulicht bekomme!
Eigentlich weiß ich nur vom Fahren oder von Motorrad-Videos, dass das Drehmoment dann ins Spiel kommt, wenn es z.B. darum geht "von unten raus" in die Gänge zu kommen; also der Anzug beim Beschleunigen.
Bei manchen Motorrädern wird das maximale Drehmoment schon im tendentiell unteren Drehzahlbereich erzielt, bei anderen eher im oberen Drehzahlbereich.
Was ich meine zu wissen:
Das Drehmoment, also Nm, ist die Einheit für Arbeit: Arbeit=Kraft x Weg oder anders: w=F x s.
Leistung= F x s ; also P=Kraft x Weg / Zeit oder: Leistung= Arbeit / Zeit: P=w
t t
So weit, so gut!
Was mich jetzt interessieren würde ist: Was ist hierbei die Kraft, bzw. woher kommt die Kraft?
Wie steht das Drehmoment im Verhältnis zur Leistung und der Zeit?
Ist die Kraft, die der Kolben nach der Explosion im Zylinder auf den Weg nach unten leistet die Kraft, die ich meine?
Und ist der Weg jener Weg, den die Kurbelwelle bei einer Umdrehung zurücklegt (oder die Hebellänge, die der Radius der Kurbelwelle misst (Hebelgesetz))?
Etwas verwirrend; ich weiß, aber diese Frage beschäftigt mich schon länger.
Interessieren tut es mich auch deshalb, weil ich mir vorstelle, mir bei Leistungsangaben von Motorrädern ein Bild davon machen zu können, was da potentiell zu erwarten wäre.
Schon mal herzlichen Dank dafür, falls sich irgendwer dafür erbarmt, seine grauen Zellen anzukurbeln.
PS: Und bitte lasst eure Angaben irgendwie unter dem Motto "Drehmomenterklärung für Dummies" los! Wenn es allzu technisch wird, bleibe ich auf der Strecke...
Fränkie
Mich interessiert schon lange die Frage, was genau ich mir unter dem Drehmoment an meinem Motorrad vorzustellen habe und natürlich, wie ich es technisch veranschaulicht bekomme!
Eigentlich weiß ich nur vom Fahren oder von Motorrad-Videos, dass das Drehmoment dann ins Spiel kommt, wenn es z.B. darum geht "von unten raus" in die Gänge zu kommen; also der Anzug beim Beschleunigen.
Bei manchen Motorrädern wird das maximale Drehmoment schon im tendentiell unteren Drehzahlbereich erzielt, bei anderen eher im oberen Drehzahlbereich.
Was ich meine zu wissen:
Das Drehmoment, also Nm, ist die Einheit für Arbeit: Arbeit=Kraft x Weg oder anders: w=F x s.
Leistung= F x s ; also P=Kraft x Weg / Zeit oder: Leistung= Arbeit / Zeit: P=w
t t
So weit, so gut!
Was mich jetzt interessieren würde ist: Was ist hierbei die Kraft, bzw. woher kommt die Kraft?
Wie steht das Drehmoment im Verhältnis zur Leistung und der Zeit?
Ist die Kraft, die der Kolben nach der Explosion im Zylinder auf den Weg nach unten leistet die Kraft, die ich meine?
Und ist der Weg jener Weg, den die Kurbelwelle bei einer Umdrehung zurücklegt (oder die Hebellänge, die der Radius der Kurbelwelle misst (Hebelgesetz))?
Etwas verwirrend; ich weiß, aber diese Frage beschäftigt mich schon länger.
Interessieren tut es mich auch deshalb, weil ich mir vorstelle, mir bei Leistungsangaben von Motorrädern ein Bild davon machen zu können, was da potentiell zu erwarten wäre.
Schon mal herzlichen Dank dafür, falls sich irgendwer dafür erbarmt, seine grauen Zellen anzukurbeln.
PS: Und bitte lasst eure Angaben irgendwie unter dem Motto "Drehmomenterklärung für Dummies" los! Wenn es allzu technisch wird, bleibe ich auf der Strecke...
Fränkie