Gedanken Bremsflüssigkeit

Diskutiere Gedanken Bremsflüssigkeit im Technik & Bastel-Ecke Forum im Bereich Modellunabhängige Foren; es ist wirklich sehr bemerkenswert mit welch traumwandlerischer Sicherheit da immer Fragen beantwortet werden, die gar nicht gestellt wurden...
hdo

hdo

Dabei seit
18.05.2021
Beiträge
1.969
Modell
R1200 GS, K25, Modelljahr 2006
es ist wirklich sehr bemerkenswert mit welch traumwandlerischer Sicherheit da immer Fragen beantwortet werden, die gar nicht gestellt wurden.

Wenn da Leute meinen BMW-Bremsflüssigkei sei anderen überlegen, dann kann ich da noch müde lächeln.

Wenn jetzt aber jemand dafür kritisiert wird einen ganzen Kanister gekauft zu haben, dann wüsste ich gerne wo solche Kritiker ihre Kristallkugeln her bekommen, in denen sie schauen können in welchen Zeitraum dieser Kanister verbraucht wird.

Si ne Kugel brauch ich unbedingt auch! 👍
 
Klausmong

Klausmong

X-Moderator
Dabei seit
30.10.2015
Beiträge
10.201
Ort
Wien
Modell
R 1150 GS ADV 2003, Transalp 600 Umbau, Yamaha TDM 850 4TX, BMW F 650 Dakar
Also ich wüßte beim besten Willen nicht, wo der Unterschied zwischen "Für Auto geeignet" und "Für Motorrad geeignet" ist.
Sofern es sich um DOT4 oder DOT 5,1 handelt ( DOT5 lasse ich mal aussen vor )

Und ja, wenn wer ein 5L Gebinde kauft und das zeitnah aufbraucht ( innerhalb von Monaten ) ist es ja ok.
Hat man das lange stehen, braucht man damit auch die Bremsflüßigkeit nicht zu wechseln weil es keinen Sinn macht
Beide mit Wasser versetzt, die im Motorrad und die im Gebinde.
 
hdo

hdo

Dabei seit
18.05.2021
Beiträge
1.969
Modell
R1200 GS, K25, Modelljahr 2006
Beide mit Wasser versetzt, die im Motorrad und die im Gebinde
Kommt drauf an…

…Wasserdampf-Permeabilität des Gebindes
…Material und Dichtheit des Verschlusses
…Konstanz der Lagertemperatur
…Luftfeuchtigkeit Lagerstätte

Wer jetzt hier behauptet ein gründlich verschlossenes Stahlblechgebinde mit Bremsflüssigkeit ziehe in Trockenen Garagen/Kellerräumen innerhalb von (meinetwegen) 2 Jahren nennenswert Wasser, der soll dies doch bitte anhand von Messungen belegen.
Warum wohl schreibt der Wartungsplan (zumindest bei meinen I-ABS) den Austausch der Regelkreise lediglich alle 4 Jahre vor (und da liegt man auf der ganz sicheren Seite!) ?

Vielleicht hat noch wer einen uralte, original-verschlossenen 1l-(Blech-)Behälter rumstehen, den er mir zusenden will.
Würde dann die elektrische Leitfähigkeit messen.
Bei unter 5μS/cm wäre die Sache mit der Wasserdampfpermeabilität des Gebindes dann geklärt!/entzaubert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Larsi

Larsi

Dabei seit
10.07.2007
Beiträge
29.615
Modell
Honda NT1100 DCT, Harley Davidson Street Glide Police, R1150GS (RoGSter), R1200S,
...
Warum wohl schreibt der Wartungsplan (zumindest bei meinen I-ABS) den Austausch der Regelkreise lediglich alle 4 Jahre vor (und da liegt man auf der ganz sicheren Seite!) ?
...
Weil die Regelkreise keiner nennenswerten Wärmebelastung unterliegen und damit der Siedepunkt irrelevant ist.
 
hdo

hdo

Dabei seit
18.05.2021
Beiträge
1.969
Modell
R1200 GS, K25, Modelljahr 2006
Weil die Regelkreise keiner nennenswerten Wärmebelastung unterliegen und damit der Siedepunkt irrelevant ist.
Ach sie an- durch Wasser verursachte Korrosion spielt also absolut keine Rolle!
Übrigens:
Die Wasseraufnahme der Radkreise könnte leicht mal um ein vielfaches(!) höher liegen, als die der Regelkreise 😉

Werde künftig die elektrische Leitfähigkeit der Gebinde und der jeweils ausgetauschten Flüssigkeit messen und mir ein eigenes Bild machen.
Dann bin ich nicht auf hören-sagen-Spekulationen in Foren angewiesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Andi#87

Andi#87

Dabei seit
07.11.2010
Beiträge
15.053
Ort
42781
Modell
R 1250 GSA 2019
Ich glaube, hier werden wieder Begriffe durcheinander geworfen. ppmW ist gelöstes Wasser, das keinen Korrosionseffekt hat. Erst durch Wärme "könnte" es zu freiem Wasser werden und dann den Siedepunkt runtersetzen. Das Hygroskopische Verhalten von Bremsflüssigkeit ist ziemlich ätzend. Es kann den Nasssiedepunkt ganz schnell von 220 auf 180 Grad reduzieren. Dann "sollte" die DOT 4 eigentlich gewechselt werden.

Wir haben vor langer Zeit mal versuche mit Vakuum Trocknung gemacht und auch bei brandneuer Bremsflüssigkeit noch reichlich Wasser rausgeholt.
Also ganz so heiß sollte man das Thema nicht kochen. Am Bremssattel entnommen, sollte der Siedepunkt nicht unter 200°C liegen, im Vorratsbehälter nicht unter 180 Grad. (Entspricht dann ungefähr 3% gelöstes Wasser. Ab 3,5% empfiehlt man den Austausch.)

Alles Theorie. Alle 2 Jahre neue Suppe rein, vorab die Plörre aus dem Vorratsbehälter absaugen (also nicht durch die Leitungen pumpen), bei den neuen GS Modellen den Wechsel am idealsten mit Motoscan und der ABS Pumpe machen und alles wird gut:pattpatt:
 
hdo

hdo

Dabei seit
18.05.2021
Beiträge
1.969
Modell
R1200 GS, K25, Modelljahr 2006
 
hdo

hdo

Dabei seit
18.05.2021
Beiträge
1.969
Modell
R1200 GS, K25, Modelljahr 2006
Wir haben vor langer Zeit mal versuche mit Vakuum Trocknung gemacht und auch bei brandneuer Bremsflüssigkeit noch reichlich Wasser rausgeholt.
Hab gerade mal eine TetraCon 325 an ein WTW MultiLine P3 gestöpselt und die Messzelle in den frisch geöffneten 5l-Kanister ATE 5.1 gehängt (2021 abgefüllt).

Ist jetzt nicht sie super-duper geeignete Sonde für so geringe Werte- aber das Schott-Messgerät mit Platinsonde wollte ich jetzt nicht „schmutzig“ machen. Die Feld-Wald-Wiesen-Messung sollte aber für die Fragestellung dicke ausreichen.

Das P3 zeigte 0μS/cm an- der Wert liegt demnach mit ausreichend hoher Wahrscheinlichkeit unter 1μS/cm.

Der Wassergehalt dieses batch kann nicht wirklich hoch sein!

Wir haben vor langer Zeit mal versuche mit Vakuum Trocknung gemacht und auch bei brandneuer Bremsflüssigkeit noch reichlich Wasser rausgeholt.
Woher ist man sich denn so sicher, dass es wirklich Wasser war, was da flöten ging?! 😉


so, geh dann mal von all den schnöden Theorien über zur übersichtlichen Praxis: Ölwechsel für die Oster-Tour.
Das Thema „Bremsflüssigkeit“ ist für mich durch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Larsi

Larsi

Dabei seit
10.07.2007
Beiträge
29.615
Modell
Honda NT1100 DCT, Harley Davidson Street Glide Police, R1150GS (RoGSter), R1200S,
Ach sie an- durch Wasser verursachte Korrosion spielt also absolut keine Rolle!
Übrigens:
Die Wasseraufnahme der Radkreise könnte leicht mal um ein vielfaches(!) höher liegen, als die der Regelkreise 😉

Werde künftig die elektrische Leitfähigkeit der Gebinde und der jeweils ausgetauschten Flüssigkeit messen und mir ein eigenes Bild machen.
Dann bin ich nicht auf hören-sagen-Spekulationen in Foren angewiesen.
Ich hatte auf deine Frage geantwortet.
Leider war mir entgangen, dass du gar keine Antwort willst, sondern nur etwas klugscheißen magst.
Wohlan, ich bin hier raus.
Viel Spaß noch und leb wohl.
 
Atze65

Atze65

Dabei seit
19.11.2013
Beiträge
465
Ort
74424
Modell
1250 GSA 1/2023
mal ganz andere Frage, wie entsorgt ihr eigentlich alte Bremsflüssigkeit ?
 
Andi#87

Andi#87

Dabei seit
07.11.2010
Beiträge
15.053
Ort
42781
Modell
R 1250 GSA 2019
Woher ist man sich denn so sicher, dass es wirklich Wasser war, was da flöten ging?! 😉
Die Geschichte mit den Partialdrücken kennst Du?
ppmW und ppmV werden gerne verwechselt. Bei Flüssigkeiten redet man immer von Gewichtseinheiten, nie von Volumeneinheiten.
Sobald Du freies Wasser in der Bremsflüssigkeit hast, kann man den Leitwert messen. (Wobei ich aus der Erinnerung die WTW Handmessgeräte für den µS Bereich für eher ungenau in Erinnerung habe). Am Ende machen die Bremsflüssigkeitsprüfer als Handmessgerät nix anderes als eine (billige) Leitwertmessung. Oder Schätzung. Die Profigeräte verdampfen das Wasser und wiegen die Probe vor/nach der Messung und rechnen auf ppmW um :wink:.
 
juekl

juekl

Themenstarter
Dabei seit
01.09.2007
Beiträge
11.915
Ort
Essen NRW
Modell
R100GSPD, R1100GS, R1150GS, R1150GSA, R1200GS TB, R1200GS LC TB und wieder R1200GS TÜ
Ich habe damit mal einen Test gemacht als Unkrautvernichter, ohne jede Wirkung.
 
hdo

hdo

Dabei seit
18.05.2021
Beiträge
1.969
Modell
R1200 GS, K25, Modelljahr 2006
Die Geschichte mit den Partialdrücken kennst Du?
Die Geschichte mit den Partialdrücken kennst Du?
ppmW und ppmV werden gerne verwechselt. Bei Flüssigkeiten redet man immer von Gewichtseinheiten, nie von Volumeneinheiten.
Sobald Du freies Wasser in der Bremsflüssigkeit hast, kann man den Leitwert messen. (Wobei ich aus der Erinnerung die WTW Handmessgeräte für den µS Bereich für eher ungenau in Erinnerung habe). Am Ende machen die Bremsflüssigkeitsprüfer als Handmessgerät nix anderes als eine (billige) Leitwertmessung. Oder Schätzung. Die Profigeräte verdampfen das Wasser und wiegen die Probe vor/nach der Messung und rechnen auf ppmW um :wink:.
Ja, mit Partialdrücken kann ich was anfangen- werde da doch bitte mal konkret- wie kannst Du ausschließen, dass da auch was anderes als Wasser Verdunsten kann. Kann es ggf. noch andere Verunreinigungen geben?
Bitte Butter bei die Fische!

Was hat denn „ppm(w)“ vs „ppm(v)“ mit der Thematik zu tun???

Deinen Ausführungen zum “freien Wasser“ kann ich in gegebenem Zusammenhang nicht folgen.

Zum WTW-Handmessgerät:
Hatte weiter oben bereits geschrieben, dass das keine ideale Messanordnung ist für derlei geringe Leitfähigkeitswerte. Das ist aber genau genug für eine qualitative Aussage! Nein, mein Schott-Labormessgerät mit der Platinelektrode ziehe ich für so einen Sch*** nicht aus dem Schrank und kalibriere das dann noch und temperiere den Kanister, damit der Messwert vor Deinen kritischen Augen Bestand hat. Aus dem Alter bin ich raus…
 
Klausmong

Klausmong

X-Moderator
Dabei seit
30.10.2015
Beiträge
10.201
Ort
Wien
Modell
R 1150 GS ADV 2003, Transalp 600 Umbau, Yamaha TDM 850 4TX, BMW F 650 Dakar
Also persönlich ist mir egal, ob wer Wasser oder Bremsflüßigkeit in seine Leitungen füllt, solange ich nicht auf der Tour dabei bin.

Und wenn ein halber Liter 10 Euro kostet, dann diskutiere ich zumindest nicht rum ob ich mir ein paar Euro spare im vergleich zu einem 5L Gebinde was dann rumsteht.
Abgesehen davon glaube ich nicht das man spart, ausser man verwendet wirklich alles komplett, wird bei 5L aber dauern, selbst wenn man eine PKW Flotte dabei hat.

Also für mich ist es das wert, die passende Menge neu kaufen, einfüllen und glücklich sein.
Wenn es jemand Anders auf seine Art löst komme ich auch gut damit klar.
Und wenn man eine Wissenschaft daraus macht ist das für mich auch OK, ich mache es nicht, habe noch andere Hobbys. :giggle: :giggle:
 
Andi#87

Andi#87

Dabei seit
07.11.2010
Beiträge
15.053
Ort
42781
Modell
R 1250 GSA 2019
Bezug auf #34
Eigentlich habe ich alles so geschrieben, wie es ist. In Fabrik neuer Bremsflüssigkeit gibt es nichts Flüchtiges außer gebundenes Wasser, was bei Unterdruck verdampfen kann. Alle anderen Bestandteile haben einen Partialdruck, der zig mal höher ist. (So die Hersteller)
ppmW und ppmV ist das Geheimnis beim Messen von Wasser (frei oder gelöst) in Flüssigkeiten.

P.S.: Niemand verlangt von Dir, dass Du eine Messreihe aufbaust. Wenn Dein Schott Messgerät nicht schon Temperaturkompensiert ist, solltest Du es eh lassen :giggle:
 
hdo

hdo

Dabei seit
18.05.2021
Beiträge
1.969
Modell
R1200 GS, K25, Modelljahr 2006
P.S.: Niemand verlangt von Dir, dass Du eine Messreihe aufbaust. Wenn Dein Schott Messgerät nicht schon Temperaturkompensiert ist, solltest Du es eh lassen
Sowohl das WTW, als auch das Schott sind Temperaturkompensiert.
In der o.g. WTW-Sonde ist der Temp.-Fühler integriert, ebenso in der Schott-Sonde. An beide Geräte können auch separate Temp.-Sensoren verbaut werden, die ebenfalls in mehreren Ausführungen vorhanden sind.

Wenn Du Dir darüber nicht im Klaren bist, dass diese Kompensiererei nur ein Krückstock ist, und die dafür notwendigen Parameter nur für Wasser gelten, dann lass das Messen besser sein.
Und ob die Temperatur. beim Messmedium 15, 20, 23, 25°C beträgt, ist mir bei einer solchen Fragestellung eh völlig juck!
 
Zuletzt bearbeitet:
Truckie

Truckie

Dabei seit
14.03.2014
Beiträge
3.112
Modell
R1150GS
Kochrezepte zu posten. :spin:
Fang an.
Bier und Chips sind eh gerade alle geworden. Popcorn mag ich ausserhalb des Kinos nicht so gerne. Gibt es dafür eigentlich auch eine wissenschaftliche Abhandlung? :rolleyes: :rolleyes:

Grüße Volker der seit Jahrzehnten einfach nur Bremsflüssigjeit wechselt
 
Thema:

Gedanken Bremsflüssigkeit

Gedanken Bremsflüssigkeit - Ähnliche Themen

  • Kluge Sprüche und Gedanken von berühmten Menschen

    Kluge Sprüche und Gedanken von berühmten Menschen: Es gibt hier schon so viele Themen über Lustiges, Kritisches, Technisches, Haustiere, Essen, Erfahrenes u.v.m. Wie wäre es mit Zitaten kluger...
  • Gedanken zur Planung und Vorbereitung einer Fernreise

    Gedanken zur Planung und Vorbereitung einer Fernreise: Gedanken zu einer Mongolei Reise: Eine kleine Anleitung zum Nachdenken, wenn man eine Reise in die Mongolei plant. (Ziel ist auswechselbar, egal...
  • Gedanken nach einem schweren Motorradunfall

    Gedanken nach einem schweren Motorradunfall: Nachdem ich den hier stehenden Text schon drei Mal gelöscht habe…….habe ich mich doch dazu entschlossen, ihn zu posten. Normalerweise wundere ich...
  • Gedanken zur Heimat Umwelt ....

    Gedanken zur Heimat Umwelt ....: Moin zusammen, jetzt im Winter ist für manchen Zeit zum Nachdenken und ich mach mir Gedanken zum Motorradfahren, aber auch Sorgen um Natur und...
  • Gedanken über Offtopic

    Gedanken über Offtopic: Was oder wer ist der TE?
  • Gedanken über Offtopic - Ähnliche Themen

  • Kluge Sprüche und Gedanken von berühmten Menschen

    Kluge Sprüche und Gedanken von berühmten Menschen: Es gibt hier schon so viele Themen über Lustiges, Kritisches, Technisches, Haustiere, Essen, Erfahrenes u.v.m. Wie wäre es mit Zitaten kluger...
  • Gedanken zur Planung und Vorbereitung einer Fernreise

    Gedanken zur Planung und Vorbereitung einer Fernreise: Gedanken zu einer Mongolei Reise: Eine kleine Anleitung zum Nachdenken, wenn man eine Reise in die Mongolei plant. (Ziel ist auswechselbar, egal...
  • Gedanken nach einem schweren Motorradunfall

    Gedanken nach einem schweren Motorradunfall: Nachdem ich den hier stehenden Text schon drei Mal gelöscht habe…….habe ich mich doch dazu entschlossen, ihn zu posten. Normalerweise wundere ich...
  • Gedanken zur Heimat Umwelt ....

    Gedanken zur Heimat Umwelt ....: Moin zusammen, jetzt im Winter ist für manchen Zeit zum Nachdenken und ich mach mir Gedanken zum Motorradfahren, aber auch Sorgen um Natur und...
  • Gedanken über Offtopic

    Gedanken über Offtopic: Was oder wer ist der TE?
  • Oben