Anhänger Beladung

Diskutiere Anhänger Beladung im Smalltalk und Offtopic Forum im Bereich Community; Tja, das ist aber eigentlich weniger der Grund warum man das so machen sollen tut. :) Vor allem beim vorwärts rangieren (wenn die Bedingungen...
G

G-B

Dabei seit
28.09.2006
Beiträge
1.564
Tja, das ist aber eigentlich weniger der Grund warum man das so machen sollen tut. :)

Vor allem beim vorwärts rangieren (wenn die Bedingungen das ganze erschweren) ist hinten Bremsen angesagt. Wenn man daneben steht eben mit der Kupplung.

Das liegt daran , dass beim Bremsen vorne schnell Lenkkräfte verursacht werden und dann das ganze nach einer Seite kippen will. Hinten dagene bleibt alles stabil. Dieser effekt wird durch das einseitige Klammern (beim Bremsen) meist noch verstärkt.
Wird das ganze unstabil hat man alle Kraft für das stabilisieren (Kupplung losgelassen). Andersrum muss man auch noch die Bremse halten.

Lernt man in einem guten Sicherheitstraining nebenbei. Vorallem kann man da mal schnell selbst (mit Anleitung) probieren.

Ach ja, bei den wahnsinnigen Geschwindigkeiten reicht die Bremskraft des in Rangierrichtung hinteren Reifens normaler weise immer (Welche Rampe fährst du denn runter? :eek: ). Vorteil: Die Maschine steht nicht ganz apruppt, so dass man nicht auch noch deswegen aus dem Gleichgewicht kommt.

Gruß

Gerhard
 
MarTwin

MarTwin

Themenstarter
Dabei seit
19.05.2009
Beiträge
259
Ort
Bad Fischau
Modell
R1150GS ADV BJ.03
Warum die 650 retour beladen? Ist ganz trivial:):
Weil es sich am Anhänger sonst mit den Lenkerstangen nicht ausgeht.
Der Lenker der 650 geht sich schön über das Heck der 1150er aus.

Als Rampe fungiert eine dem Hänger beigegebene breite Metallschiene.
Da es auf ihr unmöglich ist bei Nässe auf den Hänger zu kommen (glattes Metall) habe ich aus dem Baumarkt ein Antirutschklebeband geholt und dieses auf die Metallschiene geklebt.
Jetzt ist ein eventuelles Rutschen beim Beladen oder Bremsen kein Problem mehr.
 
G

G-B

Dabei seit
28.09.2006
Beiträge
1.564
Es ging nicht drum warum du sie rückwärts drauf machst, sondern hier die Bremse statt die Kupplung nutzt.
Das ganze geht auch hier sicherer mit Kupplung als Bremse.

Gruß

Gerhard
 
MarTwin

MarTwin

Themenstarter
Dabei seit
19.05.2009
Beiträge
259
Ort
Bad Fischau
Modell
R1150GS ADV BJ.03
Mag sein. Ist aber auch mit der Bremse überhaupt kein Problem.
Beim retour Runterrollen der 1150er ist es definitiv einfacher mit der Kupplung zu bremsen.
 
lr130lipi

lr130lipi

Dabei seit
20.08.2009
Beiträge
335
Ort
Naturpark Schönbuch
Modell
R 1200 GS TB
Hallo,

ich führe die Diskussion mal weiter ...
Bei bestem Wetter haben wir unseren neuen Anhänger, zur "Anprobe" mit den F's beladen.
Was meinen die Verladespezialisten, zu meinen Fesselkünsten der Mopeds?
Kann man das so lassen oder seht ihr noch Verbesserungspotenzial ... ausser einbetonieren ;-)

Gruß
Frank
 

Anhänge

Rheingau(n)er GS

Rheingau(n)er GS

Dabei seit
02.07.2007
Beiträge
585
Ort
Am Rhein
Modell
R 1200 GS LC
Hallo,

ich führe die Diskussion mal weiter ...
Bei bestem Wetter haben wir unseren neuen Anhänger, zur "Anprobe" mit den F's beladen.
Was meinen die Verladespezialisten, zu meinen Fesselkünsten der Mopeds?
Kann man das so lassen oder seht ihr noch Verbesserungspotenzial ... ausser einbetonieren ;-)

Gruß
Frank

Hallo Frank

Schöner Anhänger.

Bei Deinen Fesselkünsten:D wäre mir persönlich der Abspannwinkel zu gering, nur gerade nach unten ziehen bringt nichts, denke an ein Zelt wie dort die Schnürre zum Hering gespannt werden.

Als bessere Lösung für 2 Moppeds wäre für mich das:
http://www.motocinch-europe.com/#
 
G

Gast 11390

Gast
hallo
top hänger, und auch richtig verzurrt;) ob es bei den zwei leichtgewichten allerdings ein tandem braucht..........:confused:
 
lr130lipi

lr130lipi

Dabei seit
20.08.2009
Beiträge
335
Ort
Naturpark Schönbuch
Modell
R 1200 GS TB
der ist ja nicht nur für F's, mit einer Nutzlast von 1.620kg kannste auch ne Menge Schweinehälfte transportieren ;-)

Gruß
Frank
 
MacDubh

MacDubh

Dabei seit
18.02.2009
Beiträge
5.486
Modell
nicht mehr R1200GS,dafür: Ducati Multistrada 1260S, DUCATI - 750SS, Gilera RC600, Yamaha tenere 700
GSAchris

GSAchris

Dabei seit
10.09.2007
Beiträge
2.767
Ort
VS-Schwenningen (nimmer in Baden)
Modell
F800ADV m.Zumo 660 m.TT-Halter, 650er Husky Strada
Hi Frank,

würde die vordere Abspannung nur zur vorderen Öse hin machen, damit es mehr Zug in die Schiene gibt.

Die mittleren Gurte kannste dir sparen.
 
Roter Oktober

Roter Oktober

Dabei seit
18.04.2008
Beiträge
20.717
Ort
Freie Hansestadt Bremen
Modell
Gisèle Red R 1200 GS TBRed 09/2011
Hallo,

ich führe die Diskussion mal weiter ...
Bei bestem Wetter haben wir unseren neuen Anhänger, zur "Anprobe" mit den F's beladen.
Was meinen die Verladespezialisten, zu meinen Fesselkünsten der Mopeds?
Kann man das so lassen oder seht ihr noch Verbesserungspotenzial ... ausser einbetonieren ;-)

Gruß
Frank

Moin Frank, welche max. Lastaufnahme haben die Zurrpunkte???? Sie scheinen dreieckig zu sein (einfache Baumarktösen), dreieckige sind teilweise nur gebogen und nicht verschweißt, d.h. heißt im dümmsten Falle biegen sie auf. Zudem hast Du am selben Zurrpunkt nach oben und zur Seite abgespannt, bei nicht verschweißten Zurröse biegt die Öse dann noch leichter auf. Sind die Zurrösen nur mit dem Holzboden verschraubt oder mit etwaigen Quertraversen fest verschraubt?? Der Boden scheint verklebt und nicht durch geschraubt zu sein.

Falls die Zurrösen nur durch den Holzboden mit Unterlegscheiben verschraubt sind, der Holzboden nur 12 mm Sperrholz ist, werden sich die Mopeds bei einem Unfall vom Hänger lösen, weil die Zurrösen rausreissen werden, oder wie oben schon angenommen, sich aufbiegen werden.
 
B

Baumbart

Gast
Die Abspannung am Tauchrohr würd ich überdenken, die Bahnverlader beim Autozug machen das nicht weil's da wohl schon mal zu Problemen (Undichtigkeiten, Abschabungen, Verbiegungen?) gekommen ist, die Gabel arbeitet ja während der Fahrt.
 
lr130lipi

lr130lipi

Dabei seit
20.08.2009
Beiträge
335
Ort
Naturpark Schönbuch
Modell
R 1200 GS TB
Hallo "Roter Oktober",

das sind folgende Zurrösen:

Ausführung: Aufbau Zurrring,
beidseitig belastbar,
2-teilig (Bügel und Ring),
2-Loch Befestigung
ähnlich DIN 75410
Material: Stahl galvanisch verzinkt
Größe: 91 x 30
Länge: 91 mm
Breite: 30 mm
Ringbreite: Ø 40 mm
Ringstärke: Ø 10 mm
Bohrung: 11 mm
Lochabstand: 60 mm
Bruchlast: 1.600 daN (ca. 1.600 kg)
zul. Zugkraft: 800 daN (ca. 800 kg)

Die Bodenplatte (Siebdruckplatte) ist mit dem Rahmen außen vernietet.
Unter dem Anhänger befinden sich auf 3m Länge 4 Unterzüge und die Zurösen sind mit den Unterzügen (U-Profil Stahl 50x30 2mm dick) verschraubt.

Gruß
Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
B

Baumbart

Gast
Hallo Hartmut,

wie könnte man das besser machen?
keine Ahnung, kenne das Mopped nicht genug, aber irgendwie solltest Du an die obere Gabelbrücke kommen (nich am Lenker!) oder beide Moppeds so platzieren dass du beide vorne frei federn lässt. So wie auf dem Bild sieht es aus als ob nur die GS frei federt. Was übrigens für ziemlichen Zug auf der mittleren Verspannung sorgen könnte).
 
Roter Oktober

Roter Oktober

Dabei seit
18.04.2008
Beiträge
20.717
Ort
Freie Hansestadt Bremen
Modell
Gisèle Red R 1200 GS TBRed 09/2011
Hallo "Roter Oktober",

das sind folgende Zurrösen:

Ausführung: Aufbau Zurrring,
beidseitig belastbar,
2-teilig (Bügel und Ring),
2-Loch Befestigung
ähnlich DIN 75410
Material: Stahl galvanisch verzinkt
Größe: 91 x 30
Länge: 91 mm
Breite: 30 mm
Ringbreite: Ø 40 mm
Ringstärke: Ø 10 mm
Bohrung: 11 mm
Lochabstand: 60 mm
Bruchlast: 1.600 daN (ca. 1.600 kg)
zul. Zugkraft: 800 daN (ca. 800 kg)

Die Bodenplatte (Siebdruckplatte) ist mit dem Rahmen außen vernietet.
Unter dem Anhänger befinden sich auf 3m Länge 4 Unterzüge und die Zurösen sind mit den Unterzügen (U-Profil Stahl 50x30 2mm dick) verschraubt.

Gruß
Frank

Das ist mal ne vernünftige Grundvoraussetzung für ordentliche Ladungssicherung:):) Supii:D:D
 
Thema:

Anhänger Beladung

Anhänger Beladung - Ähnliche Themen

  • Erledigt Anssems Anhänger mit 100‘er Zulassung

    Anssems Anhänger mit 100‘er Zulassung: Hallo. Biete hier meinen Anhänger von Anssems zum Kauf an: Nutzlast 585kg (o. Zubehör) Ladefläche 251x126x30cm (LxBxH) vernieteter...
  • Pumpe am absenkbaren Anhänger

    Pumpe am absenkbaren Anhänger: .
  • Biete Sonstiges Gebremster Motorrad Anhänger mit SteadyStand Halter für 2/3 Motorräder

    Gebremster Motorrad Anhänger mit SteadyStand Halter für 2/3 Motorräder: Verkaufe gebremsten voll verzinkten Plattform Motorradanhänger für zwei bis drei Motorräder incl. sehr breiter Auffahrrampe und SteadyStand Halter...
  • Erledigt Anhänger zu verkaufen

    Anhänger zu verkaufen: Hallo, verkaufe meinen Anhänger da er nicht mehr benötigt wird. Der Anhänger kann komplett zerlegt und platzsparend verstaut werden. Transportiert...
  • Max. Beladung Anhänger bei 100km/h

    Max. Beladung Anhänger bei 100km/h: Moin zusammen, ich bekomme nächste Woche einen Motorradanhänger. zul. Ges.-Gew: 850 kg Nutzlast: 680 Kg (=> Leergewicht 170 Kg) 100km/h Zulassung...
  • Max. Beladung Anhänger bei 100km/h - Ähnliche Themen

  • Erledigt Anssems Anhänger mit 100‘er Zulassung

    Anssems Anhänger mit 100‘er Zulassung: Hallo. Biete hier meinen Anhänger von Anssems zum Kauf an: Nutzlast 585kg (o. Zubehör) Ladefläche 251x126x30cm (LxBxH) vernieteter...
  • Pumpe am absenkbaren Anhänger

    Pumpe am absenkbaren Anhänger: .
  • Biete Sonstiges Gebremster Motorrad Anhänger mit SteadyStand Halter für 2/3 Motorräder

    Gebremster Motorrad Anhänger mit SteadyStand Halter für 2/3 Motorräder: Verkaufe gebremsten voll verzinkten Plattform Motorradanhänger für zwei bis drei Motorräder incl. sehr breiter Auffahrrampe und SteadyStand Halter...
  • Erledigt Anhänger zu verkaufen

    Anhänger zu verkaufen: Hallo, verkaufe meinen Anhänger da er nicht mehr benötigt wird. Der Anhänger kann komplett zerlegt und platzsparend verstaut werden. Transportiert...
  • Max. Beladung Anhänger bei 100km/h

    Max. Beladung Anhänger bei 100km/h: Moin zusammen, ich bekomme nächste Woche einen Motorradanhänger. zul. Ges.-Gew: 850 kg Nutzlast: 680 Kg (=> Leergewicht 170 Kg) 100km/h Zulassung...
  • Oben