Berechne mal was ein Verbraucher von sagen wir mal 25 mAh (nicht viel, oder?) mit einer Starterbatterie im Moped mit 12 Ah innerhalb 14 Tagen macht mit 12 Ah macht, dann vielleicht mal noch mit 50 mAh (auch nicht viel).
Das geht ratzfatz...
Ja, stimmt, ist kein Auto-Akku.
Bevor der arme Göttergatte gezwungen werden muss, trotz/wegen der Warnmeldung die Werkstatt aufzusuchen, könntet ihr, falls ihr kein passendes Messgerät habt, vielleicht auch das möglicherweise vorhandene Ladungserhaltungsgerät dafür verwenden.
Da werden ja oft Spannung und auch Füllstand des Akkus angezeigt. Da könntet ihr nach einer Abendrunde zum Laden den Spannungsabfall der beiden Maschinen über ein paar Tage vergleichen - ihr habt ja den Vorteil, zwei gleiche Maschinen zu haben. Und mit der neuen Batterie sollte der Spannungsabfall eigentlich bei der Maschine mit der älteren Batterie stärker ausfallen. Wenn - wie zu vermuten - nicht: Ab in die Werkstatt.
Das wäre ohnehin deren Aufgabe. Bevor man sich dann dauerhaft ärgert oder mit ungutem Gefühl durch die Gegend fährt, sollte das vor Garantieablauf noch gemacht werden.
Denn wenn es am Ende tatsächlich der paar Cent teure Spannungssensor ist, der die Steuereinheit irritiert, kann es gut sein, dass die ganze Steuereinheit fällig wird.
Vielleicht kann BMW das auch feststellen, etwa indem der Hersteller (Bosch?) per Seriennummer nachschaut, ob eine andere Serie Sensoren (in einem Chip integriert?) verbaut wurde. Ist natürlich etwas Aufwand, und man wird davon nichts hören, aber nach dem stillschweigendes Austausch dürfte dann Ruhe sein.
Ja, solche Spekulationen schießen ins Kraut, wenn die Werkstatt etwas lahm ist...