Moin moin,
das größte Problem an den Apps ist für mich die Hardware. Ich benötige ein wie hier auch schon immer beschrieben am besten ein 2tes Händy. Meistens ein Altes.
Aus Erfahrungen heraus weiß ich aber das mein altes Händy immer spinnt. Sei es mit dem Akku oder der allgemeinen Software. Des Weiteren benötige ich ja auch einen guten Halter. OK, SP Connect bietet sich hier an. Dafür muss ich auch Geld ausgeben. So zwischen 150 und 200€. Wenn das reicht??
Dann ist das immer noch eine Hardwaretechnische Notlösung. Meistens benötige ich dann noch eine Hülle die dann wie lange hält. Dann benötige ich ein neues Zweit Händy und die Sache geht von vorne los.
Dann gebe ich doch lieber ein wenig mehr Geld aus und hole mit mein System was mir gefällt. Egal von welcher Marke. Dann kann ich davon ausgehen das zumindest die Hardware stimmig ist und immer Einsatzbereit.
Ich glaube man Spart so oder so nichts.
Den Vergleich Handynavigation vs. Navigerät auf den Preis zu reduzieren, greift m.E. zu kurz.
Ja, auch die Navigation mit Handy kostet Geld:
- Handyhalter für's Moped, mit Hülle und am Besten mit Regenschutz: z.B. SP Connect ca. 100,-€
- Zweithandy, damit das Hauptgerät keinen Schaden nimmt (wer kein altes mehr rumliegen hat): 50-70 € (z.B. ein gebrauchtes iPhone 6s mit 64 GB)
- Abogebühr für die Software (um alle Funktionen zu nutzen und fairerweise gegenüber den Entwicklern) 40,- p.a.
(die Preissteigerung bei Calimoto gilt übrigens nur für Neukunden ab Mai. Bestandskunden behalten ihren Preis)
- Ladekabel 5,- €
- Handschuhe touchscreenfahig machen 5,-€
Kommt in Summe also bei knapp über 200,-€ hin.
Damit bin ich zwar immer noch günstiger als ein Motorrad-Navigationgerät, aber Hardwaretechnisch sicherlich keine Notlösung. Performancetechnisch mindestens gleichauf, und wie die vielen Erfahrungsberichte zeigen auch über längere Zeit tadellos funktionierend.
Wenn ich mir die Diskussionen hier und im Forum dazu aber ansehe, scheinen die Meinungen dazu in Richtung Religion zu tendieren

...
Ausschlaggebend für mich sind aber nicht die Hardware, sondern Punkte wie:
- wie einfach kann ich planen
- wie kommt die geplante Route so aufs Navi, dass sie auch wie geplant abgefahren wird
- wie fest binde ich mich an ein System
Für die ersten Punkte muss jeder für sich die Software/Produkte finden, mit denen er am Besten klar kommt und seine Anforderungen erfüllt sieht.
Beim dritten Punkt muss auch jeder für sich die Entscheidung treffen.
Ich für mich möchte flexibel bleiben. Zu oft in der Vergangenheit erlebt, dass Hersteller die Entwicklung einstellen, sich Software verschlechtert, oder die eigenen Bedürfnisse sich ändern. Und dann habe ich mit der Handylösung die größte Flexibilität, weil ich jederzeit auf eine andere Software wechseln könnte, ggf. sogar verschiedene Anwendungen je nach Bedarf nutzen kann. Bei einem reinen Mopednavi bin ich da zu fest gebunden.