Überwintern

Diskutiere Überwintern im R 850 GS und R 1100 GS Forum im Bereich Motorrad Modelle; Ich hab mal eine Frage zum Überwintern: Meine GS überwintert zum ersten Mal bei mir. Kann ich die Batterie über die Bordsteckdose an ein...
ackibu

ackibu

Themenstarter
Dabei seit
20.06.2009
Beiträge
590
Ort
Sauerland
Modell
R1200GS Adventure LC
Ich hab mal eine Frage zum Überwintern:

Meine GS überwintert zum ersten Mal bei mir. Kann ich die Batterie über die Bordsteckdose an ein Ladegerät zur Ladeerhaltung und Pflege anschließen, oder muss ich sie ausbauen. Was muss ich sonst noch beachten?
 
Waldecker

Waldecker

Dabei seit
23.10.2009
Beiträge
48
Ort
Waldeck
Modell
R 1100 GS, Bj. 1998 , Honda Gl 1000 Bj 1977, Honda Transalp XL 600 V Bj. 1996
Moin,

du kannst die Batterie ..... sofern es eine Gel-Battrerie ist, über Winter am Motorrad lassen und über die Ladevorrichtung aufladen.
Ich habe mir ein Dauerladegerät bei Ebay gekauft und lasse das Ladegerät
die ganze Standzeit am Netz.
Dieses Ladegerät gib nur dann den Strom an die Batterie ab, wenn benötigt !

..Automatik - Lader AL 300 pro..

Gruß Günter
 
ackibu

ackibu

Themenstarter
Dabei seit
20.06.2009
Beiträge
590
Ort
Sauerland
Modell
R1200GS Adventure LC
Ich habe keine Gel Batterie. Also ausbauen?
Mein Ladegerät ist ein Saito "ProCharger" von Louis.
 
Bart

Bart

Dabei seit
28.10.2009
Beiträge
394
Ort
Oberschneiding
Modell
R1150GS / Yamaha XJ 750
Ich habe keine Gel Batterie. Also ausbauen?
Mein Ladegerät ist ein Saito "ProCharger" von Louis.
Macht doch nicht immer eine Religion aus der Baterieladung, (erhalten, nachladen...)
Gelegentlich (nach 4-6 Wochen)ans Ladegerät für ca.2h wenn angeklemmt oder abgeklemmt einmal voll und gut is.
 
firefox

firefox

Dabei seit
03.11.2008
Beiträge
228
Ort
Warburg
Modell
R 850 GS & R 1150 GS & R 80
Genau !

Wenn du regelmäßig mal die Sitzbank abnimmst kannst du den Säurestand optisch prüfen. Solange du dich mit allen Zellen zwischen min und max bewegst, muß die Bakterie auch nicht raus. Mußt halt nur hinterher sein.... Falls was fehlt, immer nach dem laden demineralisiertes Wasser nachfüllen. Und nicht über max auffüllen...

Gruß

Thorsten
 
L

locke1

Dabei seit
16.05.2009
Beiträge
1.594
Zitat von ManfredK
Grundsätzlich alles nach Lehrbuch richtig.... aber zu viel Aufwand um die Batterie

Wer eine intakte MF Batterie hat (Vara hat ab Werk keine Gel-Batterie) und die Tipps zum Einwintern beachtet hat (kalt und trocken lagern) muss seine Batterie jetzt nach 4 - 6 Monaten nicht laden.

Wenn doch sollte vor dem Laden eine einfach Spannungsmessung durchgeführt werden

< 12 V = Batterie tod
> 12,0 < 12,5 V Batterie ist leer es bestehen noch Chancen; Ladezustand 0 - 50 %
= 12,5 V Batterie ok, Ladezustand 50 % Batterie laden
> 12,5 < 12,8 V Ladezustand 50 - 75 % nicht laden, einfach eine Tour machen
> 12,8 V - 13,2 V Ladezustand 75 - 100 % (sollte eine intakte MF-Batterie nach 4 Monaten trockener und kalter Lagerung erreichen) einfach losfahren.

Bei 12,5 V Ladezustand Batterie ca 1 - 1,5 h an einem beliebigen Ladegerät mit 4 - 6 Ah Ladestrom laden

Bei 12 V Ladezustand Batterie ca 2 - 2,5 h an einem beliebigen Ladegerät mit 4 - 6 Ah Ladestrom laden.

Bei dieser Ladedauer ist ein Überladen der Batterie ausgeschlossen.

Würde das Fahrzeug fremdgestartet und anschließend eine Tour gemacht werden, hätte die Lima nichts besseres zu tun als mit 10 - 30 A Ladestrom die Batterie schnellstmöglich zu laden. Natürlich spannungsbegrenzt. Die Sulfatbildung entsteht nicht beim laden der Batterie sondern beim vorherigen unsachgerechten Lagern der Batterie (Spannung wird kleiner 12,5 V)

Die Spannungsbegrenzung fehlt einfachen "Baumarkt" Ladegeräten deswegen die Zeitbegrenzung.

Preiswerte Ladegeräte mit "Entsulfatierungsstellung" funktionieren meist nicht korrekt und können nur einen Teil der Batteriekapazität wieder herstellen. Genügt vielleicht um einen sommer zu überstehen, spätestens im Herbst schwächelt sie aber...

Da die Lebensdauer der Batterie in sogenannten Ladezyklen definiert wird, halte ich von Erhaltungsladegeräten auch der intelligentesten Sorte rein gar nichts....

Eine MF Batterie als "BackUp" Batterie z.B. Notstromversorgung hat eine Lebensdauer von ca 1000 Ladezyklen, darf dann aber auch nur bis etwa 13,8 V geladen werden. Eine Starterbatterie wird in der Regel mit 250 - 500 Ladezyklen auskommen müssen (in Abhängigkeit von der Entladetiefe) und sollte daher möglichst wenig geladen werden
 
Charles50

Charles50

Dabei seit
24.10.2008
Beiträge
758
Ort
Niederrhein
Modell
R 100 GS,Laverda 1200,Husaberg FE 600.XT 600 3AJ
Also!
Ich lade meine Batterie,wenn überhaupt,mit einem gewissen Ladestrom in Ampere.In Ah zu laden geht nicht in mein Hirn.
Gruß
Karl
 
gerd_

gerd_

Dabei seit
17.04.2004
Beiträge
18.266
Hi
Ich lade meine Batterie mit einer gewissen Spannung! Der Ladestrom stellt sich von selbst ein und ist abhängig vom Ri der Batterie.
Begrenzt ist er auf jeden Fall durch die Leistung des Ladegerätes. Bei Blei-Säure-Batterien muss/sollte man ihn zusätzlich, bezogen auf die Batteriekapazität, begrenzen.
Bei Wahl der richtigen Spannung (~13,7V) ist voillkommen egal wie lange das Ladegerät dranhängt. Sobald die Ladespannung gleich der Batteriespannung ist fliesst kein Strom mehr und somit ist Schluss.
Wählt man die Spannung höher weil man so ein bisschen Ladezeit spart und 2...3% mehr reinquetschen kann, brodelt zum Schluss die Batterie und verkocht ihr Wasser. Bei den Gel- oder AGM- Varianten gibt's nicht viel zu verkochen und die Batterie fühlt sich nur "unwohl" :o.
Deshalb schalten diese grossartigen Geräte "irgendwann" (hoffentlich) zurück auf die "richtige" Spannung, warten ab bis die Selbstentladung die Batteriespannung etwas hat absinken lassen, und beginnen dann von Neuem mit dem Irrsinn des Überladens.
Wichtig ist das in der Überwinterungsphase. Da braucht man ständig eine bis zum Erbrechen geladene Batterie weil der 01.03. schlagartig kommen könnte und man fahren "muss" :rolleyes:. Sicherlich kann man auch eine ständig geladene Batterie dauernd "entsulfatieren". Die Frage ist nur: Wenn sie ständig voll geladen ist, woher kommt dann, wenn überhaupt, das Sulfat?
Vergleichbar ist, wenn man den Tank randvoll macht. Da sabbert zwar Sprit aus dem Überlauf aber man kommt, so man gleich losfährt, einige Km weiter weil ja nicht das Ganze "Zuviel" über die Entlüftung raussabbert sondern man auch ein bisschen was verfährt. Dabei hat die Tankmethode gegenüber der Batterie einen Vorteil: Den Tank stört es nicht :D
gerd
 
Torsten77

Torsten77

Dabei seit
05.05.2009
Beiträge
875
Ort
Offenbach am Main
Modell
R1100GS Bj. 1994
ach was habe ich für ein glück das mich dieses ganze überwintern nichts angeht.
setzt euch doch einfach bei schönem wetter und trockenen starssen auf euer moped und genießt einfach die tolle winterwelt und deren tolle luft. ich bin jetzt 5 jahre, ausser dem letzten wobei ich den auch nicht in deutschland verbracht habe, ohne auto ausgekommen und musste auch jeden tag auf arbeit fahren. das winterfahren ist nur halb sooo schlimm wie man allseits glaubt, vorraussetzung ist natürlich die geeignete kleidung. damit lässt es sich sogar in den skiurlaub in die hohen berge fahren.

also probiert es einfach mal aus, es macht wirklich laune!!!!!!
 

Anhänge

F

Flo2307

Dabei seit
30.07.2009
Beiträge
125
Modell
R 1100 GS BJ. 07/98
Ich häng mal meine Frage hier an um nicht unnötig ein neues Thema aufzumachen, danke.

Bisher hab ich meine Q in einer Garage mit Stromanschluß überwintert und hab sie so alle 4-6 Wochen über nacht ans Ladegerät angeschlossen und gut war.

Heuer hab ich zwar einen Garagenplatz, aber leider ohne Stromanschluß.

Nun meine Frage,

kann ich sie einfach bis ins Frühjahr stehen lassen und dann 1x voll aufladen und gut ist, oder muß/sollte sie regelmäßig ans Ladegerät?

Und, wie lange in etwa hält die Batterie damit man sie noch starten kann?(Gel-Batteire, 2 Jahre alt)

Naben mir in der Garage steht nämlich eine HD, die wird im November abgestellt, Batterie bleibt drin und im März, eine Drücker und die ist da, das wirds bei der GS nicht spielen nehm ich mal an ?

Danke im Voraus
lg
 
M

Momber

Gast
Der Link tut nicht. Wie die meisten Deiner Links, seit Du die Seite kaputtrepariert hast. Das gilt auch für die meisten internen Verknüpfungen auf powerboxer.de

(Vara hat ab Werk keine Gel-Batterie)
Was ist denn eine Vara Batterie? Wenn Du Varta meinst, dann ist die Aussage falsch. Ich selbst habe eine Varta Gel Batterie drin, schon seit vielen Jahren (wenn Du genau guckst, kannst Du sie in meinem Signaturbild sehen).

Allgemein: alle Bleiakkus gehören bei längerer Nichtbenutzung an ein Erhaltungsladegerät mit Desulfatierungsprogramm. Jedenfalls dann, wenn einem die Lebensdauer der Batterie wichtig ist.
http://de.wikipedia.org/wiki/Sulfatierung_(Akkumulator)
 
Gerry-GS1150

Gerry-GS1150

Dabei seit
08.10.2011
Beiträge
164
Ort
Ahnatal-Weimar
Modell
R1150GS
Der Link tut nicht. Wie die meisten Deiner Links, seit Du die Seite kaputtrepariert hast. Das gilt auch für die meisten internen Verknüpfungen auf powerboxer.de
Immer dieses Nörgeln ! Sei doch froh das es diese Seite dank Gerd überhaupt gibt!

Der tut es ja wohl auch nicht so richtig ! Also erst mal an die eigene Nase packen !

Ich lade meine Batterie nur ein mal im Winter nach und gut iss.

Gruß Gerry
 
Dobs

Dobs

Dabei seit
24.09.2011
Beiträge
1.582
Ort
Freie Hansestadt Bremen
Modell
R1200AGS TÜ DOHC DB Mod. 2012
Wer dauernd nachlädt muss auch zwischendurch mit hohem Strom entladen (nicht leer machen) sonst is dat alles für die Katz und schadet eher.

Ansonsten, laden, wegstellen und im Frühling kurz nachladen und wieder einbauen
 
gerd_

gerd_

Dabei seit
17.04.2004
Beiträge
18.266
Hi
>>>Wer dauernd nachlädt muss auch zwischendurch mit hohem Strom entladen (nicht leer machen) sonst is dat alles für die Katz und schadet eher.<<<
Aha, eine neue Lehre in der Physik.

Wer dauernd mit einer Spannung lädt bei der eine Batterie nicht überfordert ist, hat Ruhe. Das allerdings können die meisten Superladegeräte nicht! Deshalb hänge ich da bei Bedarf einen einfachen "Konstanter" dran und lade mit 13,7V.
Ob konventionell, Gel oder AGM ist dabei vollkommen egal. Wenn die Battrie einmal ihr Ladungsniveau erreicht hat und dabei nicht gast, kann man das Ding unbegrenzt lang dran lassen. Strom fliest praktisch keiner und ein derartiges Erhaltungsgerät ist klitzeklein. So funktionieren die USVs der Telekommunikationsunternehmen und deren Batterien halten über 10 Jahre!
Die Superspezialladegeräte laden bis in den Bereich in dem es blubbert, erreichen deren max Ladung (mehr als 100%! Ja, geht weil das eine Definitionsfrage ist) und killen dabei die Batterie.
Die Batteriehersteller sind erfreut

Powerboxer hab' übrigens nicht ich kaputtrepariert. Dafür gibt's den Admin/Betreiber der Seite und der ist beruflich gerade etwas angespannt. Nach wie vor gibt es dort eine funktionierende Suchfunktion und eine intakte Sitemap.
gerd
 
Axolotl

Axolotl

Dabei seit
31.01.2011
Beiträge
35
Ort
Stuttgart
Modell
BMW R 1100 GS, BMW K 75 RT
Batterieladebox

Hallo Zusammen,

ich häng mich mal an die Frage von Flo 2307 an, die bisher keiner beantwortet hat.

Da ich auch eine Garage ohne Stromanschluß habe und keinen Bock habe, die Batterie so saukompliziert auszubauen, frage ich an, was ihr von der Fritec-Ladebox ( glaube ident. mit BMW-Ladegerät ) haltet. Ich weiß, die ist teuer, ich kann die jedoch auch geschickt für andere Verbraucher im Freien ( Laptop usw ) nutzen, also rentiert sich das Ding irgendwann.
Auch die Batterie meiner alten K 75 kann ich dann aufladen.

Da ich über die Bordsteckdose laden will, weiß ich nicht genau, welchen Stecker ich benötige, der übliche in Autozigarettenanzündergröße passt ja nicht, wie heisst der Normstecker für die Bordsteckdose der 1100 GS ? Wird dieser Stecker direkt an der Ladebox angeschlosen oder ist das irgendein Adapter ? Habe übrigens auch ne Gelbatterie.
Vielen Dank schon mal
Gruß
Henning
 
Dobs

Dobs

Dabei seit
24.09.2011
Beiträge
1.582
Ort
Freie Hansestadt Bremen
Modell
R1200AGS TÜ DOHC DB Mod. 2012
Deshalb machen es die Aktivatoren in Batterieanlagen auch, die AGMs bis fast zum Kurzschluss durch kuuurze Stromströße zu belasten um die Chemie bei Laune zu halten.....weil es Quatsch ist..........

Wie sagte schon Ingo Appelt: Wenn man.........

Mahlzeit!
 
Gerry-GS1150

Gerry-GS1150

Dabei seit
08.10.2011
Beiträge
164
Ort
Ahnatal-Weimar
Modell
R1150GS
Hallo Zusammen,

ich häng mich mal an die Frage von Flo 2307 an, die bisher keiner beantwortet hat.

Da ich auch eine Garage ohne Stromanschluß habe und keinen Bock habe, die Batterie so saukompliziert auszubauen, frage ich an, was ihr von der Fritec-Ladebox ( glaube ident. mit BMW-Ladegerät ) haltet. Ich weiß, die ist teuer, ich kann die jedoch auch geschickt für andere Verbraucher im Freien ( Laptop usw ) nutzen, also rentiert sich das Ding irgendwann.
Auch die Batterie meiner alten K 75 kann ich dann aufladen.

Da ich über die Bordsteckdose laden will, weiß ich nicht genau, welchen Stecker ich benötige, der übliche in Autozigarettenanzündergröße passt ja nicht, wie heisst der Normstecker für die Bordsteckdose der 1100 GS ? Wird dieser Stecker direkt an der Ladebox angeschlosen oder ist das irgendein Adapter ? Habe übrigens auch ne Gelbatterie.
Vielen Dank schon mal
Gruß
Henning
Hallo Henning,
den kleinen Normstecker ( der heißt glaube auch so) oder Adapter bekommst du bei der Tante L oder auch beim :) .

Gruß Gerry
 
Thema:

Überwintern

Überwintern - Ähnliche Themen

  • Überwintern und die Luftfiltermaus !

    Überwintern und die Luftfiltermaus !: Hallo zusammen, falls ihr eurer GS im Winter in einem Stadel wie ich abstellt, macht ein Stopfen / Korken in den Ansaugrüssel. Bei mir ist...
  • Tankmaterial und überwintern

    Tankmaterial und überwintern: Hi Leute, kann mir jemand sagen ob der Tank der GS aus Metall oder Plastik ist, so dass es notwendig ist beim Überwintern den Tank voll zumachen...
  • Motorrad Überwintern (Anfänger Frage)

    Motorrad Überwintern (Anfänger Frage): Hallo, so langsam kommt nun die Zeit sich Gedanken darüber zu machen das Motorrad Winterfest zu machen. Hierzu habe ich nun ein paar...
  • Akku überwintern

    Akku überwintern: Hallo zusammen, es mag ähnliche Themen zu Hauf in Nachbarforen geben, ich möchte das Thema dennoch speziell für die F750/850GS andiskutieren...
  • Überwintern

    Überwintern: Ich möchte meine Batterie nicht ausbauen. Problem ist dass die Maschine in der TG steht und mit der rechten Seite an der Wand. Wenn ich nun vorher...
  • Überwintern - Ähnliche Themen

  • Überwintern und die Luftfiltermaus !

    Überwintern und die Luftfiltermaus !: Hallo zusammen, falls ihr eurer GS im Winter in einem Stadel wie ich abstellt, macht ein Stopfen / Korken in den Ansaugrüssel. Bei mir ist...
  • Tankmaterial und überwintern

    Tankmaterial und überwintern: Hi Leute, kann mir jemand sagen ob der Tank der GS aus Metall oder Plastik ist, so dass es notwendig ist beim Überwintern den Tank voll zumachen...
  • Motorrad Überwintern (Anfänger Frage)

    Motorrad Überwintern (Anfänger Frage): Hallo, so langsam kommt nun die Zeit sich Gedanken darüber zu machen das Motorrad Winterfest zu machen. Hierzu habe ich nun ein paar...
  • Akku überwintern

    Akku überwintern: Hallo zusammen, es mag ähnliche Themen zu Hauf in Nachbarforen geben, ich möchte das Thema dennoch speziell für die F750/850GS andiskutieren...
  • Überwintern

    Überwintern: Ich möchte meine Batterie nicht ausbauen. Problem ist dass die Maschine in der TG steht und mit der rechten Seite an der Wand. Wenn ich nun vorher...
  • Oben