Hallo Cow-Boys,
das Problem mit dem wechselseitigen Blinken hatte ich bei meiner mittlerweile 134.000 kma alten Kuh auch schon des öfteren.
Nach dem von dem alten Anlassergehäuse mal 3 der 4 Magnete lose waren, hab ich mir ein billiges Gehäuse aus dem bunten Kaufhaus besorgt. Dann war mit dem Geblinke einigermaßen Ruhe. Aber wenn dann die Batterie wieder etwas älter wird, dann fängt das Blinken naturgemäß immer wieder an.
Ich habe mir jetzt ganz einfach und dauerhaft geholfen:
Nach etwas Suche in den unendlichen Weiten des Wer-Weiß-Was, habe ich eine sehr gute Umbau-Anleitung gefunden. In dieser Umbauanleitung wird sehr detailliert und auch für Kupferwurm-Laien verständlich der Einbau eines Relais erklärt. Für den Umbau sind im wesentlichen 4 einfache Kfz.-Kabel-Leitungen mit ca. 60 cm Länge, ein normales Kfz.-Relais und einige Kabelstecker notwendig.
Der Arbeitsaufwand beträgt beim ersten Umbau etwa insgesamt eine gute Stunde.
Nur so als sehr groben Anhalt hier der Umbau und die Wirkungsweise:
Es wird eine bestimmte Leitung des ABS-Steuergerätesteckers durchtrennt. An diesen beiden nun offenen enden wird jeweils ein Stück der vorgenannten Kabestücke angelötet und zum Sicherungskasten unter der Sitzbank verlegt. Diese beiden Kabel werden an 2 der an dem Relais vorhandenen Steckplätze angesteckt. An den beiden anderen Steckplätzen des Relais ist jeweils ein Stück der oben geannten Kabel so anzuschließen, dass eine Leitung zum der Steuerleitung am Anlasser geht. Diese Steuerleitung führt nur dann Strom, wenn der Anlasser-Knopf betätigt wird. das letzte Kabel vom Relais wird einfach nur auf Masse gelegt. Fertig
Wirkungsweise:
Da der Anlasser direkt beim Loslaufen einen sehr hohen Anlaufstrom benötigt, gleichzeitig aber auch gerade in diesem Moment das ABS initialisiert wird, kann es passieren, dass für die ABS-Initialisierung nicht genügend Spannung vorliegt. Folge: Das ABS kann nicht ordnungsgemäß initialisiert werden und bringt die Fehlermeldung durch das Wechselblinken.
Wird nun bei der Betätigung des Anlasser-Knopfes Spannung auf das Relais gelegt, wird dieses den Kontakt zwischen den beiden vom ABS-Stecker kommenden Leitungen trennen. Der Anlasser läßt den Motor starten. Das ABS-Steuergerät bekommt dies gar nicht mit, da es ja durch den getrennten Relais-Kontakt nicht mit Spannung versorgt wird.
Nach dem der Motor angesprungen ist, läßt man ja den Starter-Knopf wieder los und die Spannung an der Steuerleitung des Anlassers ist wieder vom Strom getrennt, das Relais schließt den Konakt wieder, das ABS-Steuergerät wird nun mit ordentlicher Spannung versorgt und kann damit auch richtig initialisiert werden. Folge: Das ABS funktioniert einwandfrei und es bllinkt nichts mehr.
Ich bin bewusst nicht mehr auf die zu trennenden Leitungen und die benötigten Anschlüsse des Relais eingegangen, da schon ein gewisses Hintergrundwissen erforderlich ist, um den Umbau erfolgreich zu bewerkstelligen. Aber wer im www entsprechend sucht, wird bestimmt fündig und damit ist dann der Umbau keine Hexerei mehr.
Im übrigen übernehme ich keine Haftung für durch den Umbau entstandene Schäden.
Viele Grüße und gutes Gelingen,
Markus