Auspuffanlage glasperlgestrahlt und...

Diskutiere Auspuffanlage glasperlgestrahlt und... im Technik & Bastel-Ecke Forum im Bereich Modellunabhängige Foren; nun hab ich folgende Frage;) Ich habe den Kat, Auspuffhülle und Anbauteile von dem glänzenden Belag entfernen lassen.:eek: Nun ist alles schön...
*Topas*

*Topas*

. . . . .🙈 - Moderator . . . . . 🍲🍲🍲🍲🍲🍲
Themenstarter
Dabei seit
04.01.2009
Beiträge
31.781
Ort
Schweiz/Berlin/Europa
Modell
GSA 1200 / 2011
nun hab ich folgende Frage;)

Ich habe den Kat, Auspuffhülle und Anbauteile von dem glänzenden Belag entfernen lassen.:eek:
Nun ist alles schön rauh und grau :D.



Der Betrieb hat ganze Arbeit geleistet, die Hülle wurde auch innen behandelt.

Soll ich nun auch Innen lackieren?
BMW verbaut, so mein Wissen V2A Stahl, sollte doch eigentlich nicht rosten.
Ist jetzt durch das glasperstrahlen evtl. eine Schutzschicht entfernt worden?

Habe mal an einer Schelle probehalber mit Schleifpapier etwas gerieben, die Oberfläche sah darunter wie vorher aus, also wie verändert sich durch das strahlen eigentlich die Struktur? :confused:

Zum Einsatz kommt VHT Lack, bis 1093 Grad belastbar, lt. Hersteller

Thx im Voraus.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
AndiP

AndiP

Dabei seit
23.02.2004
Beiträge
1.105
Ort
Hochsauerland
Modell
R100GS HPN, R80 G/S
Hallo,
ob das so'ne gute Idee war? Der Auspuff ist VA, okay, aber die Oyidschicht ist runter und die Oberfläche rauh. Es wird sich eine neue Oxidschicht bilden. Die Rauhigkeit wird bleiben. In dieser setzt sich der Dreck richtig schön frest und brennt ein mit der Zeit. Wird wohl unschön.
Du hast wenig Möglichkeiten. Schleifen und polieren bis der Arzt kommt, um die Oberfläche wieder blank zu bekommen oder Beschichten lassen z.B. mit Chrom....
 
*Topas*

*Topas*

. . . . .🙈 - Moderator . . . . . 🍲🍲🍲🍲🍲🍲
Themenstarter
Dabei seit
04.01.2009
Beiträge
31.781
Ort
Schweiz/Berlin/Europa
Modell
GSA 1200 / 2011
Zuletzt bearbeitet:
S

Stobbi

Dabei seit
09.04.2007
Beiträge
1.629
Modell
R1150GS
Die Rauhigkeit ist so iO, ist minimal.
Der Lack wird schwarz matt.
Die Fragestellung ist für mich eher, ob der Stahl seine "nicht rostende" Eigenschaft ändert.

Aussehen soll es so, wie bei Gismo,


http://www.gs-forum.eu/showpost.php?p=617416&postcount=12
Wenn der Auspuff mit nicht verunreinigtem Material gestrahlt wurde, dann sollte es bezüglich der Korrosionsbeständigkeit keine Probleme geben.
Für mich bedeutet dies Glasperlenstrahlen (Nass) eventuell im Anschluss Edelstahlstrahlen.

Wurden die Teile Sand gestrahlt, eventuell mit verunreinigtem Quarzsand, dann ist die Gefahr sehr hoch das die Auspuffanlage beginnt zu korrodieren.
Grund hierfür, beim Sandstrahlen werden vorrangig Stahlteile gestrahlt, der Dreck( Rost, Zunder, Schlacken) gehen in das Strahlgut über,. Beim anschließenden strahlen von Edelstahlteilen wird dieser Dreck in die Oberfläche des Edelstahles gebracht und an diesen Stellen kann es dann zu Korrosion kommen.

Du kannst einen einfachen Test machen, es ist letzlich nicht anderes, nimm ein Edelstahlblech und ein Stahlblech, auf das Stahlblech gehst Du mit der Flex und das Edelstahlblech hebst Du in die Funkenstrecke. Dann das Edelstahlblech der Witterung aussetzen und Du wirst Dich wundern wie schnell das mit dem rosten geht.

Gruß
 
*Topas*

*Topas*

. . . . .🙈 - Moderator . . . . . 🍲🍲🍲🍲🍲🍲
Themenstarter
Dabei seit
04.01.2009
Beiträge
31.781
Ort
Schweiz/Berlin/Europa
Modell
GSA 1200 / 2011
Glasperlgestrahlt, soviel ist sicher.
Dann werde ich mal schwarz mattieren ;)

Abgesehen davon, ist es eine Zweitanlage, originale bleibt chrom, schon wg. evtl. rückrüsten.

Ich hatte nur bedenken wg. Rost weil ich annahm, das die Chromschicht als Schutz dient.

Viele Hersteller verwenden "normalen" Stahl, BMW dagegen "Edelstahl"
Das ist ja schon mal ne solide Grundlage:cool:
 
frei307

frei307

Dabei seit
16.10.2008
Beiträge
212
Ort
Mannheim
Modell
R 1200 GS
... da sollte nix rosten, weder vor noch nach der "Behandlung". Ob der Lack dann tatsächlich hält wage ich zumindest direkt am Zylinder zu bezweifeln, aber das wirst du ja merken.
 
nobbe

nobbe

Dabei seit
13.03.2010
Beiträge
13.032
ich würde es dann pulverbeschichten lassen und nicht selber ansprühen...
 
R

rhoihesse67

Dabei seit
24.10.2010
Beiträge
28
Stehe nun auf dem Schlauch,

aus welchem Grund hast du das gemacht??????
Schön, sieht meiner Meinung anders aus..

nun hab ich folgende Frage;)

Ich habe den Kat, Auspuffhülle und Anbauteile von dem glänzenden Belag entfernen lassen.:eek:
Nun ist alles schön rauh und grau :D.



Der Betrieb hat ganze Arbeit geleistet, die Hülle wurde auch innen behandelt.

Soll ich nun auch Innen lackieren?
BMW verbaut, so mein Wissen V2A Stahl, sollte doch eigentlich nicht rosten.
Ist jetzt durch das glasperstrahlen evtl. eine Schutzschicht entfernt worden?

Habe mal an einer Schelle probehalber mit Schleifpapier etwas gerieben, die Oberfläche sah darunter wie vorher aus, also wie verändert sich durch das strahlen eigentlich die Struktur? :confused:

Zum Einsatz kommt VHT Lack, bis 1093 Grad belastbar, lt. Hersteller

Thx im Voraus.
 
*Topas*

*Topas*

. . . . .🙈 - Moderator . . . . . 🍲🍲🍲🍲🍲🍲
Themenstarter
Dabei seit
04.01.2009
Beiträge
31.781
Ort
Schweiz/Berlin/Europa
Modell
GSA 1200 / 2011
... da sollte nix rosten, weder vor noch nach der "Behandlung". Ob der Lack dann tatsächlich hält wage ich zumindest direkt am Zylinder zu bezweifeln, aber das wirst du ja merken.
Alsoo,

der Lack kommt nur auf den Kat, auf das Verbindungsstück (Blende) zum Auspuff und auf den Auspuff selbst. Krümmer bleiben wie sie sind.
Der VHT Lack ist hoch Temperatur fest und wird eingebrannt im Betrieb.

Zylinder und Antriebsstrang/ Motor sind bei meiner R, eh schwarz, ab Werk...;)

Und warum man sowas macht?
Weil ich die komplette Abgasanlage für lau bekommen habe und eine optische Veränderung möchte...:rolleyes:
Der Kat wird mit der Zeit gelblich/braun und enweder muss der mit Optiglanz mühsam zum Glänzen gebracht werden oder er wird halt schwarz :D

Ich hoffe das es jetzt verständlicher ist :o

 
Zuletzt bearbeitet:
SUZM9

SUZM9

Dabei seit
11.02.2010
Beiträge
1.833
Ort
Königswinter bei Bonn
Modell
R1200GS ADV LC und R1200R LC
Für mich bedeutet dies Glasperlenstrahlen (Nass) eventuell im Anschluss Edelstahlstrahlen.
Wieso nass? Wenn ich bei einem Freund meine Bauteile mit Glasperlen strahle, dann ist das immer trocken.

Was soll den rosten? Selbst wenn - wie von vielen gesagt wird - die "Chromschicht", welche sich durch feine Oxidation auf dem Edelstahl bildet, durch mechanische Einwirkung entfernt wurde, so kommt doch nun ein Lack auf das Material.

Ich habe meine Krümmer nach dem Kauf meiner Maschine ebenfalls mechanisch (mit Stahlwolle) gereinigt, um die Verschmutzungen zu entfernen. Im Nachgang habe ich alles mit Autosol aufpoliert. Wer mein Moped kennt, der weis, dass selbst die Auspuffanlage glänzt.

Also von mir ein klares: "Glasperlen mit anschließender Lackierung (mit dem richtigen Lack) ist absolut ok". Es muss DIR gefallen und sonst keinem.

Gruß
Peter
 
S

Stobbi

Dabei seit
09.04.2007
Beiträge
1.629
Modell
R1150GS
Wieso nass? Wenn ich bei einem Freund meine Bauteile mit Glasperlen strahle, dann ist das immer trocken.
Gruß
Peter
Es gibt beide Varianten, das Nass strahlen mit Glasperlen und das Trocken strahlen mit Glasperlen, aus dem Grund habe ich das Nass in Klammer gesetzt!

Gründe für die unterschiedliche Verfahrensweise kenne ich jedoch nicht!

Abgesehen davon ist es mir auch egal, wichtig ist nur das das Ergebnis stimmt!

Beim Edelstahlkugelstrahlen wird die Oberfläche nachträglich mit einem Strahlgut aus Edelstahl bearbeitet, die Oberfläche wir feiner und ist nicht mehr so anfällig gegen Verunreinigungen wie z.B. Hand oder Fingerabdrücke. Ich habe dies so gemacht an meinen selbst gebauten Heizkörpern für das Bad und den Flur und bei einem Kleinkind wirst Du schnell verstehen warum, bzw. deine Frau wir die Vorteile der Edelstahl gestrahlten Oberfläche schnell erkennen!

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
SUZM9

SUZM9

Dabei seit
11.02.2010
Beiträge
1.833
Ort
Königswinter bei Bonn
Modell
R1200GS ADV LC und R1200R LC
Hi Stobbi,

wenn die Oberfläche im Anschluss unbehandelt bleibt, macht das nachträgliche Edelstahlperlen durchaus Sinn.
Hier wird aber im Nachhinein lackiert. Somit sollte nichts passieren.

Deinen Einwand mit den Fingerpatschen (von Kindern) kann ich nur zu gut nachvollziehen....

Gruß
Peter
 
HaJü

HaJü

Dabei seit
07.07.2009
Beiträge
3.240
Ort
Südhessen
Modell
R1200GS-LC, R1200GS, CB750K6, CB400FourSS
Wenn die Auspuffanlage aus VA ist (richtig V2A oder V4A {Verwendung nur in bestimmten Bereichen}), ist sie durchgängig aus VA und nicht nur oberflächig. Wenn Vollmaterial (z.B. 1.4301, gängiges Material in der Fertigung) auf der Dreh-oder Fräsmaschine spanabhebend bearbeitet wird, ist es immer noch VA.

Der glänzende Belag war kein Belag, sondern einfach die glatte Oberfläche des Materials, die nun durch das Strahlen aufgerissen ist. Im Normalfall wird VA nicht oberflächenbeschichtet.

Wenn VA nach Bearbeitung rostet, ist es nicht das Grundmaterial, sondern es sind "Schmutzpartikel", die oxidieren. Da reicht schon ein Fräser, mit dem ordinärer Stahl bearbeitet wurde, um diese Verunreinigung hervorzurufen. Das Grundmaterial selbst oxidiert nicht.

Wird VA edelstahlgestrahlt, ist es ein Ersatz für das Trowalieren (Gleitschleifen, wird bei kleinen Teilen angewendet). Hierbei wird die molekularen Struktur verdichtet, d.h. die Oberfläche wird glatter und härter. Anwendung des Trowalierens z.B. bei Achsen mechanischer Zählwerke, die gemeinsam mit Edelstahlkugeln in einer Trommel, rund oder vieleckig, bewegt werden.
 
S

Stobbi

Dabei seit
09.04.2007
Beiträge
1.629
Modell
R1150GS
Klugscheißmodus an, wenn dann richtig!

Wenn die Auspuffanlage aus VA ist (richtig V2A oder V4A {Verwendung nur in bestimmten Bereichen}), ist sie durchgängig aus VA und nicht nur oberflächig. Wenn Vollmaterial (z.B. 1.4301, gängiges Material in der Fertigung) auf der Dreh-oder Fräsmaschine spanabhebend bearbeitet wird, ist es immer noch VA.
Der Begriff VA, V2A, V4A ist eine Handelsbezeichnung der Fa. Krupp (erfunden 1912) quasi ein Markenname, wie auch Cromargan von WMF. Dies geistert seit 98 Jahren durch die Köpfe hat aber mit einer fachlichen Bezeichnung null und nichts zu tun, genauso wenig hat es eine Bedeutung hinsichtlich des Einsatzgebietes.
Richtig ist der Stahl gehört zu den Hochlegierten Stählen dabei in die Werkstoffgruppe 13 der Rost- und säurebeständigen Stähle. Bezeichnet werden die Stähle entweder durch ihre Werkstoffnummer, 1.4301 oder nach ihrem Kurznamen X5CrNi18-10 nach DIN EN 10088.
Das Halbzeug, Blech, Rohr, Vollmaterial hat damit erst mal noch gar nichts zu tun.

Der glänzende Belag war kein Belag, sondern einfach die glatte Oberfläche des Materials, die nun durch das Strahlen aufgerissen ist. Im Normalfall wird VA nicht oberflächenbeschichtet.
Die glänzende Oberfläche hat erst mal nichts mit glatt zu tun, sondern es handelt sich hierbei um eine Chromoxidschicht, die sich ähnlich wie bei Aluminium von alleine bildet. Der Glanz hingegen kommt wiederum durch eine mechanische Bearbeitung zustande, schleifen, bürsten oder polieren.
Denn Normalfall lassen wir mal so stehen.

Wenn VA nach Bearbeitung rostet, ist es nicht das Grundmaterial, sondern es sind "Schmutzpartikel", die oxidieren. Da reicht schon ein Fräser, mit dem ordinärer Stahl bearbeitet wurde, um diese Verunreinigung hervorzurufen. Das Grundmaterial selbst oxidiert nicht.
Fast richtig, im Bereich der Verunreinigung findet eine Chrom-Nickel Verarmung statt, somit wird der angrenzende Bereich immer weiter oxidieren.
Dies betrifft auch die schweißtechnische Verarbeitung nicht nur die mechanische!
Im übrigen ich habe schon komplett von Rost zerfressene sogenannte nicht rostende Bleche gesehen bzw. ausgebaut und ersetzen müssen. Weil nicht fachgerecht eingebaut, bzw. in der Fertigung schon eklatante Fehler gemacht wurden.

Wird VA edelstahlgestrahlt, ist es ein Ersatz für das Trowalieren (Gleitschleifen, wird bei kleinen Teilen angewendet). Hierbei wird die molekularen Struktur verdichtet, d.h. die Oberfläche wird glatter und härter. Anwendung des Trowalierens z.B. bei Achsen mechanischer Zählwerke, die gemeinsam mit Edelstahlkugeln in einer Trommel, rund oder vieleckig, bewegt werden.
Zum letzten Punkt gibts es eigentlich nichts mehr anzumerken!

So ich hoffe nun hat jeder was dazu gelernt! Klugscheißmodus aus!

Gruß
 
*Topas*

*Topas*

. . . . .🙈 - Moderator . . . . . 🍲🍲🍲🍲🍲🍲
Themenstarter
Dabei seit
04.01.2009
Beiträge
31.781
Ort
Schweiz/Berlin/Europa
Modell
GSA 1200 / 2011
Darf man zwischendurch mal fragen, was das für ein Vorderradkotflügel ist?
Sieht richtig gut aus :cool: !

Neugierige Grüße
Doug
Danke an alle für die Info`s,
Metallurgie wird immer interessanter;)

Falls ich es überlesen habe, soll ich jetzt den "aufgerauhten" glaspergestralten Innenteil der Auspuffhülle lacken oder tut das nicht Not?
Also Lack ist genug vorhanden,

ich glaub ich mach`s, so weiss ich,dass es auch Innen schön ist :)

Doug, der ist von einer K 1200 RS,lackiert in BMW Ferro, sowie der Rahmen der R :)

Ich brauch jetzt nur noch ein Zeitfenster, dann wird`s schwarz :rolleyes:

Ich werde Bilder reinstellen, erst recht wenn`s wieder runterbröselt :D
 
Zuletzt bearbeitet:
R

rhoihesse67

Dabei seit
24.10.2010
Beiträge
28
naja,

ist eben alles Geschmacksache........wi eim echten Leben..
 
R

rhoihesse67

Dabei seit
24.10.2010
Beiträge
28
Hallo nochmal,

weiß jemand wie man den Auspuff schwarz bekommt?
Da gibt es doch auch ein Verfahren?

Jürgen
 
Thema:

Auspuffanlage glasperlgestrahlt und...

Auspuffanlage glasperlgestrahlt und... - Ähnliche Themen

  • Leistungssteigerung durch Auspuffanlage

    Leistungssteigerung durch Auspuffanlage: Kürzlich las ich in einem der Themen hier, dass man mit einem SR-Racing Auspuff die Leistung der 1150 GS erhöhen kann. Nun scheint SR Racing in...
  • OT: Kehrtwende bei Auspuffanlagen, Früher gerne laut, heute leise? (ausgegliedert)

    OT: Kehrtwende bei Auspuffanlagen, Früher gerne laut, heute leise? (ausgegliedert): Achtung: Die folgende Frage bzw. Kommentierung mag polarisieren. Das ist aber nicht meine Absicht, sondern es ist eine ernstgemeinte Frage. Ich...
  • Erledigt BMW R1200GS K25, SR-Racing 15 Auspuffanlage TWIN shot, www.M-TEC.org

    BMW R1200GS K25, SR-Racing 15 Auspuffanlage TWIN shot, www.M-TEC.org: SR-Racing 15 Auspuffanlage TWIN shot, www. M-TEC.org, war auf einer BMW R1200GS K25 ohne Klappe, e4, 2277, 5, 9, Krümmer mit Lambdasonden...
  • Suche Fallert Underseat Auspuffanlage K25

    Fallert Underseat Auspuffanlage K25: Hallo zusammen, ich suche nach einer Fallert Underseat Auspuffanlage für die 1200 GS ( BJ 2004) Falls sich da jemand von trennen möchte, gerne...
  • Suche Befestigungsschraube für die Auspuffanlage

    Suche Befestigungsschraube für die Auspuffanlage: Hallo In Fahrtrichtung auf der rechten Seite fehlt mir eine Befestigungsschraube vom Sammler. Sollte wohl eine innenensechstkannt Senkopfschraube...
  • Suche Befestigungsschraube für die Auspuffanlage - Ähnliche Themen

  • Leistungssteigerung durch Auspuffanlage

    Leistungssteigerung durch Auspuffanlage: Kürzlich las ich in einem der Themen hier, dass man mit einem SR-Racing Auspuff die Leistung der 1150 GS erhöhen kann. Nun scheint SR Racing in...
  • OT: Kehrtwende bei Auspuffanlagen, Früher gerne laut, heute leise? (ausgegliedert)

    OT: Kehrtwende bei Auspuffanlagen, Früher gerne laut, heute leise? (ausgegliedert): Achtung: Die folgende Frage bzw. Kommentierung mag polarisieren. Das ist aber nicht meine Absicht, sondern es ist eine ernstgemeinte Frage. Ich...
  • Erledigt BMW R1200GS K25, SR-Racing 15 Auspuffanlage TWIN shot, www.M-TEC.org

    BMW R1200GS K25, SR-Racing 15 Auspuffanlage TWIN shot, www.M-TEC.org: SR-Racing 15 Auspuffanlage TWIN shot, www. M-TEC.org, war auf einer BMW R1200GS K25 ohne Klappe, e4, 2277, 5, 9, Krümmer mit Lambdasonden...
  • Suche Fallert Underseat Auspuffanlage K25

    Fallert Underseat Auspuffanlage K25: Hallo zusammen, ich suche nach einer Fallert Underseat Auspuffanlage für die 1200 GS ( BJ 2004) Falls sich da jemand von trennen möchte, gerne...
  • Suche Befestigungsschraube für die Auspuffanlage

    Suche Befestigungsschraube für die Auspuffanlage: Hallo In Fahrtrichtung auf der rechten Seite fehlt mir eine Befestigungsschraube vom Sammler. Sollte wohl eine innenensechstkannt Senkopfschraube...
  • Oben