Muss wirklich ständig geladen werden?
Da würde ich das Motorrad wechseln oder den Schrauber.
Ein paar Startversuche und dann geht nichts mehr. Hin und wieder wird mir auch eine Fehlermeldung "EWS" angezeigt. Habe daraufhin mal die Schlüssel getauscht, bringt aber auch nichts.
Wegen der Meldung EWS müsste man herausbekommen, was Ursache und was Folgefehler ist:
Wenn das EWS der Auffassung ist, dass kein gültiger Schlüssel eingesteckt ist, sollte der Anlasser gar nicht erst arbeiten.
Umgekehrt, wenn die Bordspannung zu sehr abgefallen ist, kann vielleicht das EWS nicht richtig arbeiten.
Auf mögliche Defekte der Ringsantenne wurde ja schon hingewiesen. Auch externe Störer kommen in Frage: Im einem Forum habe ich mal vom Fall eines Wandlers einer USB-Steckdose gelesen, der eine Störstrahlung ausgerechnet in dem von der Ringantenne benutzen Frequenzbereich ausgesandt hat. Diese Frequenz hängt eventuell von der Bordspannung ab, was bei der Fehlersuche verwirren kann. Auch die Versorgung von LED-Lampen kann so etwas verursachen.
Das Navi habe ich nicht dauerhaft in der Halterung.
Da kam ja schon der Hinweis auf den möglichen Ruhestrom der Wandler, die je nach Navi-Typ im Navi sein können, im Halter oder einem Halter vorgeschaltet. Im Zweifelsfall einfach abklemmen und vorübergehend aufs Navi verzichten.
Da es ja Anhaltspunkte für einen stillen Sauger gibt, halte ich eine Ruhestrommessung für sinnvoll bis nötig.
Wenn ich dann das Ladegerät anschließe zeigt es noch gute Kapazität an.
Kapazität oder Ladestand ?
Nach einer oder 2 Wochen sollte der noch nahe 100 % liegen, aber ich würde die Anzeige nicht überbewerten, weil über die Spannnung nur auf den ungefähren Ladestand geschlossen werden kann.
Eine alte Batterie hat Kapazität verloren, was bedeutet, dass sie voll (100% geladen) nicht die gleiche Ladungsmenge enthält wie eine frische, d. h. beim Anlassen liefert sie nicht genug Strom, obwohl sie voll ist. Eine echte Kapazitätsmessung ist aufwändig, deswegen macht man das nicht. Batterieprüfgeräte belasten die Batterie kurzzeitig stark und messen den dabei auftretenden Spannungsabfall. Daraus kann auf den Zustand der Batterie geschlossen werden. So ein Gerät hat aber nicht jede Werkstatt, gerade Schrauber wahrscheinlich nicht.
Eine Bleibatterie fühlt sich voll am wohlsten, hat da die längste Lebensdauer.
Es könnte sein, dass sie wegen der ungewollten Entladung oft unzureichend geladen war und deshalb vorzeitig am Ende, jetzt also selbst eine Ursache für Probleme darstellt, aber nicht die eigentliche Ursache wie eine Entladung durch den Ruhestrom. Dazu sollte man noch sagen, dass ein übergroßer Ruhestrom zwar eine wahrscheinliche Ursache ist, aber nicht die einzig mögliche