Ich fahre seit 12 Jahren eine 1998er R1100GS. Du sagst, du willst kein ABS, ich halte das für einen Fehler, zumal 90% aller angebotenen Maschinen eins haben. Die 1100 mit dem ABS 2 hat allerdings einen Konstruktionsfehler, den auch alte 1150er mit ABS 2 noch haben, und den man ausmerzen kann: Unterspannung beim ABS-Selbsttest. Im Idealfall läuft die Nummer so: Du machst die Zündung an, der ABS-Selbsttest beginnt. Die ABS-Lampen blinken, du startest den Motor, dann fährst du los. Sobald du schneller fährst als Schrittgrschwindigkeit, macht es Ritschratsch unterm Tank, die Sensoren sind erkannt, die ABS-Lampen hören auf zu blinken, ABS ist scharf. Häufig läuft es allerdings so: Zündung an, Lampen blinken, Motorstart, dabei geht die Bordspannung in den Keller, ABS-Selbsttest wird abgebrochen, kein Ritschratsch, kein ABS, Lampen blinken weiter. So kommste nicht durch den TÜV.
Die Abschaltschwelle für den ABS-Selbsttest hat BMW bei der 1100 arg optimistisch bei 10,5 Volt gesetzt. Sobald der Anlasser etwas älter und schwergängiger wird, zieht er beim Starten mehr Saft - und reißt dann oft diese Schwelle. Erste, hilflose Reaktion: Batterie ersetzen. Etwas mehr bringt es, den Anlasser zu ersetzen, ist auch nicht teuer, kann man selbst machen. Doch die finale Lösung ist eine Änderung der Stromversorgung für das ABS. Die Maschine hat ein Entlastungsrelais, das beim Betätigen des Anlassers kurz abfällt und so unnötige Verbraucher abklemmt, während der Anlasser alles braucht, was die Batterie übrig hat. Man hängt die Stromversorgung für das ABS also an dieses Relais. Folge: Beim Betätigen des Anlassers kriegt das ABS keinen Saft mehr, danach geht der Strom wieder an, das ABS geht in den Selbsttest - und besteht ihn auch, weil der Motor läuft und die Bordspannung steht. Ich hatte vor meiner '98er GS eine '96er, beide hatten das ABS-Problem, bei beiden hat mein Schrauber die ABS-Stromversorgung umgesteckt, kein ABS-Ärger mehr.
Bei der 1150 mit ABS 2 hat BMW das Problem nicht beseitigt, aber etwas entschärft: Die Abschaltschwelle für den Selbsttest ist angeblich um ein halbes Volt niedriger angesetzt.
Die 1100 im Serientrimm hat übrigens etwas, was sie von der 1150 unterscheidet: Sie ist deutlich leiser.
Das da ist meine. Ich bin mit dem Serien-Windschild nicht klar gekommen, also habe ich es gekürzt und einen Spoiler draufgesetzt, der den Fahrtwind nach unten lenkt. So ist mein Helm voll im Wind, aber außerhalb der Turbulenzzone. Ich bin allerdings auch sehr groß und fahre auf einer erhöhten Sitzbank.
Ach ja: Vorteil der 1150 sind die besseren Handprotektoren. Die lassen sich aber an der 1100 nachrüsten.