Reisebericht
Moin,Moin
Ich bin am Sonntag aus Norwegen wieder in Deutschland angekommen.
fahrt von Kiel nach Oslo und zurück mit der Colorline 01.07.13 bis 07.07.13
Kosten: 2 Motorräder 2 Personen im Doppelzimmer mit Abendbuffet und Frühstück ca 980€. Gebucht im Januar mit Flextarif, kostet 100€ extra.
Das Essen auf dem Schiff sollte man schon mitbuchen, in Norwegen wird es teuer, wenn man überhaupt etwas findet.(Essen ist sehr gut und reichhaltig)
Die Preise auf dem Schiff sind schon heftig. (kleines Bier ca 6€)
Wechseln in NOK kann man an Board. Wir hatten jeder 300€ umgetauscht, das war definitiv zu viel, es kann fast alles mit der Eurocheckkarte bezahlt werden.
Die Fahrt auf dem Schiff ist schon ein Erlebniss: mit Bühnenshow ,grosse Shoppingmeile ,Spielkasino usw.
Die Motorräder müssen selbst verzurrt werden, Gurte sind an Board.
Ab Kiel auf dem Schiff und in Norwegen wird nur Englisch gesprochen, nur mit Deutschkenntnissen kommt man nicht weit, oder schwierig. Die Norweger sind aber hilfsbereit. Auch Sehr wenige Sehenswürdigkeiten, Speisekarten usw. sind in deutsch geschrieben.
Zieht man von den 7 Tagen die Zeit für die Schifffahrt ab, bleiben 4 Tage zum Fahren mit dem Moppet.
gefahren sind wir mit einer BMW K1200S und einer Honda Pan European(ST1300).
(nun bitte nicht die Frage: was macht der hier im Forum)
Ich möchte hier nur ein paar Tipps geben.
mitgenommen haben wir: Fertigfutter für 5 Tage , Selter, Bier,Kaffee(löslich) Benzinkocher,Besteck, Schlafsack und Klamotten für warme und kalte Tage (man weiss ja nie).Ein Zelt hatten wir nicht.
Das heißt: an meiner Honda waren beide Koffer, das Topcase und eine Gepäckrolle von Louis randvoll.
Bei der BMW: eine Gepäckrolle, 2 Tankrucksäcke vollgestopft.(da kommt bestimmt noch eine Frage).
jetzt zu Norwegen: Geschwindigkeit Landstraße 80 Km/h, es ist aber fast überall nur 70 Km/h erlaubt und weniger.
Wir hätten da auch mit ner Mofa hinfahren können, das langsam fahren nervt total.
Wir sind aber nicht schneller gefahren: 10km/h schneller 120€ Strafe und 20 Km/h schneller 500€ in bar versteht sich.
Blitzer haben wir reichlich gesehen und die blitzen auch von hinten.
Nebenstraßen teilweise sehr schlecht, Auffahrten zu den Hütten teilweise unbefestigt mit Schotter, oder nur Grass. Für eine GS kein Problem, aber mit der schweren Honda hatte ich teilweise ganz schön zu kämpfen.
Nach ca. 200 bis 300 Km Schleichfahrt wird man dann aber mit der tollen Landschaft entschädigt .
Gefahren sind wir von Oslo, Fagernes, Lom, Geiranger,Trollstiegen. (grobe Route)
Benzinpreis ca. 1,90 für Superbenzin, bei der Schleicherei sind wir aber mit 5,2 Liter Super auf 100km ausgekommen.
Wichtig: Es sind zwar viele Tankstellen vorhanden, aber es sollten immer für 150Km Benzin im Tank sein.
Wir haben einmal eine Tankstelle ausgelassen, weil die BMW anzeigte, das noch 110 Km gefahren werden kann. Ausgerechnet da kam keine Tanke mehr, mein Kumpel auf der BMW im Spritsparmodus verfallen und mit gezogener Kupplung ins Tal gefahren.
Das Navi hat uns Tankstellen angezeigt, die gar nicht da waren.(Software 2011)
Nach 130Km kam dann endlich die Zapfsäule und ein Glücksgefühl.
Die K1200S hatte noch 1,0 Liter im Tank.
Maut gebühren mussten wir auf unserer Strecke nicht zahlen.
Die Fähren über die Fjorde haben keine lange Wartezeit und sind nicht teuer.
Es ist unwahrscheinlich schwer einen Supermarkt zu finden, wenn ihr einen seht, deckt Euch gleich mit Essen und Getränke ein. Die Auswahl ist auch nicht groß.
Ein Frühstück haben wir im Lotto- und Zeitschriftenladen bekommen, der hat in dem kleinen Raum auch Hotdogs verkauft, besser als nichts-oder?
In Fagernes ist ein toller Campingplatz am See, wunderschön.(Hütte 92€ 4 Personen , aber Super ausgestattet)
Tipp: von Fagernes nach Oslo sind es ca 180 Km , (180km vor Oslo gibt es fast keine Hütten mehr)
Die Hütten/Campingplätze werden erst Richtung Fjorde immer zahlreicher.
Zu den Campingplätzen: Es gibt kein Frühstück oder sonstiges zu kaufen, eher selten.
Die Betten haben meistens keine Bettwäsche und wenn keinen Bezug, dem muss man gegen Bares leihen.
Unsere günstigste Hütte für ca 55€ hatte 4 Betten, Tisch Stühle,Kühlschrank, 2 Platten E-Herd und 3 kleine Funzeln für Licht. Töpfe und Geschirr, das war aber überall vorhanden. Kein Wasseranschluss.( ungefähr so wie in den 70er in Deutschland.)
Die Gemeischaftseinrichtungen waren immer in einem guten bis sehr guten Zustand und recht modern.
Duschen,Trockner,Waschmaschine, Raum für Geschirr abwaschen. ( mal kostenlos, mal Münzautomat.)
In den 7 Tagen hatten wir immer schönes Wetter, eine Nacht hat es geregnet, das war aber morgens vor unserer Abfahrt vorbei.
In dieser Nacht hatten wir Außentemperaturen um die 10 Grad-
Die Temperaturen waren am Tage bei 19 Grad und oben auf dem Geirangerfjord 8 Grad,
bei eisigen Wind,(gefühlt 5 Grad minus) aber traumhaft schön: Mondlandschaft mit See und Schnee.(kann man nicht beschreiben.)
Die Reise war toll, trotz der hohen Preise, das würde ich sofort wieder machen.
Den Geirangerfjord zu fahren ist schon ein Traum, sollte man unbedingt mit ins Programm nehmen, den Trollstiegen sowieso.
Das haben wir in 4 Tagen auch gerade so geschafft, Gesamtfahrstrecke in NOR:1200 Km.
Ab dieser Woche sind Sommerferien in ganz Norwegen, das heißt, das die Hütten ausgebucht sein können und man länger suchen muß.
Das hat uns die nette Frau vom Campingplatz gesagt.(in Englisch).
Ich hoffe ich konnte helfen.
Das war meine erste Norwegenreise und ich habe mir hier im Forum vorher viele Tipps geholt.
PS.: meine 1150GS ADV war in der Garage, die darf nicht schmutzig werden.
Gruss Gerd
- - - Aktualisiert - - -
Reisedaten und Schiff/ Kiel
- - - Aktualisiert - - -
ein paar bilder : Hütte für 55€ pro Tag
r