G
garibaldi
Themenstarter
- Dabei seit
- 06.12.2014
- Beiträge
- 509
- Modell
- R100GS PD
Was mich an dem Qeedo besonders reizt, ist die Verbindung von Zelt, Innenzelt und Gestänge.
Bisher hatte ich Zelte von Tatonka, Jack Wolfskin und mehrere Noname-Produkte.
Alle hatten eines gemeinsam: Man musste das Gestänge mühsam durch die Kanäle am Innenzelt zirkeln, dieses dann aufstellen, und erst dann konnte man das Überzelt drüber werfen und befestigen. Bei Regen ist das natürlich fatal, weil Deine Klamotten einschl. Innenzelt nass sind, bevor das Zelt überhaupt erst steht.
Bei einem Louis-Zelt namens "MC Garage" war es beim Abbau fast unmöglich, das Gestänge wieder aus den Kanälen heraus zu ziehen. Es klebte förmlich am Zeltstoff. Sowas Bescheuertes hatte ich vorher noch nie gesehen. Das Zelt ist nach einmaligen Probeaufbau im Keller verschwunden. Eigentlich hätte ich es zu Tante Louise zurück bringen und ihr in den Laden werfen sollen. So ein Müll war das!
Bisher hatte ich Zelte von Tatonka, Jack Wolfskin und mehrere Noname-Produkte.
Alle hatten eines gemeinsam: Man musste das Gestänge mühsam durch die Kanäle am Innenzelt zirkeln, dieses dann aufstellen, und erst dann konnte man das Überzelt drüber werfen und befestigen. Bei Regen ist das natürlich fatal, weil Deine Klamotten einschl. Innenzelt nass sind, bevor das Zelt überhaupt erst steht.
Bei einem Louis-Zelt namens "MC Garage" war es beim Abbau fast unmöglich, das Gestänge wieder aus den Kanälen heraus zu ziehen. Es klebte förmlich am Zeltstoff. Sowas Bescheuertes hatte ich vorher noch nie gesehen. Das Zelt ist nach einmaligen Probeaufbau im Keller verschwunden. Eigentlich hätte ich es zu Tante Louise zurück bringen und ihr in den Laden werfen sollen. So ein Müll war das!