Hallo Peter,
Dein Beispiel (Fahrer = 30Kg, max 70Km/h) ist aber schon recht weit hergeholt...
Klar, dass da ein Verantwortlicher sagen muss "Näää, dat geht nit!" Wobei ich auch
kaum glaube, dass ein Gutachter "definitiv" sagen kann / wird "Es lag am zu weichen
Fahrwerk."
Demnach hätten sehr viele 70er / 80er-Jahre Mopeds nie auf die Straße gedurft. Da
gabs jede Menge Schaukelkisten, die einen "weichen" Rahmen UND eine "weiche"
Federung hatten (Kawa H-Modelle, Honda Gold Wing, Yamaha SR500, um nur ein
paar zu nennen). Dazu noch die oft schrottigen Reifen (z.B. damalige Bridgestone auf
einer SR = absolutes no go, wenn man den nächsten Tag erleben wollte) dieser Periode;
und das Drama war perfekt. Trotzdem hat das alles eine Zulassung...
Meine Abstimmung entspricht Fahrer (100Kg) PLUS 30Kg Gepäck, bei der Ex-/6,
der RR und auch demnächst (nach dem Einbau der HH-Racetech Komponenten)
in der GS. Wenn dazu noch die Dämpfung auf diese Parameter abgestimmt ist,
hat man mMn ein besseres Fahrwerk, als wenn es auf die maximale Last ausgelegt
ist. Das habe ich auf meinen "Teststrecken" hier im Oberbergischen ausgiebig erfahren:
Es ist weit weniger "Rührerei" im Fahrwerk. Ich darf halt keine Sozia/us mitnehmen,
die / der 150Kg wiegt. Will ich aber auch nicht!
Es ging mir in meinem entsprechenden Beitrag nur darum, dass man diese
Option
ziehen "kann", wenn man
weit überwiegend solo fahren wird. Damit ist man heute
noch sehr weit entfernt von den o.g. Schaukeln.
Gruß, Jörge
ps Kommentar des TÜV-Prüfers (der selbst u.a. eine /6 fährt) zum letzten Umbau meiner
/6 (RR-Gabel, Wilbers hinten, extrem verbesserte Bremse) nach der 45minütigen Probe-
fahrt : "Schon erstaunlich, wie gut so ein Eierhaufen funktionieren kann." Keine Diskus-
sion, Stempel drauf, fertig...