G
Gast 72070
Gast
Auch bei der 1300 GS sind meine Finger, auch bei geringst möglicher Einstellung der Hebel, zu kurz.
Bisher hat sich diesbezüglich auf dem Markt nich viel getan, aber neben Motea (V-Trec) gibt es inzwischen Hebel von Probrake und Voigt.
Die V-Trec schließe ich aus, bei der 1200/1250 RS betätigen sie den Microschalter an der Kupplung nicht und ich musste zum Starten auf NEUTRAL schalten.
Vergleicht man sie mit den (später gekauften) ABM, sieht man die billigere Ausführung deutlich.
Probrake und Voigt habe ich per E-Mail angeschrieben. Dabei wollte ich nur wissen um wieviel näher der Hebel am Griff ist.
Probrake hat Angaben dazu verweigert und nur auf die geänderte Haptik verwiesen.
Voigt hat sofort und freundlich meine Frage beantwortet und nennt 10 - 12 mm als geringeren Abstand.
Inzwischen habe ich die Voigt-Hebel bekommen und montiert und kann die Angabe bestätigen.
Zudem sind sie wertig gefertigt und etwas kürzer als die Serienhebel. Dadurch das sie früher zum Griff hin abfallen greift der Zeigefinger besser.
Bisher hat sich diesbezüglich auf dem Markt nich viel getan, aber neben Motea (V-Trec) gibt es inzwischen Hebel von Probrake und Voigt.
Die V-Trec schließe ich aus, bei der 1200/1250 RS betätigen sie den Microschalter an der Kupplung nicht und ich musste zum Starten auf NEUTRAL schalten.
Vergleicht man sie mit den (später gekauften) ABM, sieht man die billigere Ausführung deutlich.
Probrake und Voigt habe ich per E-Mail angeschrieben. Dabei wollte ich nur wissen um wieviel näher der Hebel am Griff ist.
Probrake hat Angaben dazu verweigert und nur auf die geänderte Haptik verwiesen.
Voigt hat sofort und freundlich meine Frage beantwortet und nennt 10 - 12 mm als geringeren Abstand.
Inzwischen habe ich die Voigt-Hebel bekommen und montiert und kann die Angabe bestätigen.
Zudem sind sie wertig gefertigt und etwas kürzer als die Serienhebel. Dadurch das sie früher zum Griff hin abfallen greift der Zeigefinger besser.