B
Baumbart
Gast
Neoliberalismus? Erzeuger bekommen bedarfsunabhängig eine Preisgarantie für 20 Jahre völlig risikolos?
Da kann ich jetzt keinen Widerspruch zu meinem Beitrag erkennen, deshalb zitiere ich mich mal selbst: []... kann es auch keine funktionierende segmentielle Planwirtschaft in einem ansonsten neoliberalen Marktsystem geben...[]Neoliberalismus? Erzeuger bekommen bedarfsunabhängig eine Preisgarantie für 20 Jahre völlig risikolos?
Es sagt ja auch niemand das es funktionierende Planwirtschaft gibt. Das heißt nicht, das wir keine versuche in der Richtung anstellen.Da kann ich jetzt keinen Widerspruch zu meinem Beitrag erkennen, deshalb zitiere ich mich mal selbst: []... kann es auch keine funktionierende segmentielle Planwirtschaft in einem ansonsten neoliberalen Marktsystem geben...[]
also an Stromsperren kann ich mich nicht erinnern, klar war mal ne marode Leitung platt, aber besonders aus den 70 und 80igern sind mir Stromausfälle wegen Energiemangel nicht bekannt.Yep. Übrigens war im planwirtschaftlich geführten Teil Deutschlands Energie stundenweise gar nicht vorhanden. nicht für Geld und gute Worte.
die Energiewende war doch schon mal eingeleitet !Es sagt ja auch niemand das es funktionierende Planwirtschaft gibt. Das heißt nicht, das wir keine versuche in der Richtung anstellen.
Aber ich kann der Politik hier nur wenig an den Karren pinkeln. Klar ist es ein schnellschuss, nach einem Unfall im Ausland mal dem bürgerwillen nachzugeben und direkt die wende einzuläuten. Aber schaut euch das stimmvieh doch an. Die wende wird mindestens 30 Jahre dauern, weil die ganzen bürgerbegehren gegen neue, krebserzeugende Hochspannungsleitungen etc. diese wende bis in alle Ewigkeit behindern werden.
Jede Art von gesellschaftlichen Umbruch größerer Art kann heute nicht mehr von oben diktiert werden. Und von unten ist halt jedem das Hemd näher als die Hose. Zum Glück haben wir schon eine Infrastruktur, ne neue würden wir nicht mehr hinkriegen...
Frank
also von meiner Seite ist ganz bestimmt keine Planwirtschaft a´la DDR gemeint !Es ist verwunderlich wie hier allen ernstes über Planwirtschaft diskutiert wird. Ist die Wende schon solange her, daß die, die die Errungenschaft des Sozialismus eigentlich wirklich kennen sollten, sich nicht mehr dran erinnern können.
Oder wird hier mit Planwirtschaft was ganz anderes gemeint als das was unter Planwirtschaft tatsächlich zu verstehen ist. Mein ihr vielleicht einen geregelten Mart? Das ist eine freie Markwirtschaft, bei der der Staat die Eckwerte vorgibt und den Markt kontrolliert. Ich meinte eigentlich bislang immer, daß das das ist was wir in der Bundesrepublik Deutschland seit Ludwig Erhard unter dem Begriff soziale Marktwirtschaft haben. Und dann auch noch Neoliberalismus, hier stelle ich mir einen Markt vor der sich von selbst regelt und bei dem alles erlaubt ist.
Wißt ihr eigentlich wovon ihr redet? Oder was meint ihr?
Gruß Thomas
Wir haben hier in der Gegend nicht nur das effizienteste Gaskraftwerk der Welt, welches kaum Strom liefern darf, sondern ganz bald auch einen der leistungsfähigstens (wenigstens theoretisch) On-Shore Winparks Deutschlands mit den derzeit größten WEAs der Welt (Enercon E-126), welche voraussichtlich keinen Strom liefern werden und sich schön mit der Nichteinspeisevergütung abzahlen werden.Eigentlich fange ich ja so Diskussionen ungern an, aber gestern ist mir doch fast das Essen aus dem Gesicht gefallen. Einspeisevorrang für erneuerbare Energien. Die Steigerung der EEG-Umlage hat dieser Tage jeder in der Post. Eine andere Auswirkung bleibt den meisten aber verborgen. Die erheblichen Zusatzkosten für die verbleibenden konventionellen. Das weltweit effizienteste Gaskraftwerk ist in diesem Jahr ganze 87 Stunden gelaufen. Wer wird da noch in neue konventionelle Kraftwerke investieren? Über uns lacht echt bald die ganze Welt.
Ich kenne Stromausfälle auch nicht, aber die Hauptstadt der weltgrößten "DDR" war ja auch das Aushängeschild. Im Süden der Republik kamen aber Ausfälle regelmäßig vor und die wurden wegen der Energieknappheit auch systematisch und gewollt herbeigeführt.also an Stromsperren kann ich mich nicht erinnern, klar war mal ne marode Leitung platt, aber besonders aus den 70 und 80igern sind mir Stromausfälle wegen Energiemangel nicht bekannt.
Vielleicht gabs gewisse Gegenden, wo das aufgetreten ist, durchaus möglich.
jedenfalls hatten alle größeren Betriebe die ich nach der Wende gesehen habe dicke Notstromaggregate (z.B. eindrucksvolle Hubschrauberturbinen) und ausgeklügelte Lastmanagementanlagen. Warum wohl.Ich kenne Stromausfälle auch nicht, aber die Hauptstadt der weltgrößten "DDR" war ja auch das Aushängeschild. Im Süden der Republik kamen aber Ausfälle regelmäßig vor und die wurden wegen der Energieknappheit auch systematisch und gewollt herbeigeführt.
Vielleicht haben das ja bald wieder. Überholen ohne einzuholen![]()
mal eben etwas Kopfrechnen: 7,5 MW x max. 2.000 Vollaststunden sind 15.000 MWheinen der leistungsfähigstens (wenigstens theoretisch) On-Shore Winparks Deutschlands mit den derzeit größten WEAs der Welt (Enercon E-126), welche voraussichtlich keinen Strom liefern werden und sich schön mit der Nichteinspeisevergütung abzahlen werden.
Das Problem: ich weiß das. Darum bin ich auch ganz großer Fan dieses volkswirtschaftlichen Wahnsinns.mal eben etwas Kopfrechnen: 7,5 MW x max. 2.000 Vollaststunden sind 15.000 MWh
das 500 MW Gaskraftwerk würde bei normaler Auslastung bummelich 500 MW x 7.000 h 3.500.000 MWh erzeugen. Also braucht man, selbst wenn man speichern könnte, so etwa 230 Brumpeller von der Sorte als Ersatz.
Zitat: ...Eine freie Marktwirtschaft, bei der der Staat die Eckwerte vorgibt und den Markt kontrolliert...(Zitat Ende) ist per Definition keine freie Marktwirtschaft. Die angeblich "soziale" Marktwirtschaft des Ludwig Erhard ist eine historische Besonderheit und konnte auf diese Art auch nur in Nachkriegs[west]deutschland funktionieren.Es ist verwunderlich wie hier allen ernstes über Planwirtschaft diskutiert wird. Ist die Wende schon solange her, daß die, die die Errungenschaft des Sozialismus eigentlich wirklich kennen sollten, sich nicht mehr dran erinnern können.
Oder wird hier mit Planwirtschaft was ganz anderes gemeint als das was unter Planwirtschaft tatsächlich zu verstehen ist. Mein ihr vielleicht einen geregelten Mart? Das ist eine freie Markwirtschaft, bei der der Staat die Eckwerte vorgibt und den Markt kontrolliert. Ich meinte eigentlich bislang immer, daß das das ist was wir in der Bundesrepublik Deutschland seit Ludwig Erhard unter dem Begriff soziale Marktwirtschaft haben. Und dann auch noch Neoliberalismus, hier stelle ich mir einen Markt vor der sich von selbst regelt und bei dem alles erlaubt ist.
Wißt ihr eigentlich wovon ihr redet? Oder was meint ihr?
Gruß Thomas
Mit so etwas scherzt man nicht. Sobald Du das gepostet hast, ist schon ein Kommisar in Bruessel mit der Erschaffung einer Machbarkeitsstudie beauftragt worden. Und schon sind 1Millionen Euro an Steuergelder versenkt.....Eine sinnvolle Aufgabe für eine neu zu schaffende EEK (Europäische Energie Kommission) ...war nur ein Scherz.
Englisch kann er zwar nicht, aber vielleicht kann er ja Planwirtschaft? Irgendwas muss er doch können ... sonst hätten sie ihn ja nicht abgeschoben.Der europäisch Energiekommissar heißt übriges Günther Oettinger, ein lebendes Argument gegen staatliche Energieversorgung
rtf #1welches Kraftwerk ist das?
Grüße
Wenn Trittin überhaupt noch etwas auf die Reihe kriegt, dann sicher in den Fußstapfen des so gelungenen dosenpfands... Vielleicht das lichtpfand, oder eine stromleihgebühr...Englisch kann er zwar nicht, aber vielleicht kann er ja Planwirtschaft? Irgendwas muss er doch können ... sonst hätten sie ihn ja nicht abgeschoben.
Jürgen Trittin wird (in nächster Zeit jedenfalls) nicht in das sichere Endlager Brüssel entsorgt. Der wird vorher erst noch Bundesenergieminister. Er hat nämlich messerscharf erkannt: Die Sonne scheint, der Wind weht, Ebbe und Flut kommen und gehen -immer und (fast) überall- und dazu auch noch völlig kostenlos. Wenn man mal genau darüber nachdenkt ... und sich dann die eigene Stromrechnung ansieht (oder die Bilanzen der Stromanbieter)?
trittihn ist z.B. jmd der im Gegensatz zu den meisten grünen Basisromantikern genau weiß dass das mit den erneuerbaren so nicht funktioniert und es trotzdem öffentlich toll findet.Wenn Trittin überhaupt noch etwas auf die Reihe kriegt, dann sicher in den Fußstapfen des so gelungenen dosenpfands... Vielleicht das lichtpfand, oder eine stromleihgebühr...
Einer der unfähigsten und gefährlichsten Maulhelden der BRD. Sozusagen der grüne Gauweiler
trittihn ist z.B. jmd der im Gegensatz zu den meisten grünen Basisromantikern genau weiß dass das mit den erneuerbaren so nicht funktioniert und es trotzdem öffentlich toll findet.