AndreasO
Hamburg, die Luthereiche!
(aus Wikipedia)Auf dem Grundstück der Kirche befindet sich hinter der Apsis die Anlage einer „Luthereiche“, die anlässlich des 400. Geburtstages Martin Luthers und während des Baues der neuen Kirche 1883 gepflanzt wurde. Um diese herum wurde 1889 ein Kreis von acht kleinen Sandstein-Obelisken mit nachempfundener gotischer Form eingesetzt. Mit jedem dieser Obelisken wird eines der althamburgischen Kirchspiele (St. Petri, St. Nikolai, St. Catharinen, St. Jacobi, St. Michaelis) sowie der vormaligen Vorstadtkirchen von St. Georg und St. Pauli sowie St. Gertrud selbst symbolisiert. Auf der Kreis-Außenseite der Obelisken befindet sich jeweils eine Relieffigur des namensgebenden Apostels und auf der Innenseite sind die Daten und Orte von Aussprüchen Luthers zur Reformation eingraviert.[28] Die 1883 gepflanzte Eiche fiel nach dem Zweiten Weltkrieg der Versorgung der Bevölkerung mit Brennholz 1946 zum Opfer, einige Jahre später wurde eine neue Pflanze eingesetzt.[1]
Zuletzt bearbeitet: