B
Baumbart
Gast
der Honder sevenfifty selig hatte übrigens auch Hydrostössel. Aber auch der Motor war leistungsmäßig nicht wirklich ausgereizt
....aber warten wir es doch einfach ab
gerd
Tja...das Ventilspiel wird zu eng. Ganz langsam löst sich die Lebenserhaltende gehärtete Schicht an einem bestimmten Bauteil. Ist die Schicht verschlißen dann geht es plötzlich ruck zuck mit einem eventuellen kapitalen Motorschaden. Wer will das schon riskieren. Und der Witz ist ja wie im Falle von Ducati und des DOHC BMW Motors, daß das messen und kontrollieren ja der Zeitaufwändigste Teil des Ganzen ist. Der wechsel der Ships(falls die passenden vorhanden sind!!) ist danach pipi fax. DesmogrußNicht vergessen: Es handelt sich um eine Ventilspielkontrolle alle 10 Tkm, nicht um ein zwangsweises Einstellen.
vor allem braucht man Spezialhalbkugelklebefett für großvolumige Boxermotoren zu drölfzigEuro siebenundelfzig pro 100 g - und hier in Berlin ist das ganze Jahr Fasching.Ich warte schon auf die Threads, in denen diskutiert wird, welches Fett man nimmt, um die Halbkugeln im Falle eines Wechsels in der "Pfanne" zu halten!
Schließlich kann man da nicht einfach ranzige Butter nehmen...
Die Zubehörindustrie wird "Portitionierer" anbieten müssen, Fett lässt sich ja nich beliebig kompressieren und wenn die Shims in 0,05 mm Schritten angeboten werden, muss da genau dosiert werden, damit es nicht zu Fehleinstellungen kommt. Das überschüssige Fett wird sich wohl an den Seiten der Halbkugel vorbei aus der Pfanne raus drücken, man wird also nach einem Wechsel noch einige Male nachmessen müssen, den Motor mal durchdrehen oder sogar laufen lassen und nochmal nachmessen...
Na ja, wir ham grad Fasnacht!
erfordert aber sehr viel Selbstdisziplin bei den Werkstätten, dann nicht doch ein Einstellen bei 2 bis 4 Ventilen auf die Rechnung zu setzenDie reine Kontrolle ist sogar etwas einfacher als bisher. Deshalb wird der KD mit Ventilspielkontrolle(!) wohl auch nicht teuerer.
Servus(Deine Zitate sind schwer zuerkennen)...Stimmt NICHT. Wie das bei Ducati ist weiss ich nicht, für BMW ist diese Feststellung einfach falsch. Die reine Kontrolle ist sogar etwas einfacher als bisher. Deshalb wird der KD mit Ventilspielkontrolle(!) wohl auch nicht teuerer.
Wenn die Bügelmessschraube zum Einsatz kommt, hat die Kontrolle mit der Fühlerlehre bereits ergeben, daß das Spiel außerhalb der Toleranz liegt. Mit dem Nachmessen wird lediglich noch festgestellt, welcher Shims drin war, um zu wissen was für einer (größer oder kleiner) rein muss. Danach muss man wieder mit der Lehre dran. Das Spielchen mit dem Wechsel muss unter Umständen mehrfach wiederholt werden. Bei den runden Platten macht das Öl darunter schon viel aus.....was hat der Typ auf dem Foto dann noch mit der Bügelmessschraube zum Messen.
Servus Wolfgang...Danke daß du einem Maschinenschlosser und gleichzeitigem begeisterten Ducatifahrer erklärst was zu tun ist...Gruß ChristophMit dem Nachmessen wird lediglich noch festgestellt, welcher Shims drin war
Die Kundendienst wird ganz bestimmt durch den DOHC Motor nicht billiger werden.Oh, Entschuldigung! Ich dachte die Frage war ernst gemeint. Dann verstehe ich den Post als solchen allerdings nicht.
Die Kundendienst wird ganz bestimmt durch den DOHC Motor nicht billiger werden.
Paßt`s jetzt besser Wolfgang. Gruß Christoph
Er nun wieder...klar in dem todsicheren Gewerbe in welchem du Deine Brötchen verdienst, würde ich mir auch keine Sorgen um die Kohle machen. Gehörst dem nach eindeutig zur Zielgruppe der BMW Marketing Strategen. Sorry for OTErbsenzähler!!