Man sollte auch genau lesen wüsste nicht das Brembo und ATE keine Ahnung haben......
Kannst auch gerne zur Physio gehen dort gibt es auch ein Handdruckmessgerät.
Ein normaler Händerdrück hat bis 5 NM
Alle anderen Sachen kann Gitta Ganz auch in den TB der Hersteller nachlesen.
Nun, wer es mit dem Lesen nicht so hat, lasse ich mal halboffen. Ich weiss obendrein auch noch jemanden, der es mit dem Schreiben nicht so hat.
Wiederholungen Deiner Behauptungen machen sie nicht deswegen glaubhafter, weil sie jetzt hier oefter vorkommen. Wenn Du so gut im Lesen bist, dann kannst Du doch deine
unabhaengigen Belege fuer Deine Behauptungen hier fuer alle zum Nachlesen gerne einstellen? Kostet Dich doch nichts. Dann kann sich jeder ein eigenes Bild von der Richtigkeit dieser Behauptungen machen.
heizer1200 Behauptung 1:
"Das Bremspedal / Bremshebel lässt sich bei ABS immer ganz durchdrücken bzw ziehen. Das ist ganz normal, zum Schutz des Blocks."
Belege dafuer?
FG: Bei Fahrsicherheitstrainings fuer Autos wird fuer Notsituationen ein schneller "Bremschlag" mit dem rechten Bein / Fuss mit der
gesamten zur Verfuegung stehenden Kraft empfohlen. Sicher nur, damit der ABS Block hernach undicht ist?
heizer1200 Behauptung 2:
"Ja ist auch bei diversen Bremsenherstellern ( ATE Brembo usw ) nachzulesen."
Belege dafuer?
heizer1200 Behauptung 3:
"Euro) und du bist erstaunt was du drückst und der Druck wird von dem ABS Block noch verstärkt."
Belege dafuer?
FG: Dass der Druck durch den (hier zur Diskussion stehenden) energiefreien ABS-Block noch verstärkt wird, widerspricht leider nur den physikalischen Gesetzen (Eneregierhaltungssatz). Aber das macht (Dir) ja nichts.
heizer1200 Behauptung 4:
"Alle anderen Sachen kann Gitta Ganz auch in den TB der Hersteller nachlesen."
Belege dafuer?
FG: ABM, bzw. Spiegler bauen an ihren Messestaenden zu Demonstrationszwecken ihrer Errungenschaften eine Bremspumpe mit Stahlflexleitungen und eingeschleiftem Druckmanometer auf, an die man selber die Bremsfinger anlegen kann. Bei den ueblichen Zugkraeften von etwa 100 N entstehen im Schlauch dann (mittlere) Druecke von etwa 30 bar. Fuer 120 bar brauchte es damit - die Zusammenhaenge sind linear - etwa 400 N. Mit zwei oder drei Fingern ziemlich realistisch, oder? Und es geht (mir) nicht um Druckspitzen!
FG Vermutung: Wer (heute) ein ABS System konstruiert, stellt sich schon aus Haftungsgruenden auf extreme Beanspruchung (z. B. den Bremsschlag) ein, denn in der Notsituation darf diese Maximalbeanspruchung kein Nachdenken erfordern, keine Rolle spielen und schon gar keinen Ausfall zur Folge haben.